Abschnittsübersicht

    • Hinweis - 8.3.2020

      Aufgrund der Absage des Education-Festivals Didacta digital Austria 2020 entfallen die hiefür vorgesehenen Arbeitsteile.

    • Teilnehmer/-innen

      Zwei Schulklassen des Gymnasiums der Abtei Schlierbach - Kontaktperson: Katja Marso - katja.marso@icloud.com
      mit je 20 S/S - aufteilt in je 7 Gruppen

      14 S/S-Gruppen - 14 bis 21 Begleitpersonen - 7 Zieldestinationen je Schulklasse
      - 7 Actionbounds, die zweimal durchgeführt werden (zeitversetzt?), pro Klasse einmal

      S/S haben kaum mobile Endgeräte! Bitte um Organisation (offline/online?)

      Tätigkeiten / Lernziele der S/S

      • Verwendung einer VerkehrtsApp Qando, OÖVV, ...: 2-3 x umsteigen, verschiedene Verkehrsmittel
      • Verwendung einer TrackingApp
      • Verwendung eines digitalen Stadtplanes
      • Anfertigung einer Handskizze
      • Location based Fotodokumentation der Funktionen einer Stadt
      • Erwerb von Konzeptwissen zur Stadt, Methodenwissen zu Geomedien und metakognitives Wissen durch die Reflexion der Tätigkeiten und Beobachtungen

      Dauer: 3 Stunden (all inkl.) - 09:30 - 12:30 Uhr

      Ablaufplan

      1. Bilden Sie Gruppen zu # Personen und entscheiden Sie sich für eine Zieldestination.
      2. Fahren Sie einmal zu Ihrer Zieldestination und entwickeln Sie Ideen,
        • zu welchen Funktionen einer Stadt dabei Beobachtungen gemacht werden können.
        • Was kann noch alles beobachtet oder kartiert werden?
        • Welche Verkehrsmittel bieten sich an?
          Es ist nötig, dass die Schüler/-innen mit zwei bis drei Verkehrsmittel fahren. Sie sollen eine VerkehrsApp einsetzen.
        • ....
      3. Legen Sie Konzeptwissen und Methodenwissen fest.
      4. Gemeinsam werden wir uns auf eine VerkehrsApp und eine TrackingApp einigen.
      5. Entwicklung eines ActionBounds entlang der Wegroute zur Zieldestination
      6. Entwickeln Sie eine gemeinsame Unterrichtseinheit für Mo. 13./20.1.2020 und Do. 9./16.1.2020. Was muss vorbereitend getan werden?
      7. Begleiten Sie "Ihre" Lernendengruppe an diesem Vormittag.
      8. Reflektieren und dokumentieren Sie Ihre Arbeit.

      Zieldestination - zur Diskussion

      1. „Traun“ entlang Linie 3/4
      2. „SolarCity“ entlang Linie 1/2
      3. „Auhof – JKU“ entlang Linie 1/2
      4. „Neustadt“: Bhf- Neustadt – Designcenter/ORF – Südbahnhof – Spitalsviertel
      5. „Hafen“: ORF/Designcenter – Lustenau – Hafen – Schiffswerft – Untere Donaulände
      6. „entlang der Donau“: Ottensheimerstr. – Rathaus/AEC – Gewerbepark Urfahr – ProKaufhaus
      7. "City": Hbf – Froschberg – Freinberg – Landhaus – Taubenmarkt – Hauptplatz -  Altstadt
      8. ??

    • Arbeitsauftrag bis Mi. 27.11.2019

      Vorausschauend auf den kommenden Mittwoch bitte ich alle, welche an der Vorbereitung der Linz-Exkursion der Schlierbacher Klassen arbeiten, um Folgendes:
      • Benennen und beschreiben Sie in ihren Erkundungen Konzeptwissen und Methodenwissen, welches die Schüler/-innen im Zuge der Exkursion erlernen.
      • Benennen und beschreiben Sie Vorwissen, welches sie vor der Exkursion besitzen müssen.
      In der LV am kommenden Mittwoch sollen Sie dies für Ihr Projekt zusammenfassen. Wir werden die Ergebnisse vergleichen und Gemeinsames erarbeiten.

      Arbeitsauftrag bis So. 17.11.2019

      • Legen Sie die Fahrroute mit öffentlichen Verkehrsmitteln fest:
        • Einstiegsstellen, Ausstiegsstellen, Umstiegsstellen
        • Fertigen Sie eine Überblicksskizze an.
        • Formulieren Sie die passenden Arbeitsaufträge, sodass die S/S die Route selbstständig finden können.
        • Mit welcher App / Web-Seite / Plan sollen die S/S arbeiten?

      Es soll mehrere Wahlmöglichkeiten für die Buslinien geben. Sie müssen die Einstiegsstellen selbstständig finden.
      Die S/S müssen nach dem Aussteigen selbst entscheiden, wo es weiter geht.

      • Legen Sie eine Gehroute fest:
        • Fertigen Sie eine Skizze mit den Haltepunkten an.
        • Formulieren Sie zu den Haltepunkten Beobachtungs- und Dokumentationsaufträge (inkl. ihrer Lösungen).
      • Legen Sie das Konzeptwissen zur Stadt sowie das Methodenwissen fest, das auf ihren Wegen angesprochen wird.
        • Kennzeichen einer Stadt
        • Gliederung der Stadt nach zentralörtlichen Funktionen, Nutzungskategorien, Aufriss/Grundriss, ...
        • .....
        • Welche Apps, Software, Arbeitsmethoden nutzen Sie?
      • Vor- und Nachbereitung
        • Was muss im Vorfeld bekannt sein?
        • Wie könnte ein Nachbereitungsauftrag lauten?

      Bei der Anfahrt und Rückfahrt zum Lehrausgang nach Salzburg (20.11.2019) werden wir Ihre Vorschläge bearbeiten und rückmelden.