Kursthemen
-
04 - 30. März 2023 (asynchrone Arbeitssitzung): Geographie und Wirtschaftliche Bildung vs. Wirtschaft
-
Der Zuschnitt von Schulfächern unterliegt einem historischen Wandel. Ein bekannter und regelmäßig aufflammender Streit dreht sich um die Frage der Aufteilung zwischen GW und Wirtschaft. Ihre Aufgabe soll es sein, entweder ein Plädoyer für das Fach Geographie und Wirtschaftliche Bildung oder ein Plädoyer für das Fach Wirtschaft zu verfassen. Der Umfang des Plädoyers liegt zwischen 500 und 1.000 Worten. Das Plädoyer ist bis zum 15. April zu verfassen.
Links zu tagesaktuellen Beiträgen
- https://orf.at/stories/3294373/
- https://www.diepresse.com/6241954/zukunftsfit-und-krisenfest
- https://brutkasten.com/gw-lehrplan-interview-pichler/
- https://science.apa.at/power-search/7744357053685279300
- https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/2000139045911/wirtschaftspaedagogen-lehrplan-entwurf-fuer-geografie-und-wirtschaftliche-bildung-sei-erstaunlich
- https://wien.orf.at/stories/3173379/
- https://kurier.at/wissen/wissenschaft/neu-auf-dem-stundenplan-lebensnahe-wirtschaftsbildung/402020823
Bei OneDrive im Ordner GW-Berichterstattung finden Sie weitere Texte.
-
-
-
-
Aufgabe
- Lesen Sie bitte den Aufsatz von Stieger/Seiwald/Ühss, um einen Eindruck über eine mögliche Schulbuchstudie zu erhalten
- Konsultieren Sie den neuen GW-Lehrplan und vergegenwärtigen Sie sich (i) die didaktischen Grundsätze, (ii) die zentralen fachlichen Prinzipien und (iii) die Kompetenzbereiche.
- Erstellen Sie nun selbst eine kleine Schulbuchstudie, die sich am Aufsatz von Stieger/Seiwald/Ühss orientiert und Kriterien aus den bei 2. genannten Bereichen auf den Prüfstand stellt. Nehmen Sie dazu eine Lehreinheit Ihrer Wahl aus einem Schulbuch Ihrer Wahl (auch Beispiele von INSERT sind möglich)
- Fassen Sie die Ergebnisse auf maximal drei Folien zusammen. Dabei sollte auch das Originalmaterial erkennbar sein.
- Reichen Sie die Folien bis spätestens zum 9. Juni 2023 ein
Literaturhinweise
Stieger, Sandra, Seiwald, Markus, & Ühss, Christina. Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten. Wissenschaftliche Mehrperspektivität und Theorienpluralismus in Schulbüchern der fünften Klasse Geografie und Wirtschaftskunde in Österreich. In Christian Fridrich, Udo Hagedorn, Reinhold Hedtke, Philipp Mittnik, & Georg Tafner (Hg.), Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule (S. 81-110). Wiesbaden: Springer VS.
Projekt INSERT: https://insert.schule.at/projekt-insert/
Arbeiterkammer: https://wien.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/arbeitsweltundschule/index.html
-
-
-
-
Bitte geben Sie hier Ihr Essay ab.
-