Abschnittsübersicht

  • 6. Termin                                                                                            .

    • WELTBEVÖLKERUNGSUHR   >>< notieren sie den Stand am Anfang der LV-Einheit.....

      und dann werden wir später od. am Ende die Zahl vergleichen !

      bzw ein kl. Experiment.....

      u.a.m

    • Bevölkerung - eine Lernspirale durch die GW-Lernjahre?

      mit welchen Zielen (& Kompetenzen) ?

      Lit-Ausgabe  ÖROK-Heft "Bevölkerung Österreich" >>> Frage dazu: was kann ich mit solchem Material im Unterricht machen?

    • Meilenstein der Weltbevölkerung könnte laut UN am 15. November 2022 erreicht sein. .....   ein Ende des Wachstums um 2080 angenommen  >>> mit GRAPHIK.

      aus : Wr.Zeitung 7.11.2022

    • wie differenziert zeigen das Theme Bevölkerung unsere Schulbücher - welche Kompetenzen werden entwickelt ?  -

      zum weiteren Nachdenken:  wie kann das eine oder andere zu den Basiskonzepten passen - zeigen das auch die S II Schulbücher?

      >>  LESESTOFF - zumindest überblicksartig, damit sie einen fachdidaktischen Eindruck bekommen...

    • FORUM 5 

      ausgehend von LPen S I & S II - wie stellt sich diese  Thematik als aufbauende Lernspirale dar ?

      T I P P :  aus dem Lehrplan  - nehmen sie ruhig  primär die eingängigeren "zentralen  6  Konzepte der S I - ev auch ergänzend das Eine oder Andere aus den (unzusammenhängend zum Stoff/Lernzielteil stehenden 12 aus der S II) - für ihre Grundüberlegung was sie zu den jeweiligen Lernzielen in den Klassen dann sich einfallen lassen!

      Posten sie dazu eine S k i z z e - jeweils alleine (einzubinden in ihre Überlegungen sind u.a. auch Gedanken aus dem in der 1. LV behandelten Artikeln!) die ev über das was in den Schulbüchern angeboten wird (sie können gerne Verweise machen) hinausgehen können - seien sie kreativ !

      Sie haben ja  o b e n   die von ihnen gemeinsam zusammengestellten bevölkerungsbezogenen SCHULBUCHSEITEN im F O R U M   1.1  &  1.2   - die sollten sie sich alle heruntercopiert haben - auch (neben Methodischem) auch inhaltlicher Variationen... und diese können ihnen hier Hilfen/Anstöße bieten - wobei: sie können es auch origineller angehen...

      Wichtig ist mir hier ihre FACHDIDAKTISCHEN   Überlegungen zu erfahren - das Methodische kann kurz angehängt werden, steht aber diesmal nicht im Vordergrund

      d.h.:

      WAS soll (auch lt LP, aber auch ihrer individ. Spezifikation/Kreativität....) ,

      WIE aufbauend über die 8 Jahre ,

      WELCHER BEGRÜNDUNG -zumindest angedeutet (aus LP und wenn möglich auch unter Einbeziehung d. sg. "Basiskonzepte" - auch wenn die inder S II AHS unverbunden einfach vorgeschaltet sind - nehmen sie eher die besser nutzbaren BK des Unterstufen-LP-Entwurfes 2020) ev auch aus Aktualität, die aber exemplarische Einsichten (Kompetenzen ? - siehe angedeutet bei KELLER, Dipl.Arb. - unten) bearbeiten läßt

      SEHEN sie sich vorher das Material dieser Einheit durch und - nochmals gesagt: ziehen sie sich auch die SB (so noch nicht geschen) aus dem Forum 1 auf ihren USB - sie können aus diesen durchaus einige Inspirationen ziehen... (die sie kreativ auch erweitern, fortspinnen,, aktualisieren... könnten)

      +

      PLUS: Kommentieren sie - in etwa einer Woche - das Elaborat eines/er Kolleg/in....

      .

      >>> was mir bei den letzten Forenbeiträgen aufgefallen ist, bzw ich erwarte: etwa dass die die später posten, auch eine gewisse "Wertsteigerung" aufgrund der ihnen schon vorliegenden Ideen einbringen - und nicht nur einen müden Wiederaufguß! (wobei früherPosterinnen unbenommen ist, später auch gerne im Sinne eines Portfolios Verbesserungen anzubringen)

      ___________________________________________________-

    • A

      aus Online-Didaktik PH Linz -

      einige METHODENZUGÄNGE    >>>   wir klicken die Beispiele unterhalb des VIDEOs an >>>

      insbesondere die Beispiele zum "LEBENDIGEN DIAGRAMM" >>   https://gwb.schule.at/mod/folder/view.php?id=13703

      >>> diese Form (kleine Textstellen einem Verlauf - etwa Kurven jeder Art - ob Bevölkerung oder Konjunkturphasen ...oder.... - zuzuordnen ) hat den Sinn einen "lebensweltlichen Sachverhalt" (oder Emotionen) in einen Zeitablauf einzuordnen

    • B

      sehen sie sich zu den hier im Ordner befindlichen Beispielen >>>>

      auch die Art zu FRAGEN im 3. Klassse-GW-Schulbuch von "Abenteuer GW 3" (Hölzel) >> S 50/51 ff  >>>   an!

      bzw

      - VERGLEICHEN sie den methodischen Zugang dieses 7.Kl. SBuchs mit anderen! -

      -- Zum Nachdenken: wie könnte ein lebendiges Diagramm dazu gestaltet sein? oder ein "Lebensliniendiagramm" ?

    • Methode: auf einfacher Karte 2 Bevölkerungszahlen als Stabdiagramme für jedes Land einzeichnen - hier auch dann der Vergleich (Wachstum) nördlich u südlich des Mittelmeeres -( Quelle können leicht über das Handy u wikipedia.de  aufgerufene Bevölkerungszahlen bei den jeweiligen Länderstichworten sein)

    • C 1 .....DOLLAR - STREET

      Bilder aus dem wirklichem Leben

      >> WAS kann ich damit  im Unterricht machen ? - etwa 1. oder 4. Klasse...(ev auch 5. / I. Jg.) ???

    • Unterrichtsanwendung:

      C 2    LEBENSLINIENDIAGRAMM

      FRIDRICH Ch. (2017): Perspektivenwechsel mit Lebensliniendiagrammen und
      Szenariotechnik - subjektzentrierte Zugänge und leistungs -
      differenzierte Umsetzungsvarianten (Abstract) Seite 28-41

      >>

      Analysieren sie diesen Methodenzugang und erläutern sie, welche Möglichkeiten er ihnen bei welchen potenziellen Unterrichtsteilen des Lehrplanes er ihnen gibt!

    • D    DILEMMA-ANSATZ

      Als Dilemma wird im allgemeinem eine Situation bezeichnet, wo zwischen mindestens zwei Möglichkeiten entschieden werden muss. Dabei sind beide Varianten aber in Hinsicht auf ihr absehbares Resultat gleichermaßen problematisch und unangenehm im dorthin führenden Prozedere. Dilemmasituationen beinhalten also Entscheidungsoptionen, die zu verschiedenen, aber nicht unbedingt befriedigenden Resultaten führen.  

      A K T U E L L kann man das am ganzen Geflecht von Problemlagen, Optionen und Handlungssträngen rund um die Coronakrise auch festmachen - vgl. dazu die letzten (laufenden) ZeitungsLINKdokumentationen bei PHnoe - s.u. - >> (dort auch zT bei ""AktuellemThema 2 = EU) In kürzeren Varianten bietet sich dieser Zugang auch bei anderen Themen - etwa Raumordnung...Wirtschaftspolitik... Umweltpolitik ...an)

      In politischen Prozessen sind Dilemmasituationen oft die Regel, auch weil dabei konkrete Entscheidungen rasch getroffen werden müssen. Ein GW-Unterricht der den Anspruch erhebt auch politisch bildende Aspekte miteinzubeziehen (vgl. u.a. bei Sitte Ch. 2014 - s.o. bei 1.E.) sollte hier im Sinne der Demokratieerziehung seinen Beitrag leisten.

    • eine Einstiegsseite mit Rohmaterial (siehe rechte Spalte einige didakt./method. Zugänge) für die weitere Bearbeitung

    • >>> denken sie nach, was sie im Unterricht mit diesem Material (ev ergänzt um....) anfangen / auswählen könnten...

    • Eine interessante quantitative Darstellungsmethode auf bevölkerungsgleichen Raster (im Vergl. zu den Darstellungen auf Dauersiedlungsraum)

      präsentiert die Kartographieabteilung des Geogr-Instituts der Uni Wien (Ass.Prof Dr. Kriz, Florian Korn MSc) auf ihrem aus aktuellem Anlaß laufend aktualisiertem Portal https://map.geo.univie.ac.at/virus_atlas/

      >>

      WAS kann man aus diesen Vergleichen unterrichtlich herausholen (3. bzw 7.Kl. AHS / BHS-Jg.) ?

    • >>> GRAPHIK !

      bzw sehen sie nach, wie ein Demograph argumentiert "müssen wir als Bevölkerung in Österreich weiterwachsen ?"

      We Zeitung  31.5.2021

    • >>  es ist sehr interessant für einzelne Staaten  die Bevölkerungszahlentwicklung Schüler heraussuchen zu lassen - das geht ganz einfach über das jeweilige WIKI

    •  Acht Milliarden

      Bev. wächst noch in Afrika, Asien

      Österreich -Bevwachstum