Abschnittsübersicht

    • 1. Kleingruppen

      Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in Kleingruppen (3-4 Personen, zb. in Breakoutsessions) über die Auswirkungen des Hochwassers. Als Diskussionsgrundlage wird ihnen, das untenstehende, Word-Dokument zur Verfügung gestellt, welches die Arbeitsanweisungen und verschiedene Leitfragen enthält. Die Ergebnisse der Gruppen können in kreativer Weise (Mindmap, Wordcloud,..) festgehalten werden.

      Ziel der Übung: Die Schülerinnen und Schüler erkennen selbstständig welche Auswirkungen ein Hochwasser auf Mensch, Tier und Land haben kann. Durch die Gruppenarbeit werden Argumente gesammelt und ggf. neue Erkenntnisse gewonnen. Die Bildern dienen rein als Denkimpuls und zeigen die verschiedenen Möglichkeiten auf. Beim Zusammenfassen der Erkenntnisse lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen, sowie das herausfiltern wichtiger Informationen. 

    • 2. Learning App

      Bei dieser Learning App haben die SchülerInnen die Möglichkeit verschiedene Begriffe wie Trinkwassermangel, Absiedelung, starker Regel etc. den Ursachen, den Folgen für die Menschen und verschiedenen Schutzmaßnahmen  zuzuordnen. Wurden alle Begriffe zugeordnet, kann wieder selber verglichen werden.

      Ziel der Übung: Die Übung dient der Wiederholung des bereits gelernten. Durch die vielen Beispiele lernen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidung zwischen Ursache und Folge besser kennen.