Abschnittsübersicht

    • Karten sind das zentrale Medium für die geografische Kommunikation von Sachverhalten. Für die Erstellung von Karten gibt es eine Reihe von Regeln, die die Korrektheit der Darstellung sicherstellen. Diese Einheit vermittelt, welche Kartentypen es gibt (generell, speziell, thematisch, topographisch, etc.), und geht auf die Prinzipien des Designs von thematischen Karten (Darstellung qualitativer vs. quantitativer Information, thematische Komplexität, psychologische Einflussfaktoren beim Lesen einer Karte, etc.) ein.

    • Der überwiegende Teil dieser Lektion basiert auf einer Lehrveranstaltung und Arbeiten von Christoph Traun und wurden vom Autor freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Weiters basieren die Materialien auf der Lehrveranstaltung, die Bernd Resch von 2017 bis 2020 an der Universität Salzburg gehalten hat.

    • Thematische Signaturen im Überblick

      1. Punktsignaturen
      2. 1.1.  qualitativ

        1.1.1.     Individuelle Figurenbilder

        1.1.2.     Sprechende Punktsignaturen

        1.1.3.     Ziffern- und Buchstabensignaturen

        1.1.4.     Geometrische Punktsigaturen

        1.2.  quantitativ

        1.2.1.     Größenproportionale Punktsignaturen

        • Flächenproportionale Skalierung
        • Korrektur der Visuellen Wahrnehmung
        • Ebbinghaus’sche Illusion
      3. 1.2.2.     Werteinheitensignaturen

        • Kleingeldmethode
        • Punktdichtekarte/Punktkartogramm
        • Pushpins
      4. 1.2.3.     Bildstatistik

      5. Liniensignaturen
      6. 2.1.  qualitativ

        2.2.  quantitativ

        • Differenzierung nach Farbton, Form, Textur, Orientierungsangaben
        • Vgl. Foliensatz: Grafische Variable

      7. Flächensignaturen
      8. 3.1.  qualitativ

        3.2.  quantitativ

        • Differenzierung nach Flächenraster, Flächenmuster (Strukturmuster), Flächenfarbe
        • Vgl. Foliensatz: Grafische Variable
    • Beispielblatt 1: Niederschlag

      Ed. Hölzel (2019) Hölzel-Aktivatlas, Atlasteil, M5a Niederschlag (Mittelwerte) Jänner.- Wien. S. 111

      Beispielblatt 2: Klimazonen

      Ed. Hölzel (2019) Hölzel-Aktivatlas, Atlasteil, M2 Klimazonen.- Wien. S. 113

      Beispielblatt 3: Rohstoffe

      Ed. Hölzel (2019) Hölzel-Aktivatlas, Atlasteil, M2 Rohstoffgewinnung.- Wien. S. 119

      Beispielblatt 4: Verkehr

      Ed. Hölzel (2019) Hölzel-Aktivatlas, Atlasteil, M1 Europa Verkehr.- Wien. S. 128

      Beispielblatt 5:
      Einkommen und Beschäftigungsstruktur

      Ed. Hölzel (2019) Hölzel-Aktivatlas, Atlasteil, M1 Erde Beschäftigungsstruktur.- Wien. S. 134

      Beispielblatt 6:
      Bevölkerungsdichte und Ballungsräume

      Ed. Hölzel (2019) Hölzel-Aktivatlas, Atlasteil, M1 BEvölkerungsdichte und Ballungsräume.- Wien. S. 136

      Wir danken dem Verlag Ed. Hölzel, insb. Herrn Lukas Birsak, der diese Bespielblätter entgeltfrei als OER für Unterricht und Lehre zur Verfügung stellt.

    • Beispielhafte Aufgabenstellungen zur Unterscheidung von kartographischen Signaturen

      Für Übungszwecke schreiben Sie sich bitte in diesen Lernkurs ein. Dann können Sie den "Test" aufrufen.