Kursthemen

  • Erster Versuch - 19. 3. 2021

  • Kumospace

  • 1.4a Daseinsfunktionen in aller Welt

    In den folgenden Kapiteln finden Sie Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Medien im Unterricht zum Thema "Daseinsfunktionen in aller Welt"

    Diese Ausarbeitung wurde im Zuge der Lehrveranstaltung "Digitale Grundbildung" von Lisa Frauenschuh und Viktoria Amstler verfasst.

    Kontakt:

    lisa.frauenschuh@stud.sbg.ac.at

    viktoria.amstler@ph-linz.at

    • Lehrplanbezug

      GW-Lehrplan

      Kompetenz- und Anwendungsbereich 4: Leben und Wirtschaften in aller Welt

      Die Schülerinnen und Schüler können...

      1.4  soziale, ökonomische und kulturelle sowie alters- und geschlechtsbedingte Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Arbeiten, Wohnen, Mobilität etc. in weltweit ausgewählten Fallbeispielen aus Zentren und Peripherien vergleichen und diese mit Geomedien lokalisieren.

      Lehrplan Digitale Grundbildung

      Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung

      Chancen und Grenzen der Digitalisierung

      Schülerinnen und Schüler

          • können die gesellschaftliche Entwicklung durch die Teilnahme am öffentlichen Diskurs mitgestalten

      Informations-, Daten und Medienkompetenz

      Vergleichen und bewerten

      Schülerinnen und Schüler

          • können mit automatisiert aufbereiteten Informationsangeboten eigenverantwortlich umgehen

      Mediengestaltung

      Digitale Medien produzieren

      Schülerinnen und Schüler

          • gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimedialer Lernmaterialien
      • Lernziele

        Die Schülerinnen und Schüler...

        • setzen sich mithilfe von digitalen Medien (Dollarstreet) über die Lebensumstände verschiedener Familien in Zentren und Peripherien aus aller Welt auseinander.
        • vergleichen die eigenen Lebensumstände mit denen von Menschen aus anderen Ländern.
        • halten den Vergleich in einer selbst erstellten StoryMap fest.
        • erstellen ein Profil (Padlet) zu einer ausgewählten Familie und stellen die wichtigsten Informationen kurz dar.
        • Konzept 1 - Dollarstreet

          Anhand zwei verschiedener Standorte in Kenia werden die Aspekte WohnenWeg zur Arbeit/Pendeln und Sich Versorgen im Zentrum und in der Peripherie miteinander verglichen und gegenübergestellt. Als Grundlage dafür wird die Internetseite Dollar Street verwendet.
          Die SuS arbeiten dabei in Kleingruppen.

          Standorte in Kenia: Familie Kimathi & Familie Nyakangi

          Die SuS sollen auf die Internetseite Dollarstreet gehen und sich dort genauer über die Lebensumstände der jeweiligen Familien genauer informieren. (Vorab sollte den SuS erklärt werden, wie sie die Sprache der Webseite ändern können, um ihnen das Arbeiten zu erleichtern.)

          Dabei sollen sie sich besonders auf die Aspekte family, homes und zwei frei gewählte Rubriken konzentrieren. Auch die Fotos sollen genauer analysiert und beschrieben werden.

          Im Anschluss daran sollen die SuS in den Kleingruppen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der zwei Familien diskutieren, besprechen und schriftlich festhalten.

        • Konzept 2 - StoryMap

          Im Anschluss daran erstellen die SuS individuell eine StoryMap, welche die Unterschiede zwischen ihrer eigenen Lebenswelt und der einer Familie aus Konzept 1 darstellt. Darin sollten sie vor allem auf die Aspekte WohnenWeg zur Arbeit/Pendeln und Sich Versorgen eingehen und diese darin zusammenfassen. Es können aber auch eigene Vorschläge eingearbeitet werden. Der Link zu den jeweiligen StoryMaps soll auf die Unterrichtsplattform (zB. Moodle) hochgeladen werden. Als „Hausübung“ sollen sich die SuS die Ausarbeitungen der anderen Schülerinnen und Schüler ansehen.

          Anmerkung: Informationen wie z.B. Einkommen müssen hier nicht enthalten sein! Vielmehr geht es um die Wohn- und Lebensumstände allgemein.

        • Konzept 3 - Padlet

          Hier sollen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Dollarstreet eine beliebige Familie aussuchen und ein kurzes Profil erstellen.

          Auf dieser Karte sollen die Schülerinnen und Schüler den Standort ihrer gewählten Familie (von Dollarstreet) angeben und das erstellte Profil posten. Dann können die anderen sehen, was seine/ihre Kolleg/inn/en ausgearbeitet haben.

          Das Profil soll folgende Informationen erhalten:

          Name

          Standort

          Einkommen

          Kurze Beschreibung der Behausung

          Ein Aspekt, der dir besonders aufgefallen ist