Abschnittsübersicht

    • In unserem Abschlussprojekt zur Lehrveranstaltung der Digitalen Grundbildung, beschäftigten wir uns mit dem Thema "Online-Shopping". Im Folgenden haben wir unterschiedlichste Materialien zu diesem Thema entwickelt. Dabei haben wir das Thema in die Unterkapitel eingeteilt: 

      • Gegenüberstellung Online-Shopping und Einkaufen im Laden
      • Gefahren des Online-Shoppings
      • Sicherheit/Gütesiegel des Online-Shoppings
      • Gesetzliche Regelung von Online-Shopping
      • Zahlungsmethoden von Online-Shopping

      Die ausgearbeiteten Materialien sind für Distance Learning und Präsenzunterricht geeignet. Können in Einzel- oder in Partnerarbeit bearbeitet werden.

      Lehrplanbezug:

      GW-Lehrplan:

      2. Klasse: Kompetenz- und Anwendungsbereich 2: Vernetztes Wirtschaften – Produzieren und Konsumieren von Gütern und Dienstleistungen

      Die Schülerinnen und Schüler können …

      • 2.6 reflektierte Entscheidungen bei Bank-, Verkehrs- oder Handelsdienstleistungen treffen und diesbezügliche Auswirkungen der Digitalisierung beschreiben

      Lehrplanbezug der Digitalen Grundbildung:

      • An der Gesellschaft teilhaben:
        • begreifen das Internet als öffentlichen Raum und erkennen damit verbundenen Nutzen und Risiken.
      • Persönliche Daten und Privatsphäre schützen:
        • verstehen, wie persönlich nachvollziehbare Informationen verwendet und geteilt werden können,
        • treffen Vorkehrungen, um ihre persönlichen Daten zu schützen
        • kennen Risiken, die mit Geschäften verbunden sind, die im Internet abgeschlossen werden

      Feinlernziele:

      • SuS nehmen Stellung zu ihren bzw. von ihrer Familie bisher erlebten „Online-Shoppingverhalten“. (AFB III)
      • SuS ordnen die verschiedenen Vor- und Nachteile von Einkaufen im Laden und Online-Shopping richtig zu. (AFB II)
      • SuS erklären was sich alles durch den Online-Handel veränderte. (AFB II)
      • SuS bewerten Argumente von befragten Personen und nehmen dazu persönlich Stellung. (AFB III)
      • SuS charakterisieren Fake-Shops und die damit verbundenen Gefahren. (AFB II)
      • SuS ordnen die Logos der verschiedenen Gütesiegel richtig zu. (AFB II
      • SuS beschreiben die gesetzliche Regelung von Online-Shopping. (AFB I)
      • SuS vergleichen unterschiedliche Zahlungsmethoden. (AFB II)
    • Die Survey123 Umfrage bietet die Möglichkeit in das Thema "Online-Shopping einzusteigen bzw. kann diese auch als Abschluss verwendet werden.

      survey123.arcgis.com/Online-Shopping

    • Mit Hilfe von LeariningApps lernen Schülerinnen und Schüler die Vor- und Nachteile von Einkaufen im Laden und Online-Shopping kennen.

      M 1.1: www.learningapps.org/Online-Shopping_vs_Einkaufen-im-Laden

      M 1.2: www.learningapps.org/Online-Einkaufen_oder_doch_lieber_im_Laden?

    • Auf der folgenden Padlet-Seite, entdecken die Schülerinnen und Schüler, welche Gefahren sich beim Online-Shopping verbergen können und erhalten Tipps, wie man sich dagegen schützen kann. 

      padlet.com/Gefahren-Online-Shopping

    • Da viele Kunden bezüglich der Sicherheit von Online-Shops nach wie vor skeptisch sind, sind viele Online-Shops ganz besonders bemüht, hier keine Fragen offen zu lassen und den Anforderungen der Kunden voll und ganz zu entsprechen.

      Bei den großen und bekannten Online-Shops braucht man sich in punkto Sicherheit heute keine Gedanken mehr zu machen. Die Daten werden hier durchwegs verschlüsselt übertragen und fast alle Online-Shops liefern die gewünschte Ware auch auf Rechnung oder zumindest per Nachnahme. So braucht man sich auf keinen Fall Gedanken über Missbrauch seiner Kreditkartennummer zu machen.

      Mittlerweile gibt es einige Organisationen, welche eigene Gütesiegel bzw. Zertifikate an Online-Shops vergeben, welche allen Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Die wichtigsten stellen wir hier kurz vor.

      Eine Möglichkeit das Wissen zu den Gütesiegel zu überprüfen, ist unsere erstellte LearningApp:

      www.learningapps.org/Sicherhtei-beim-Online-Shopping

    • Ab welchem Alter, dürfen Schülerinnen und Schüler Online-Geschäfte abschließen? Wie sieht es mit der Geschäftsfähigkeit von Kindern aus? Um diese relevanten Kenntnisse herauszufinden, können sich die Schülerinnen und Schüler auf folgender Seite informieren: oesterreich.gv.at

      Mit diesem erstellten Kahoot-Quiz können Schülerinnen und Schüler ihr gelerntes Wissen auf die Probe stellen. 

       

    • Beim Online-Shopping sollte man vor allem wissen, welche Zahlungsmethoden es gibt und was deren Unterschiede sind. Damit die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten kennen lernen, können sie diese auf folgender Seite lernen und sich anschließend selbst überprüfen: quizlet.com

    • Alle die hier aufbereiteten Unterrichtsunterlagen und -beispiele stehen unter CC-Lizenz und zur freien Verfügung für jede Lehrperson.

       (by Michael Luger und Maximilian Mayrhofer)