Kursthemen
Allgemeines
Diese Web-Plattform begleitet das fachdidaktische Seminar von Pascal Goeke im SS 2023, zu inskribieren und abgehalten an der PH-Linz. Es wird im Masterstudium unter GW M 2.1 angerechnet.
SPRECHSTUNDE & ZOOM
Scheuen Sie sich nicht, einen Sprechstundentermin zu vereinbaren. Der leichteste Weg zu einem Termin führt über Doodle
https://doodle.com/poll/ufnquhpvzcu3asaq
Sollte der Termin via Zoom stattfinden, so steuern Sie bitte diesen Raum an:
https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
Meeting-ID: 985 3288 0489
Kenncode: 1s.r&2+Lk^Inhalt
Sozio-ökonomische Bildung bezeichnet ein komplexes, historisch kontingentes, politisch umstrittenes und im steten Wandel befindliches Feld. In ihm kreuzen und überlagen sich nationalstaatliche Wirtschaftstraditionen, ökonomistische Interessen, humanistische Bildungsideale und große Erwartungen an die Möglichkeiten einer gesellschaftlichen Transformation. Zugleich stehen die Möglichkeiten von Bildungsprozessen im teils krassen Widerspruch zu den systemischen Dynamiken einer globalen Wirtschaft, die nahezu alle Rechtsmöglichkeiten und politische Protektion nutzt, um ihre Position zu halten. Schwerpunkte des Seminars bilden die Geschichte der sozio-ökonomischen Bildung bis hin zu aktuellen Auseinandersetzungen um das Fach GW in Österreich, die Positionierung zu wissenschaftlichen Disziplinen und die Frage nach Inhalten und Zielen des Schulfachs.
Ziele
Die Student:innen machen sich mit den Grundpositionen der sozio-ökonomischen Bildung vertraut, kennen aktuelle Konfliktlinien und entwickeln Kriterien, um eine eigene Haltung einzunehmen.
Formalia
Die Veranstaltung findet mehrheitlich in Präsenzsitzungen statt. Einige wenige Sitzungen finden in asynchroner Distanzlehre statt. Bei diesen Sitzung sind bestimmte Aufgaben zu bearbeiten.
Leistungen & Bewertung: Referat und Essay
Die Student:innen präsentieren ein Thema aus der Themenliste in einem maximal 15minütigen Referat (max. 20 Minuten bei Referaten zu zweit), das primär als Briefing und Diskussionsvorlage für ihre Kommiliton:innen konzipiert ist. Dazu gehört, dass Sie ein einseitiges Thesenpapier ausgedruckt mitbringen (15 TN + Seminarleitung) und dass Sie die Folien anschließend bereitstellen (Zusendung ohne weitere Aufforderung an mich). Die Leistung fließt mit einem Anteil von 30% in die Gesamtnote ein.
Zudem entwickeln die Student:innen eine Fragestellung für ein Essay im Umfang von ca. 30.000 Zeichen (+/- 20%), in dem sie in zugespitzter Form für eine bestimmte Position der sozio-ökonomischen Bildung eintreten. Das Essay ist bis zum 31.7.2023 über diese Plattform einzureichen. Die Teilnote trägt zu 70% zur Gesamtnote bei. Überschneidungen mit dem Referat sind zu empfehlen.
Literatur
Die angegebene Literatur finden Sie in OneDrive (nur mit ph-linz.at-Account)
01 - 02. März 2023 (synchrone Onlinesitzung via Zoom): Einführung in das Thema der sozioökonomischen Bildung
Inhalt
Die erste Sitzung dient der Hinführung zum Thema und der Aufgabenverteilung
Literaturhinweise
Baecker, Dirk. (2006). Wirtschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript.
Hedtke, Reinhold. (2018). Das Sozioökonomische Curriculum. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
Simon, Fritz B. (2009). Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie. Heidelberg: Carl-Auer.
02 - 9. März 2023: Geschichte und Theorien der sozioökonomischen Bildung
Inhalte & Referate
Thema der Sitzung sollen die Geschichte und die Theorien der sozioökonomischen Bildung sein. Dazu soll im ersten Referat die Geschichte der sozioökonomischen Bildung im allgemeinen nachgezeichnet werden und im zweiten Referat ist zu thematisieren, wie sozioökonomische Bildung an Österreichs Schulen verankert ist.
Literaturhinweise
Fridrich, Christian. (2018). Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich. Entwicklungslinien, Umsetzungspraxis und Plädoyer für das Integrationsfach Geographie und Wirtschaftskunde. In Tim Engartner, Christian Fridrich, Silja Graupe, Reinhold Hedtke, & Georg Tafner (Hg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 81-108). Wiesbaden: Springer VS.
Hedtke, Reinhold. (2015). Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. GW-Unterricht, 140(4), 18-38.
Hedtke, Reinhold (Hg.). (2015). Was ist und wozu Sozioökonomie? Wiesbaden: Springer VS.
Hedtke, Reinhold. (2018). Das Sozioökonomische Curriculum. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
03 - 16. März 2023: Grundprinzipien und Schwellenkonzepte der sozioökonomischen Bildung
Inhalte & Referate
Die Vemittlung sozioökonomischer Inhalte erfolgt entlang von Grundprinzipien oder mithilfe von Schwellenkonzepten. Dieser möglichen Zweiteilung entsprechend, versucht ein Referat in die Denkweise von Grundprinzipien einzuführen (vgl. z.B. Hedtke 2018, Kap. 3) und das zweite Referat präsentiert Schwellenkonzepte (vgl. dazu das Offene Lehrbuch zur Wirtschaftsdidaktik).
Literaturhinweise
Hedtke, Reinhold. (2018). Das Sozioökonomische Curriculum. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
Simon, Fritz B. (2009). Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie. Heidelberg: Carl-Auer.
04 - 30. März 2023 (asynchrone Arbeitssitzung): Geographie und Wirtschaftliche Bildung vs. Wirtschaft
Der Zuschnitt von Schulfächern unterliegt einem historischen Wandel. Ein bekannter und regelmäßig aufflammender Streit dreht sich um die Frage der Aufteilung zwischen GW und Wirtschaft. Ihre Aufgabe soll es sein, entweder ein Plädoyer für das Fach Geographie und Wirtschaftliche Bildung oder ein Plädoyer für das Fach Wirtschaft zu verfassen. Der Umfang des Plädoyers liegt zwischen 500 und 1.000 Worten. Das Plädoyer ist bis zum 15. April zu verfassen.
Links zu tagesaktuellen Beiträgen
- https://orf.at/stories/3294373/
- https://www.diepresse.com/6241954/zukunftsfit-und-krisenfest
- https://brutkasten.com/gw-lehrplan-interview-pichler/
- https://science.apa.at/power-search/7744357053685279300
- https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/2000139045911/wirtschaftspaedagogen-lehrplan-entwurf-fuer-geografie-und-wirtschaftliche-bildung-sei-erstaunlich
- https://wien.orf.at/stories/3173379/
- https://kurier.at/wissen/wissenschaft/neu-auf-dem-stundenplan-lebensnahe-wirtschaftsbildung/402020823
Bei OneDrive im Ordner GW-Berichterstattung finden Sie weitere Texte.
05 - 20. April 2023: Themenfelder in der Übersicht und der Diskussion
Inhalte & Referate
Bisher wurden die Grundpositionen der sozioökonomischen Bildung geklärt, doch die inhaltliche Ausgestaltung blieb offen. Daher soll in einem Referat erkundet werden, welche Themen zum engeren Kanon der sozioökonomischen Bildung gehören. In einem zweiten Referat soll zur Diskussion gestellt werden, welche Themen noch von der sozioökonomischen Bildung behandelt werden sollten.
Literaturhinweise
Hedtke, Reinhold (Hg.). (2015). Was ist und wozu Sozioökonomie? Wiesbaden: Springer VS.
Hedtke, Reinhold. (2018). Das Sozioökonomische Curriculum. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
06 - 27. April 2023: Finanzielle Allgemeinbildung // Staat und Finanzen // Moralische Urteilsbildung
Inhalte & Referate
Thema der Sitzung sollen drei ausgewählte Themenfelder der sozioökonomischen Bildung sein. Die drei Referate der Sitzung kümmern sich entsprechend um:
- finanzielle Allgemeinbildung
- Staat und Finanzen
- moralische Urteilsbildung
Literaturhinweise
Hedtke, Reinhold. (2018). Anpassen oder aufklären? Finanzerziehung und sozioökonomische Bildung. GW-Unterricht, 152(4), 14-30.
07 - 11. Mai 2023: Methodische Umsetzungen
Inhalte & Referate
Zwei Themen stehen heute auf der Agenda:
- Welche methodischen Umsetzungen bieten sich für Themen der sozioökonomischen Bildung an – ein Überblick
- Welche spezielle Bedeutung haben Spiele fürs sozioökonomische Lernen
Literaturhinweise
Hedtke, Reinhold. (2018). Das Sozioökonomische Curriculum. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
Moldaschl, Manfred. (2015). Paradigmatisches Lernen. Oder: Wie lehrt man Sozioökonomik? In Reinhold Hedtke (Hg.), Was ist und wozu Sozioökonomie? (S. 339-369). Wiesbaden: Springer VS.
09 - 1. Juni 2023 (asynchrone Arbeitssitzung): Sozioökonomische Bildung im Schulbuch – Analyse
Aufgabe
- Lesen Sie bitte den Aufsatz von Stieger/Seiwald/Ühss, um einen Eindruck über eine mögliche Schulbuchstudie zu erhalten
- Konsultieren Sie den neuen GW-Lehrplan und vergegenwärtigen Sie sich (i) die didaktischen Grundsätze, (ii) die zentralen fachlichen Prinzipien und (iii) die Kompetenzbereiche.
- Erstellen Sie nun selbst eine kleine Schulbuchstudie, die sich am Aufsatz von Stieger/Seiwald/Ühss orientiert und Kriterien aus den bei 2. genannten Bereichen auf den Prüfstand stellt. Nehmen Sie dazu eine Lehreinheit Ihrer Wahl aus einem Schulbuch Ihrer Wahl (auch Beispiele von INSERT sind möglich)
- Fassen Sie die Ergebnisse auf maximal drei Folien zusammen. Dabei sollte auch das Originalmaterial erkennbar sein.
- Reichen Sie die Folien bis spätestens zum 9. Juni 2023 ein
Literaturhinweise
Stieger, Sandra, Seiwald, Markus, & Ühss, Christina. Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten. Wissenschaftliche Mehrperspektivität und Theorienpluralismus in Schulbüchern der fünften Klasse Geografie und Wirtschaftskunde in Österreich. In Christian Fridrich, Udo Hagedorn, Reinhold Hedtke, Philipp Mittnik, & Georg Tafner (Hg.), Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule (S. 81-110). Wiesbaden: Springer VS.
Projekt INSERT: https://insert.schule.at/projekt-insert/
Arbeiterkammer: https://wien.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/arbeitsweltundschule/index.html
10 - 15. Juni 2023: Zukunftsperspektiven und Handlungsmöglichkeiten
Abschlussdiskussion
Auf der Basis Ihrer Analysen diskutieren wir Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich der sozioökonomischen Bildung.
Essay
Bitte geben Sie hier Ihr Essay ab.