Abschnittsübersicht
-
Hervorgehoben
7. Termin .
-
Wirtschaftsgeographie im Unterricht von sozialgeographischen Lehrplanteilen
>> s.u. >
-
.
.
Exemplarisch nehmen wir fachdidaktisch/Methodische Aspekte heraus zum
Bereich Landwirtschaft :
-
Zur fachdidaktischen Begründung "Warum Landwirtschaft ein sich über mehrere Jahrgangsstufen und alle Lehrpläne spiralartig durchzuehender Themenbereich ist, der sowohl physio-, Human-&Wirtschaftsgeographische, als auch ökonomische und politische (=PB) Aspekte - möglichst vernetzt (!) enthält.
.
Etwas zum H I N T E R G R U N D
Die Zahl der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe ging seit 2010 um zehn Prozent zurück, wie aus dem aktuellen Bericht des Landwirtschaftsministeriums hervorgeht.
In: DiePresse 8.. Sept 2021
Etwas zum Nachdenken in Richtung Politische Bildung: 1950 waren noch gut 1/3 der Erwerbstätigen in Österreich in der Lw....welche, auch politische Auswirkungen hatte der Strukturwandel - denken sie an die Koalitionen bzw die Bundeskanzler stellenden Parteien...
-
In Industrienationen wie Österreich nimmt die landwirtschaftlich genutzte Fläche ab. Dafür wird immer mehr Boden versiegelt. Die Bevölkerung braucht für den Anbau von Lebens- und Futtermitteln und Agrartreibstoffen viel Fläche, beansprucht diese aber zunehmend anderswo auf der Welt. Mit Folgen für Menschen und Umwelt im In- und Ausland...
Dazu kommt weltweit der Druck aufgrund der demographischen Entwicklung in bestimmten Erdteilen....
.
dazu speziell "Österreichs produktive Böden verringerten sich im Jahr 2020 um 39 km². Der jährliche Verlust schwankte im Zeitraum 2001 bis 2020 zwischen 38 km² und 104 km² - aus www.umweltbundesamt.at/umweltthemen/boden/flaecheninanspruchnahme
.
.
e i n i g e M E T H O D E N B E I S P I E L E
-
MAUK V., Ph. JINDRA: Gruppenpuzzle - eine kooperative Lernmethode gezeigt an einem Beispiel für die 1. Klasse/5.Schulstufe "Das Leben des Bauern...". In: GW-UNTERRICHT H. 107, 2007, S. 25-32
.
sollten sich die Untersuchungen vor Ort - s.u. - wegen der Coronakrise nicht durchführen lassen, werden ich ihnen einige Alternativen noch nennen (s.o. z.T schon angeführt.)
EINE (für eine Person) könnte es sein diesen Ansatz anhand eines Beispiels aus EIGENER ERFAHRUNGEN (also wenn sie aus einem lw-Umfeld kommen, bzw in einem Dorf wohnen und somit Zugang zu authentischen Texten entwickeln können) als FD-Progression für eine 1. bzw 3. Kl. (oder auch 3. und 7. Kl) aufzubereiten. Insbes. ein gutes Bergbauernbeispiel wäre interessant!
-
in der alten Schulbuchserie "Leben u.wirtschaften" (1986) 1. kl. war eine methodisch sehr interessant gemachte Einheit zu dem in fast allen Schulbüchern auch vorkommendem Beispiel "Reisbauer" enthalten (Anm.: lt LP wählen Sie als L die Beispiele - warum aber ist es durchaus begründet, dass in vielen SB gerade der Reisbauer - in gr. Vielfalt übrigens - von den Autoren gewählt wird?)- sie zeigt ihnen unterschiedliche didakt. und method, Zugänge eins solchen Themas
A n a l y s i e r e n sie die fachdidaktischen und methodischen Möglichkeiten bzw was dabei -abhängig von Schüleräußerungen (etwa siehe Spielkarten inhalte - wo ev Klassen spontane Äußerungen bringen können) erweiterbar wäre - bzw wie werten sie das Spiel (ursprünglich als 3. Stufe dieses Unterrichtsaufbaus) aus?
-
Andrea Kircher Martin Anzengruber: Digital leben: Agrar 4.0 – Einbindung digitaler Elemente in
Unterrichtsmaterialien GW-UNTERRICHT 154 (2/2019), 37–47 -
eine CreativCommons-Unterrichtseinheit - v. Wolfgang Knogler für die S II mit internat.Beispielen
>> Tipp für https://www.eduvidual.at/ könen sie sich als gast registrieren ....und bekommen dort Einblick in viele für versch.Fächer/Schulstufen (Suchfunktion) liegende Unterrichtsentwürfe !
-
Infowebseite zur in Oö &westl.Noe vorherrschenden Lw Siedlungsform
>>> dazu siehe unten noch 2 Verlinkungen bei "Raumordnung - Flächenwidmungsplan" >>
.
.
__________________________________________________________________________
-
Z I E L des LV-Projekts wäre
ein "Profil" mit unterschiedlichen Lw-Betrieben (von Nord nach Süd) durch Oö (ev +Randbereiche) zu legen
und dieses virt. für den Unterrichtsgebrauch aufzubereiten
>>> ev schön gemachte beispiele sollten/könnten danach auf den gw.eduhi.at gestellt werden...
-
a k t u e ll :
T I P P : Copieren sie sich das auf ihren USB....
V I D E O "Am Schauplatz"
"Wo das Schnitzel herkommt"... eigentlich: Das Elend in der Österr. Landwirtschaft....
Das Wienerschnitzel gilt als die Lieblingsspeise der Österreicherinnen und Österreicher.
Das Original muss vom Kalb sein.
Wer aber in einem der vielen Wirtshäuser des Landes ein Schnitzel bestellt, bekommt in den meisten Fällen Kalbfleisch aus den Niederlanden auf den Teller. Eine Realität, die nur wenigen bewusst und bekannt ist. Aus gutem Grund.
Warum streuben sich die Wirte Fleisch nach seiner herkunft auszuzeichnen (wie es im Supermarkt erfolgt)
Warum exportieren wir gutes Fleich
und importieren Billigfleisch aus
EU-gestützten Großkonzernen aus der Ukraine
während bei uns Bauern zusperren...
Der Film zeigt die Komplexität und liefert Preisangaben !!!
https://tvthek.orf.at/profile/Am-Schauplatz/1239/Am-Schauplatz-Wo-das-Schnitzel-herkommt/14055651>>>>
wenn/wem das Heruntercopieren aus TV Webseiten zu kompliziert/unmöglich sein sollte
(siehe auch Hilfen bei: https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/dokumente/video/ >> bzw ebendort r.o.methodische Tipps > "METHODISCHE KETTE" (insbes. am Filende! >>>)
TIPP: sehen sie einige Zeit nach der Sendung auf video.google.com nach
oft hat ein Engagierter dort dasd Video hinaufgestellt
Aber ACHTUNG: es passiert dann mitunter dass es wieder gestrichen wird aufgrund von Interventionen der sender - Also: r a s c h sein!
-
Dank unseres Kollegen haben wir hier zwei Handouts wie das geht....
.
.
.
.
______________________________________________________________
-
zum Nachdenken:
Eine ganz einfache Vorstrukturierung eines Textes finden sie bei den Materialien ganz oben im Ordner anhand des Textes "MIBA_Standort_Oe_Presse07122021.pdf" -
Denken sie nach, wie mit dieser einfachsten Form dann methodisch weitergearbeitet werden könnte....
-
Leseerziehung TIPPS einer Unterrichtsministeriumsbroschüre Projekt "literacy"
die ist insbesondere für LuL die nicht auch Sprachen unterrichten....
-