Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet die spezialisierende Lehrveranstaltung „Theorie und Praxis der sozialökologischen Transformation“ im Masterstudium GW - GW M 1.2 - von Pascal Goeke im SS 2023, zu inskribieren an der PLUS und abgehalten in blended Form (teils an der PH-OÖ, teils online).


    • Studentische Aufgaben

      Allgemeine Sitzungsvorbereitung

      Um zu lernen und um ein anregendes Seminar zu gewährleisten, sind vor jeder Sitzung zum Teil anspruchsvolle Texte zu lesen und so zu bearbeiten, dass Sie in der Lage sind, die Texte kurz und bündig zusammenzufassen, Thesen zu den Texten zu formulieren und weiterführende Fragen zu artikulieren.

      Konkret bedeutet dies, dass Sie folgenden Lückentext ausführlich (ca. 5 Minuten) variieren und füllen können. Im Text ... befasst sich die Autor:in ... – mit Informationen anreichen – mit dem Thema ...; geht der Frage nach …, stellt Thesen auf …. Dazu orientiert sich der/die Autor:in an der Theorie …, greift empirische Daten auf… Im Ergebnis wird dreierlei deutlich ... Offen bleibt jedoch … Im Widerspruch dazu …

      Weitere Leistungen und Bewertung

      Bei den asynchronen Sitzungen sind in der fiktiven Sitzungszeit die Aufgaben zu bearbeiten (die Leistungen müssen als bestanden gewertet werden). Für die Bewertung sind ein Kurzreferat zu einem selbstgewählten Beispiel des sozial-ökologischen Wandels zu halten (30%) und eine Abschlussarbeit im Sinne einer fachlichen Klärung zu einem ausgewählten Thema zu verfassen, ca. 50.000 Zeichen (70%).

      Teil 1: Kurzreferat eines Transformationsbeispiels (30%)

      Zu recherchieren und zu präsentieren ist ein besonders gelungenes, innovatives oder außergewöhnliches Projekt der sozial-ökologischen Transformation. In höchstens zehn Minuten legen Sie dar, was der Fall ist und Sie analysieren, wie das Projekt, die Initiative, die Bewegung etc. funktioniert und was das theoretisch entscheidende Element ist. Die ca. zwei bis fünf Folien stellen Sie ebenfalls zu Verfügung. Für eine gute Bewertung ist es wichtig, dass Sie eine ausgewogene Mischung zwischen Beschreibung und Analytik wahren, dass Sie formal korrekt arbeiten (z.B. Zeit einhalten) und Originalität zeigen.

      - Das Beispiel recherchieren Sie bis zum 8.3. und teilen es mir dann mit
      - Ab dem 15.3. referieren pro Sitzung 2 Student:innen

      Teil 2: Fachliche Klärung

      Bei der fachlichen Klärung soll es im Sinne der Didaktischen Rekonstruktion um die Aufarbeitung eines selbstgewählten Themas für den Unterricht gehen. Dazu suchen Sie sich im Laufe des Seminars ein Thema Ihrer Wahl aus, greifen auf Kattmann et al. (1997) zurück, um eine formale Struktur für die fachliche Klärung zu haben und bereiten das Thema entsprechend auf. Der Umfang beträgt ca. 50.000 Zeichen. Die Arbeit ist bis zum 31.7.2023 über Moodle einzureichen.

    • Literatur

      Die Literatur finden Sie entweder online (z.T. über die geschützten Bibliotheksplattformen) oder aber über OneDrive - Zugang mit PH-Linz-Account.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen