Kursthemen
Naturkatastrophe Hochwasser
Im Folgenden beschäftigen wir uns mit dem Thema Hochwasser. Dieses haben wir, zum besseren Verständnis, in die Unterkapitel Entstehung, Präventivmaßnahmen, Auswirkungen und Hilfsunterstützungen gegliedert. Aus diesen Unterkapiteln können verschiedene Sequenzen entnommen und im Unterricht eingebaut werden. Weiters sind die Beispiele für den Gebrauch im Distance Learing als auch für E-Learningphasen im Präsenzunterricht geeignet.
Für Fragen zum Projekt stehen wir Ihnen gerne unter dem Forum oder den angegebenen E-Mail-Adressen zur Verfügung.
Kontakt:
- jutta.wimhofer@ph-linz.at
- christoph1.wieser@ph-linz.at
Beziehung zum Lehrplan 2021:
Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften unter Beachtung der natürlichen Prozesse
Die Schülerinnen und Schüler können:
- 1.9 Wechselwirkungen von Naturereignissen, Lebensqualität und Wirtschaften der Menschen anhand von Fallbeispielen beschreiben und erörtern.
- 1.10 unterschiedliche Betroffenheit von Menschen und Gesellschaften durch Naturgefahren in angemessener Sprache bewerten.
Lehrplanbezug der digitalen Grundbildung:
Schülerinnen und Schüler
- erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung,
- gestalten Präsentationen unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten,
- erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen,
Entstehung von Hochwasser und Einführung zum Thema
1. Der eHORA- Pass
Diese Kartendarstellung liefert eine Zusammenfassung von acht Naturgefahren und deren erwartete Intensität für jeden beliebigen Standort in Österreich. Die Schülerinnen und Schüler können in der Karte die Hochwasserrisikozonen betrachten und zunächst selber (oder im Team) überlegen, welche Bedeutung die gefärbten Flächen auf der Karte haben könnten. Anschließend werden im Plenum etwaige Fragen geklärt und der Arbeitsauftrag verständlich vermittelt:
Nach einer ersten Erkundungsphase auf der Website sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig Standorte ausfindig machen und in Erfahrung bringen, ob zb. der Schulstandort, der Wohnort,... Hochwassergefährdet sind. Sobald man in die Karte klickt wird einem angezeigt wie oft an diesem Standort ein Hochwasser vorkommen könnte.
Anschließend werden bekannte Hochwassergebiete von Linz (zb. Hafengebiet, Traunauen etc.) betrachtet und überlegt wieso genau hier das Risiko so hoch sein könnte.
Ziel der Übung: Diese Übung dient als Einführung in das Thema und sollte das Interesse der Kinder wecken. Zudem werden die Schülerinnen und Schüler spielerisch vertraut mit der Kartenarbeit.
2. Learning App
Hier können die Schülerinnen und Schüler in einer Learning App ihr Wissen über die Entstehung des Hochwassers sowie dem Einflussfaktor Mensch preisgeben. Über den Link (siehe unten) kommen sie direkt auf die Website und sollten einen Lückentext ausfüllen. Haben sie alle Lücken gefüllt, können sie mithilfe der Kontrollfunktion eigenständig ihre Aufgaben kontrollieren.
Ziel der Übung: Diese Übung eignet sich als Übung zwischendurch oder als Abschlussübung. Der Stoff wird noch einmal kompakt zusammengefasst und "abgeprüft". Durch die Selbstkontrolle erkennen die Schülerinnen und Schüler, ob sie den Stoffinhalt verstanden haben und wiedergeben können.
Anmerkung: Da in der Learing App nur bestimmte Begriffe als richtige Lösung gelten, sollte man in der Stofferarbeitung die gleichen Grundbegriffe verwenden. Es sollte also ein vorhergehender Vergleich mit den eigenen Unterrichtsmaterialien erfolgen.
3. Videosequenz+ Quizlet
In dem Video wird die Entstehung, sowie verschiedenste Maßnahmen gegen ein Hochwasser dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich vollends auf das Video konzentrieren und während der Übung keine Notizen anfertigen.
Abgerufen am 4.5.21 unter: https://www.youtube.com/watch?v=vhnMT6hDCDQ
Der zweite Teil der Übung (Link unten) führt zu einem Quizlet, welches die Inhalte des Videos vertiefen sollten. Bei diesem Spiel bekommen die Schülerinnen und Schüler Fragen zu den Videoinhalten und sollten aus 4 vorgegebenen Antworten die richtige auswählen.
Abrufbar unter:
https://quizizz.com/admin/quiz/6091572f9af731001be5b112
Ziel der Übung: Die Videosequenz stellt eine Abwechslung zum gewohnten Präsenzunterricht dar und motiviert die Schülerinnen und Schüler. Durch die visuellen und auditiven Zugänge im Video sollten die Inhalte schneller verstanden werden. Im anschließenden Quizlet können die Schülerinnen und Schüler zeigen was sie gelernt haben und sich mit ihren Klassenkammeraden vergleichen (Je nach Schnelligkeit der richtigen Antwort bekommen die mehr Punkte).
Präventivmaßnahmen
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie sich im Falle eines Hochwassers verhalten sollen, welche präventive und mobile Schutzmaßnahmen zum Einsatz kommen und wo diese in Oberösterreich zu finden sind. In einer ArcGis Story Maps sind bekannte Hochwasserschutzprojekte gekennzeichnet und die Schülerinnen und Schüler bekommen, beim Aufrufen dieser Standorte, jeweils ein Bild mit einer kurzen Beschreibung.
Ziel der Übung: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben wie sie sich im Falle eines Hochwassers richtig verhalten, nennen präventive und mobile Schutzmaßnahmen und können diese einem Standort zuweisen.
Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft- (Wirtschaft- Hochwasserschutz, Spannungsfeld) Wer ist betroffen?
1. Kleingruppen
Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in Kleingruppen (3-4 Personen, zb. in Breakoutsessions) über die Auswirkungen des Hochwassers. Als Diskussionsgrundlage wird ihnen, das untenstehende, Word-Dokument zur Verfügung gestellt, welches die Arbeitsanweisungen und verschiedene Leitfragen enthält. Die Ergebnisse der Gruppen können in kreativer Weise (Mindmap, Wordcloud,..) festgehalten werden.
Ziel der Übung: Die Schülerinnen und Schüler erkennen selbstständig welche Auswirkungen ein Hochwasser auf Mensch, Tier und Land haben kann. Durch die Gruppenarbeit werden Argumente gesammelt und ggf. neue Erkenntnisse gewonnen. Die Bildern dienen rein als Denkimpuls und zeigen die verschiedenen Möglichkeiten auf. Beim Zusammenfassen der Erkenntnisse lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen, sowie das herausfiltern wichtiger Informationen.
2. Learning App
Bei dieser Learning App haben die SchülerInnen die Möglichkeit verschiedene Begriffe wie Trinkwassermangel, Absiedelung, starker Regel etc. den Ursachen, den Folgen für die Menschen und verschiedenen Schutzmaßnahmen zuzuordnen. Wurden alle Begriffe zugeordnet, kann wieder selber verglichen werden.
Ziel der Übung: Die Übung dient der Wiederholung des bereits gelernten. Durch die vielen Beispiele lernen die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidung zwischen Ursache und Folge besser kennen.
Hilfsunterstützungen (Versicherungen, Hilfsfonds)- wer kann es sich leisten?
Diese Unterrichtseinheit wurde in einem virtuellen Raum (Gather Town) gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler können sich frei darin bewegen und selbstständig bzw. in Gruppenarbeiten verschiedene Aufgaben zum Thema Hilfsunterstützungen (Versicherungen und Hilfsfonds) bearbeiten. Als Informationsinput dient ein Video das die Schülerinnen und Schüler hilft die Aufgaben zu meistern. Abschließend soll ein kurzes Quiz das Erlernte festigen.
Ziel der Übung: Die Schülerinnen und Schüler erklären die wirtschaftlichen Folgen für die Betroffenen einer Hochwassersituation. Sie begründen warum es bei Versicherungen oft zu erheblichen Preisunterschiede kommt und stellen die unterschiedlichen Situationen der Betroffenen dar.
Zusammenfassung/ für Zwischendurch
Die Methoden für Zwischendurch eignen sich besonders, in eine Stunde einzusteigen oder das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu erheben.
1. Blitzlichtgewitter: Dabei bittet die Lehrkraft die SchülerInnen zu einer bestimmten Frage ein Stichwort oder eine kurze Formulierung in den Chat zu tippen. Nach der Aufforderung drücken die SchülerInnen Enter und die Begriffe trommeln ein Gewitter gleichzeitig ein. Anschließend können die Begriffe der Reihe nach durchgegangen oder Fragen geklärt werden.
Mögliche Fragen könnte hier etwas sein: "Nennt Begriffe die euch zum Thema Hochwasser einfallen." , "Welche Ursachen könnte ein Hochwasser haben." oder "Was habt ihr euch von der letzten Stunde gemerkt?"
2. Wordart: Ähnlich zum Blitzlichtgewitter können die SchülerInnen die Begriffe auf einer Website eintippen, sodass eine Wordcloud entsteht. Umso öfter ein Begriff genannt wird, umso größer erscheint er.
Beispielsweise können hier gut die Vorkenntnisse zu einem Thema erhoben werden. Da das Hochwasser auch medial präsent ist, haben die Schülerinnen und Schüler eine gewisse Vorstellung dazu. Dies können Anknüpfungspunkte sein auf die man im folgenden Unterricht aufbaut.