Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet das fachdidaktische Seminar von Pascal Goeke im SS 2023, zu inskribieren und abgehalten an der PH-Linz. Es wird im Masterstudium unter GW M 2.1 angerechnet.

    • SPRECHSTUNDE & ZOOM

      Scheuen Sie sich nicht, einen Sprechstundentermin zu vereinbaren. Der leichteste Weg zu einem Termin führt über diesen Link

      https://www.termino.gv.at/meet/de/p/3230797d79d020437222a3eca1587f0e-232682

      Sollte der Termin via Zoom stattfinden, so steuern Sie bitte diesen Raum an:

      https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
      Meeting-ID: 985 3288 0489
      Kenncode: 1s.r&2+Lk^

    • Inhalt

      Sozio-ökonomische Bildung bezeichnet ein komplexes, historisch kontingentes, politisch umstrittenes und im steten Wandel befindliches Feld. In ihm kreuzen und überlagen sich nationalstaatliche Wirtschaftstraditionen, ökonomistische Interessen, humanistische Bildungsideale und große Erwartungen an die Möglichkeiten einer gesellschaftlichen Transformation. Zugleich stehen die Möglichkeiten von Bildungsprozessen im teils krassen Widerspruch zu den systemischen Dynamiken einer globalen Wirtschaft, die nahezu alle Rechtsmöglichkeiten und politische Protektion nutzt, um ihre Position zu halten. Schwerpunkte des Seminars bilden die Geschichte der sozio-ökonomischen Bildung bis hin zu aktuellen Auseinandersetzungen um das Fach GW in Österreich, die Positionierung zu wissenschaftlichen Disziplinen und die Frage nach Inhalten und Zielen des Schulfachs.

      Ziele

      Die Student:innen machen sich mit den Grundpositionen der sozio-ökonomischen Bildung vertraut, kennen aktuelle Konfliktlinien und entwickeln Kriterien, um eine eigene Haltung einzunehmen.

      Formalia

      Die Veranstaltung findet mehrheitlich in Präsenzsitzungen statt. Einige wenige Sitzungen finden in asynchroner Distanzlehre statt. Bei diesen Sitzung sind bestimmte Aufgaben zu bearbeiten.

      Leistungen & Bewertung: Referat und Essay 

      Die Student:innen präsentieren ein Thema aus der Themenliste in einem maximal 15minütigen Referat (max. 20 Minuten bei Referaten zu zweit), das primär als Briefing und Diskussionsvorlage für ihre Kommiliton:innen konzipiert ist. Dazu gehört, dass Sie ein einseitiges Thesenpapier ausgedruckt mitbringen (15 TN + Seminarleitung) und dass Sie die Folien anschließend bereitstellen (Zusendung ohne weitere Aufforderung an mich). Die Leistung fließt mit einem Anteil von 30% in die Gesamtnote ein.

      Zudem entwickeln die Student:innen eine Fragestellung für ein Essay im Umfang von ca. 30.000 Zeichen (+/- 20%), in dem sie in zugespitzter Form für eine bestimmte Position der sozio-ökonomischen Bildung eintreten. Das Essay ist bis zum 31.7.2023 über diese Plattform einzureichen. Die Teilnote trägt zu 70% zur Gesamtnote bei. Überschneidungen mit dem Referat sind zu empfehlen.

      Literatur

      Die angegebene Literatur finden Sie in OneDrive (nur mit ph-linz.at-Account)