Abschnittsübersicht

  • Digitalisierung und GW:
    Zwischen praktischer Anwendung und kritischer Reflexion

     

     

    Zur Web-Plattform der Tagung "Zukunft Fachdidaktik 2024"

    • von Mo. bis Mi. 18. - 20. März 2024

      im Seminarhotel SPES, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach
      www.spes.co.at, T +43 (0)7582/ 821 23, M hotel@spes.co.at

    • Die Fachdidaktiktagung GW richtet sich an

      • Fachdidaktiker*innen an österreichischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen
      • Fachwissenschaftler*innen an österreichischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen
      • Lehrer*innen an allen Schultypen
      • Schulbuchautor*innen
      • Studierende des Faches GW im Lehramtsstudium der Sekundarstufe
    • Zu dieser Tagung ist jede und jeder Interessierte herzlich eingeladen. 

      Eine persönliche Einladung, welche eine breite Streuung der Beteiligten und unterschiedliche Vertreter:innen der verschiedenen Bildungsbereiche sicherstellt, erhalten manche von regionalen Kontaktpersonen: NN im Verbund West, Fabian Pettig im Verbund Südost, Robert Vogler & Alfons Koller im Verbund Mitte, Herbert Pichler & Christian Fridrich im Verbund Ost. Weiters werden Vertreter:innen der Lehrerschaft an Gymnasien und Mittelschulen sowie Studierende aus den vier Bildungsverbünden persönlich eingeladen.

       

    • Aktuelle Liste der Teilnehmer:innen Datei
      Verfügbar bis Ende 30. März 2024

    • Bitte geben Sie auch weitere Details zu Ihrem Aufenthalt bekannt. Dies kann bereits erfolgen, auch wenn die PH-Online-Anmeldung noch nicht abgeschlossen ist. Wir bitten auch alle Referierenden hier Ihre Details bekannt zugeben.

    • 3. Bitte überweisen Sie Ihre Tagungsgebühr bis Ende Februar an:

      IBAN: AT56 3200 0000 1120 2769
      BIC: RLNWATWW

      Kontoinhaber: Verein für geographische und wirtschaftliche Bildung
      Betreff: Fachdidaktiktagung GW 2024


    • Wenn Ihre Daten an der PH-Linz bekannt sind und Ihre Teilnahme mit Ihrer Direktion  bzw. mit Ihrem Dienstvorgesetzten abgesprochen ist, können Sie sich zur Veranstaltung direkt anmelden (mittels sDAV - selbstständiges Dienstauftragsverfahren).

    • Für die Anmeldung in PH-Online ist einmalig die Bekanntgabe persönlicher Daten notwendig.

      Entweder sind Sie in einem PH-Online Österreichs bereits bekannt, so können Sie Ihre Daten mittels Immatrikulation an weiteren PHs an die PH-Linz übertragen.

      Oder Sie müssen einen Basis-Account in PH-Online der PH-Linz angelegen, im zweiten Schritt erfolgt die Bewerbung zum Lehrgang Fortbildung und anschließend die Anmeldung zur Veranstaltung.

  • EUR 60,-- oder 276,--     Tagungsgebühr bei der Anmeldung      
    EUR 30,-- für Tagesgäste

    • Darin sind EUR 260,--  für die Aufenthaltskosten (Nächtigung und Vollpension) enthalten.          
    • Die Kosten für Getränke sowie alle Fahrtkosten müssen individuell getragen werden.
    • Referierende und die eingeladenen Studierenden können kostenfrei teilnehmen; d. h. es ist keine Überweisung der Tagungsgebühr notwendig.
    • Medienpartner

      Zur Zeitschrift GW-Unterricht

    • Partner aus dem Bereich der Bildung

      Zur Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz

      Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Institut für Fort- und Weiterbildung

    • Zukunft Fachdidaktik GW 2025

      Für das Jahr 2023 ist die Tagung "Zukunft Fachdidaktik GW" von Mo. - Mi. 7. - 9.4.2025 im Bildungshaus SPES in Schlierbach geplant. Sie widmet sich dem Thema

      "Schwerpunkt Politische Bildung in GW:
      Vom Verkraften zum Gestalten in Zeiten multipler Krisen".

    • IMST-Fachdidaktiktag 2024 - Fachgruppe GW

      Im Rahmen der IMST-Tagung 2022, die sich als Generalthema

      "Interdisziplinäre Bildung - Die Kunst des vernetzten Lernens"

      widmet, findet am Fr. 27.9.2024 der IMST-Fachdidaktiktag statt. Potentielle Themen:

      • PISA 2022: Financial Literacy
      • Die "neuen" Lehrpläne der Sek. II (HAK, ...)
      • Schulbuch plus - Die digitalen Erweiterungen der Schulbücher
      • ...

      Die Teilnahme ist präsent an der PH-Linz sowie online möglich.

    • Webinar GW und Geomedien

      Die Webinar-Reihe bietet regelmäßig Fortbildungen ein. Thematisch spannt sich der Bogen von wirtschaftlicher Bildung, der Weiterentwicklung von Geomedienkompetenz, der Auseinandersetzung mit dem neuen GW-Lehrplan hin zu aktuellen und spannenden Neuigkeiten und Innovationen.

      Ansprechpersonen: Robert Vogler, Josef Strobl, Hartwig Hitz, Claudia Breitfuss-Horner, Alfons Koller

      Nächste Termine

      • Fr. 19.4.2024 14:40 - 16:00 Uhr: Wiener Börse: Einführung für die Sek.I und Schulangebote
      • Mo. 15.4.2024 14:00-15:15 Uhr: Donut-Ökonomie - Ein alternatives Modell der Bedürfnisse

      Zur Webseite der Webinare der letzten Jahre:


    • Am Mi. 24.4.2024 werden im NIG (Wien) verschiedene neu entwickelte Unterrichtsmaterialien der Armutskonferenz präsentiert. 

    • Lehrer:innen-Fortbildungen zur wirtschaftlichen Bildung

    • Diskussion zur Grafik eines Kompetenzmodells GW