Zu Stundenbeginn möchte ich, dass meine Schüler*innen am Platz sitzen und sich ruhig verhalten. Bei uns ist es üblich, dass beim Betreten der Klasse durch eine Lehrperson, die Schüler*innen aufstehen und grüßen. Da ich an manchen Tagen mehrere Stunden in der gleichen Klasse unterrichte, habe ich mit den Klassen ausgemacht, dass sie mich nicht zu Beginn jeder Stunde grüßen müssen. Es reicht mir, wenn sie sich ruhig verhalten und meine Anwesenheit bemerken.
Wiederholung der Vorwoche: Zwei Schüler*innen werden ausgewählt (bzw. melden sich freiwillig) und dürfen zu Beginn der Stunde kurz die wichtigsten Erkenntnisse der Vorstunde/n präsentieren.
Unterrichtsstunde
Während meiner Unterrichtseinheiten dürfen natürlich alle Schüler*innen jederzeit ohne zu fragen etwas Trinken. Mit einer Gruppe habe ich im Dezember den Versuch gestartet, dass sie ohne zu fragen auf die Toilette fragen können, was sehr gut funktioniert. Wenn es mir während der Stunde zu laut wird, hebe ich meine linke Hand und verhalte mich ruhig. Erst wenn alle Schüler*innen selbst ruhig sind und die linke Hand heben, spreche ich weiter.
Spiele für Zwischendurch
1, 2, Bums
Rechenkönig
Hangman
kahoot!
Bingo
Leistungsbeurteilung
Im Fach Geografie und wirtschaftliche Bildung setze ich besonders auf die Mitarbeit während der Unterrichtseinheiten. Zu Beginn jeder Unterrichtseinheit bereite ich mir 3 Fragen vor, die ich an die Klasse stelle, wofür sie sich + sammeln können. Anbei befindet sich ein aktueller GwB-Test, den ich am Freitag in der 2. Klasse austeilen werde.
Meine verwendeten Dateien für die Durcharbeitung des Themas Naturkatastrophen habe ich auf EDUKI von unterrichtmitspassgekauft. Deshalb kann ich die verwendeten Dateien nicht anhängen, sind jedoch verlinkt.
Allgemein habe ich alle 4 Materialpakete verwendet. Hier gehe ich jedoch nur auf das Unterthema Erdbeben ein.
Mit Hilfe der Wissenskartei, die in Kleingruppengröße (5x) je ausgedruckt und laminiert wurde, wurde das Arbeitsblatt ausgefüllt. Zudem haben sich die Schüler*innen für die Begriffszuordnung oder das Suchsel zu diesem Thema entscheiden müssen. Je nach Belieben durften sich die Schüler*innen zwischen der Kartenarbeit zu Erdbebengebiete in Europa und Asien entscheiden. Auch hier gab es eine Abstufung zur Differenzierung, wodurch eine selbstständige Ausarbeitung garantiert wurde. Zur Abwechslung gab es ebenso auch ein Puzzle, welches zusätzlich durchgeführt werden konnte.
Kooperative Lernmethoden
Innerhalb einer anderen Lehrveranstaltung "Methodik im Mathematikunterricht" habe ich einige Methoden direkt für den Mathematik-Unterricht kennengelernt. Begleitet hat mich während der Lehrveranstaltung das Buch "Mathematik-Methodik (11. Auflage) - Handbuch für die Sekundarstufe I und II". Viele dieser Methoden sind auch auf das Fach Geografie und wirtschaftliche Bildung übertragbar.
Folgende Methoden habe ich bereits aus diesem Buch ausprobiert:
- Aufgabenkartei
SuS erstellen selbst Aufgaben mit Lösungen (auf Karteikarten), welche nach Kontrolle ausgetauscht werden.
- Freiarbeit
Durch einen vorgegebenen Rahmen können SuS selbst auswählen, was sie bearbeiten möchten, und dabei selbst bestimmen, wann sie dies erledigen.
- Gruppenpuzzle
Selbstständige und kooperative Erarbeitung von Teilaspekten eines Themas erfolgen in Kleingruppen, wodurch diese in der ersten Runde zu "Experten" werden. In der zweiten Runde werden die Gruppen so zusammengesetzt, dass jede Gruppe das gesamte Thema gemeinsam erarbeiten kann.
- Hausaufgaben
kurzfristige sowie langfristige Aufgaben
- Lawine
SuS bearbeiten ein Problem oder diskutieren eine Frage in immer größer werdenden Runden (allein - zu zweit - zu viert - zu acht ...). Zum Abschluss jeder Runde müssen sie sich auf einen Lösungsweg oder eine Antwort einigen, die sie dann in der nächstgrößeren Gruppe darstellen und verteidigen müssen.
- Mathe-Quiz
selbstständiges Erstellen eines Mathe-Quiz, mit bekannte und beliebte Formate aus dem Fernsehen (z.B.: Millionenshow)
- Portfolio
strukturierte Sammlung von Beispielen persönlicher Arbeiten, die von den SUS zusammengestellt und immer wieder ergänzt und aktualisiert wird
- Präsentation
- Sammeln-Ordnen-Strukturieren
Die SuS formulieren zu einem vogegebenen Thema bzw. einer Frage spontane Gedanken und Ideen (z.B. auf Post-it), die dann an der Tafel oder auf einem Poster geordnet werden. Ziel ist es, eine Übersicht über ein Thema und die strukturelle Beziehung seiner Elemente darzustellen.
- Schreibgespräch
Die SuS bearbeiten gemeinsam eine gegebene Aufgabe, jedoch darf nur schriftlich kommuniziert werden.
- Stationenzirkel
Materialien aufgeteilt auf mehreren Stationen zu einem bestimmten Thema; evlt. Pflicht- und Wahlstationen
- Steckbrief
Zur Erarbeitung von Definitionen (z.B.: bei der Erarbeitung von Eigenschaften von Körpern)
Digital Unterrichten
Im Unterricht versuche ich immer wieder digitale Methoden bzw. Einheiten mit einzubringen.
Dazu nutze ich sehr oft verschiedene Applets auf learningapps. Außerdem nutze ich im Fach Mathematik oftmals verschiedene Materialien in GeoGebra, vor allem die Materialien von Flink. Auch auf Eduki gibt es oft die Möglichkeit mit Interactives zu arbeiten.