Kursthemen
Digital:Earth:AT 2016
Das "Osterseminar" an der Universität Salzburg, veranstaltet von der PH-Salzburg in Kooperation mit dem Regionale Fachdidaktikzentrum "Digital:Earth:AT" vom Mi. 30. März bis Fr. 1. April 2016 in Salzburg.
LV-Nr 113007GH07 im PH-online der PH-Salzburg
Web-Adresse:
- http://gwb.schule.at > Uni/PH-Salzburg > Digital Earth >Digital-Earth-2016
Fritz Baier: "Geocaching, Munzee, Actionbound"
inkl. Links zu YouTubeVideos
Workshops "ArcGIS-online"
Kontaktadresse für "ArcGISonline-Instanzen" für Schulen (zumindest bis 2017): Robert.Vogler@sbg.ac.at
Support bei der Arbeit: Synergis-Österreich (Vertragspartner von ESRI in Österreich): esri-support@mysynergis.com
Nützliche Links:
Hilfe von ArcGIS Online:
http://doc.arcgis.com/de/arcgis-online/
Erstellen von Karten und Anwendungen (Apps) mit ArcGIS Online:
http://doc.arcgis.com/de/arcgis-online/create-maps/create-maps-and-apps.htm
ESRI Living Atlas:
http://doc.arcgis.com/en/living-atlas/
ESRI/ ArcGIS Online Storymaps – Plattform; Infos; Galerie:
ESRI ConnecEd Initiative:
ESRI Education Community:
OpenGovernmentData Suchportal (AT):
- Link-Sammlung von Josef Strobl aus dem Workshop 2015
...inklusive aller verwendeter Materialien, Zusatzinformationen und ESRI online Kurse
Projekte aus Schule, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung
EU-Projekt "The4Bees"
Manfred Mittlböck vom Austrian Research Studio Salzburg stellt ein europaweites Projekt vor, bei dem Schülerinnen und Schüler für Energiesparsamkeit sensibilisiert werden, eigene Energiemessungen vornehmen und diese international vergleichen. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer mögen sich bitte bei ihm melden. (E Manfred Mittlboeck <manfred.mittlboeck@researchstudio.at>)
EU-Projekt "GI-Learner"
Michaela Lindner-Fally berichtet von einer europaweiten Initiative; Geoinformation, Geomedien und "Spatial thinking" in die Schullehrpläne und den Unterricht zu integrieren.
IMST-Projekt "Angst- und Wohlfühlräume"
Elisabeth Wimmer berichtet von einem Kooperationsprojekt des Gymnasiums Borromäum (Salzburg) mit der Universität Salzburg, in dem Burschen-Klassen für Angst- und Wohlfühlräume sensibilisiert werden, diese verorten und kartieren sowie auf einer interaktiven Karte darstellen.
Visual Analytics in der Sekundarstufe I ?
Gerald Hinböck (Lehrer in einer Stadt-NMS) berichtet aus seiner Diplomarbeit an der Universität Salzburg zum Web-Tool Gapminder World.
EU-Projekt "Moreco"
Walter Riedler (SIR - Salzburger Institut für Raumforschung und Wohnen) stellt die Ergebnisse eines EU-Projektes wie einen Rechner für Mobilitätskosten vor.
mit den Links zu den Publikationen, Karikaturen und Videos, die auch für den Unterricht geeignet sind (CC-Lizenzen).
Update zu Bildungsfragen
Entwurf zum Lehrplan für die AHS-Oberstufe (2016?)
Im Zuge der Semestrierung der AHS-Oberstufe wurde der Lehrplan 2004 überarbeitet und weiterentwickelt.
Studienplan GW im Cluster Österreich-Mitte
In den Bundesländern Oberösterreich und Salzburg entwickelten Vertreterinnen und Vertreter der Univeristäten Salzburg und Linz sowie der Pädagogischen Hochschulen Linz, Oberösterreich und Salzburg einen gemeinsamen Studienplan, der am Okt. 2016 umgesetzt werden soll.
HGD-Symposium 2016
An der Universität Salzburg findet im Rahmen der AGIT bzw. des GI_Forums die Jahrestagung des deutschen Hochschulverbandes für Geographie statt. Wir laden zur Teilnahme von Di. - Do. 5. - 7.7.2016 ein. Die Publikationen werden in den Heften Juni und September 2016 der Zeitschrift GW-Unterricht sowie in der Online-Publikation des GI_Forums nachlesbar sein.
Die Teilnahme von Lehrern/Lehrerinnen aus Österreich kann aus Mitteln des EU-Projektes "GI-Learner" finanziell unterstützt werden. Details bitte bei Fritz Baier und Michaela Linder-Fally erfragen.
Facebook-Gruppen zum GW-Unterricht
Fritz Baier, Michaela Linder-Fally und Robert Vogler informieren über die Facebook-Angebote zu dieser Thematik.