Kursthemen
Mein erster Versuch - 19.3.2021
Das ist ein Informationstext.
Das ist die Zusammenfassung, die im Lernkurs angezeigt wird.
Arbeitsauftrag 3.1 (Mentimeter)
Code: 1251 1342
Verwendete Digitale Medien
Das nachstehende Projekt ist für E-Learningphasen im Präsenzunterricht, aber auch für Distance Learningphasen geeignet. Mit Hilfe dieses Projektes sollen die digitale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erweitert werden. Aus diesem Grund verwenden wir verschiedene digitale Tools für das Projekt, um den Schülerinnen und Schüler das Thema "fossile und erneuerbare Energieträger" näher zu bringen.
2. Klasse - GWK - Fossile und erneuerbare Energieträger
Auf Spurensuche nach fossilen und erneuerbaren Energieträgern
Wo begegnen wir Energie in unserem Alltag, woher kommt sie und wie können wir sie nachhaltig nutzen?
Liebe SchülerInnen der 2. Klasse!
Dieser Moodle-Kurs wird euch "Die Fossilen und erneuerbaren Energieträger" näher bringen.
Unser Umgang mit Energie hängt eng mit der Klimakrise zusammen. Die sparsame und effiziente Nutzung von Energie sowie der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen sind ein wesentlicher Beitrag für den Weg aus dieser – menschengemachten und die Menschheit bedrohenden – Krise.
Mit diesen Moodle-Kurs soll euer Interesse zu diesem wichtigen Thema geweckt und Zusammenhänge zwischen Energie, Klima und eurem Lebensumfeld aufgezeigt werden.
Bei Fragen könnt ihr mich jederzeit per E-Mail kontaktieren oder sie im oben angeführten Forum für Fragen stellen.
Alles Liebe und bleibt gesund!
Eure GWK-Lehrerin 😀
Dem eigenem Energieverbrauch auf der Spur: Energie verbrauchen mit Köpfchen
Zu Beginn sollst du dir Gedanken darüber machen wie viele Stunden du vor dem PC, Handy oder Fernseher sitzt. Fülle dazu eine Umfrage auf:
Umfrage: Stundenverbrauch der eigenen Geräte
aus. Gib bitte deine richtige Antwort ab, da niemand sehen kann wer was angegeben hat. Wir werden dies dann kurz in der Stunde besprechen.
Quelle: Yello Magazin (2021). Ein Tag voller Strom: Wofür brauchen wir elektrische Energie? Abgerufen am 14.06.2021 von https://www.yello.de/mehralsdudenkst/ein-tag-voller-strom-wofuer-brauchen-wir-elektrische-energie/
Energiespar-Tipps für den eigenen Haushalt
Nachdem du dich mit dem eigenen Energieverbrauch auseinandergesetzt hast. Sollst du dir Gedanken dazu machen, wie du Energie in einem Haushalt sparen kannst. Gehe dazu auf die Webseite:
Energiespar-Tipps für den eigenen Haushalt
Zum Schluss wird dir ein Lösungswort angezeigt. Notiere dir dieses Wort oder erstelle einen Screenshot. Lade anschließend die Lösung im Abgabeordner hoch.
Viel Spaß beim Bearbeiten der Aufgabe.😀
Gib hier dein Lösungswort ab!
Du kannst es als Screenshot oder als Texteingabe abgeben.
Elektrische Welt: Die Erde bei Nacht
Ob es Leben auf der Erde gibt, kann man tagsüber vom Weltraum aus mit bloßem Auge nicht feststellen. Dies ist nur auf der Nachtseite möglich. Das Bild setzt sich aus tausenden von einzelnen Satellitenbildern zusammen, deshalb sieht es so aus, als wäre es auf der gesamten Erde zur gleichen Zeit Nacht.
Auf Spurensuche nach fossilen und erneuerbaren Energieträgern
Welche Energieträger gibt es?
(Falls Interaktives Lernvideo nicht mehr funktionieren sollte, siehe PDF für Vorschau)
Auf Spurensuche nach fossilen und erneuerbaren Energieträgern
Nachdem du schon erforscht hast, wo du im Alltag Energie verwendest und verbrauchst, aber auch dass diese Energie aus fossilen und erneuerbaren Energieträgern gewonnen wird, sollst du noch weiter die einzelnen fossilen und erneuerbaren Energieträger erforschen. Besuche hierzu die Webseite:
Storymap: Auf Spurensuche nach fossilen und erneuerbaren Energieträger
Viel Spaß beim Erforschen der fossilen und erneuerbaren Energieträger.
😊
Gruppenarbeit
Atomkraft
Quelle: energietarife.com (2021). Was ist Atomkraftwerk? Abgerufen am 14.06.2021 von http://www.energietarife.com/index.php?was-ist-atomkraft
Öl und Gas
Quelle: Klexikon (2021). Erdgas. Abgerufen am 14.06.2021 von https://klexikon.zum.de/wiki/Erdgas
Quelle: Klexikon (2021). Erdöl. Abgerufen am 14.06.2021 von https://klexikon.zum.de/wiki/Erd%C3%B6l
Windkraft
Quelle: Klexikon (2021). Windkraft. Abgerufen am 14.06.2021 von https://klexikon.zum.de/wiki/Windkraft
Sonnenenergie: Photovoltaik/Solaranlagen
Quelle: SCHOOLGAMES (2021). Erneuerbare Energien: Unterrichtsmaterial. Abgerufen am 17.05.2021 von https://www.schoolgames.eu/components/com_jobprofiles/files/media/42.pdf
Wasserkraftwerk
Quelle: SCHOOLGAMES (2021). Erneuerbare Energien: Unterrichtsmaterial. Abgerufen am 17.05.2021 von https://www.schoolgames.eu/components/com_jobprofiles/files/media/42.pdf
Bioenergie
Quelle: SCHOOLGAMES (2021). Erneuerbare Energien: Unterrichtsmaterial. Abgerufen am 17.05.2021 von https://www.schoolgames.eu/components/com_jobprofiles/files/media/42.pdf
Abgabe der Gruppenarbeit
Wissensüberprüfung zu fossilen und erneuerbaren Energieträgern: Quiz
Wenn du die Millionenshow geschafft hast, ist zum Schluss ein Lösungswort erschienen. Gib hier in diesem Forum dein Lösungswort ab! Wenn dir noch kein Lösungswort angezeigt wurde, musst du die Millionenshow noch einmal machen! 😀
Bei Fragen kannst du dich jederzeit melden! 😀
Ökologischer Fußabdruck
Die Natur stellt uns alles zur Verfügung, was wir zum Leben brauchen. Der Ökologische Fußabdruck übersetzt den Naturverbrauch in Fläche (globale Hektar = gha). So kann man gut vergleichen, wie viel Fläche eigentlich verfügbar ist, wie viel wir schon nutzen und auch, wer wie viel verbraucht.
Abschluss
Zum Abschluss über das Thema "Fossile und erneuerbare Energieträger" sollst du noch einmal über das Gehörte und den Informationstexten nachdenken.
Die gesammelten Ideen und Schlussfolgerungen werden wir anschließend noch gemeinsam im Plenum besprechen und gemeinsam darüber diskutieren.
Feedback zum Lernkurs
Gratuliere!
Du bist am Ende dieses Lernkurses angekommen! Sicherlich hast du auch das Quiz bereits erfolgreich gemeistert.
Zum Schluss dieses Lernkurses sollst du in wenigen Zeilen schreiben, welche Fakten und Aufgaben dir besonders gut gefallen haben und welche du weniger interessant gefunden hast. Damit kannst du beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler, die nach dir diesen Lernkurs bearbeiten, auch einen bestmöglichen Lernkurs vorfinden werden.
Lege dazu einfach bitte einen neuen Eintrag mit folgendem Titel an "Vorname Nachname - Mein Feedback".
Vielen Dank! 🤗
LG
Deine GWK-Lehrerin