Abschnittsübersicht

    • Inhalte

      • Rückmeldung und Weiterentwicklung der Workshop-Ideen zum GIS-Day

      • Ein Blick in die Schulatlanten
        • Ein "Gang" durch den Atlas von S. 1 bis zur letzten Seite
        • Suchmethoden im Atlas:
          • Kartenübersicht auf den Umschlagseiten
          • Register der Geonamen mit Seitenangabe und Suchgitterangabe
          • Regional-hierarchisches Inhaltsverzeichnis
          • Thematisches Inhaltsverzeichnis
        • Höhendarstellung im Atlas, Profilschnitt, Bedeutung von Farben in anderen Geomedien
        • Schrägluftbild, Senkrechtluftbild / Orthofoto und Karte im Vergleich
        • Wirkung des Blattschnittes und der Kartenprojektion auf die Mental Map
        • Lesen der physischen und thematischen Karte


      Begrifflichkeiten

      • Signatur / Kartenzeichen: punktförmig, linienhaft, flächenhaft
      • Höhenfarben/-schichten/-stufen, Höhenlinien / Isohypsen
      • Einsatz des Atlasses im GW-Unterricht und seiner digitalen Abbilder
    • Wolfgang Sitte (2001) Schulatlas II.- In: SITTE, W. und H. WOHL­SCHLÄGL, Hrsg. (2001): Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 424-446.
      Web: https://www.univie.ac.at/cartography/lehre/schulkarto/unterlagen/Schulatlas_II-sitte.pdf (5.12.2018)