Kursthemen
Allgemeines
Lehrpläne des Faches GW
Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltungen "Einführung in die Fachdidaktik GW" an der Universität Salzburg, der PH Salzburg und der PH-Linz ab dem WS 2016/17.
Literatur
Basisliteratur - Pflichtlektüre
Wolfgang Sitte: GW - Entwicklung und Konzept des Unterrichtsfachs.-In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 157 - 169.
Wolfgang Sitte (2001) Lehrpläne II.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 223 - 232.
Impulsfragen zu Lehrpläne II
- Nennen Sie die fünf Prinzipien des Lehrplanwechsels von 1985.
- Beschreiben Sie die Gliederung des Lehrplanes der Hauptschule/Mittelschule bzw. der Unterstufe des Gymnasiums über die vier Jahre hinweg.
- Bennenen Sie die vier wesentliche Änderungen mit dem Lehrplan 2000.
Erweiterung in der LV: Änderungen mit dem Lehrplan 2023 GW (gültig am 2023/24)
Impulsfragen zu GW - Entwicklung und Konzeption
- Benennen und beschreiben Sie die Verändungen, welche in den Lehrplänen der Allgemeinbildung (für die 10-14-Jährigen) mit den Zeitpunkten 1962 - 1985 - 2020 auftreten.
- Beschreiben Sie das Prinzip Vom Nahen zum Fernen und vergleichen Sie mit dem Alternativkonzept Vom Einfachen zum Komplexen.
- Beschreiben Sie die Stellung der Wirtschaftskunde zur Geographie im Lehrplan.
- Versuchen Sie sich dem Begriff gesellschaftliches Handlungskonzept anzunähern. Wir werden es in der LV näher erörtern.
Weiterführende Literatur
Christian Sitte (2001): Lehrpläne I .- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16. S. 212 - 222
Dort sind u.a. alle Lehrpläne verlinkt sowie die wichtige Fachdidaktik-Literatur zu GW in Österreich zu finden.
Entwicklung der Lehrpläne für den österreichischen GW-Unterricht
Der Namen des Faches
- Von der Geographie bzw. Erdkunde vor 1962
- über die Geographie und Wirtschaftskunde seit 1962
- zur Geographie und Wirtschaftlichen Bildung (geplant ab 2023/24)
- Von der Angabe des Lernstoffes durch den Inhalt
- über die Festlegung von Lernzielen der/des Lernenden (seit 1985)
- zu einer Differenzierung beobachtbarer Aktionen der Lernenden nach Anforderungsbereichen (ab 2023 bzw. 2016).
- bis 1985: die Landschaft / die Länderkunde
- seit 1985: der handelnde Mensch
- ab 2023: mit Orientierungs-, Urteils- und Handlungskompetenzen
- 1962 - 1985: als Anhang zu geographischen Themen
- seit 1985: als integrierter Bestandteil des Faches GW
- bis 1985: Vom Nahen zum Fernen
- 1985 - 2020: Vom Einfachen zum Komplexen
- ab 2023: ??
- bis 1985: Rahmenlehrplan ohne Untergliederung
- 1985 - 2000: Rahmenlehrplan mit Einleitungstext, Lehrplankapiteln, Richtlernzielen und Lehrstoff
- 2000 - 2022: Pflichtlehrplan mit Lehrplankapiteln und Richtlernziele, ohne verpflichtende Lehrstoffangaben
- ab 2023: Pflichtlehrplan mit wenigen Kompetenzbereichen und Kompetenbeschreibungen (als Weiterentwicklung der Richtlernziele) mit einem prägnaten Kompetenzmodell und Basiskonzepten
Literatur
Lehrpläne NMS - AHS-Unterstufe (10-14-Jährige)
BMUKK (2000) Lehrplan der AHS-Unterstufe für Geographie und Wirtschaftskunde. Bildungs- und Lehraufgabe.- In: Bundesgesetzblatt II Nr. 133 v. 11.5.2000, S. 1044-1048. Web: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/2000_133_2/2000_133_2.pdf (30.1.2016; nur S. 62-68)
Wolfgang Sitte (2001) Lehrpläne II. Anhang: Gegenüberstellung - Der "GW-Lehrplan 1985/86" und der "GW-Lehrplan 2000" im Vergleich.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 233 - 247.
Web: http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/inhalt_Handbuch_Geographie_und_Wirtschaftskunde2001.htm (25.9.2019)
Werner Antoni, Wolfgang Sitte et al. (1985) Lehrplanservice - Kommentarheft 1, Geographie und Wirtschaftskunde (HS & AHS).- Wien: ÖBV. S. 50-68
Web: https://www.edugroup.at/fileadmin/DAM/eduhi/data_dl/Lehrplan85_Geographie_und_Wirtschaftskunde_Kommentar.pdf (3.5.2013)Werner Antoni, Wolfgang Sitte et al. (1985) Lehrplanservice - Kommentarheft 2, Geographie und Wirtschaftskunde (HS & AHS).- Wien: ÖBV. S. 28-47.
Web: https://www.edugroup.at/fileadmin/DAM/eduhi/data_dl/Lehrplan85_Geographie_und_Wirtschaftskunde_Kommentar.pdf (1.11.2020)Wolfgang Sitte (2001) Lehrpläne II. Abb. 1: Die Struktur des GW-Lehrplans 1985/86.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). Wien. S. 224.
Web: http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite223-232.pdf (25.9.2019)Wolfgang Sitte (1984) Überlegungen zur bevorstehenden Lehrplanreform. 2. Teil: Die Grundkonzeption des Lehrplanes 1984.- In: GW-Unterricht, Nr. 19. S. 1-11.
Lehrpläne AHS-Oberstufe
Bundesministerium für Bildung (2016) Lehrplan der AHS-Oberstufe für Geographie und Wirtschaftskunde.- In: Bundesgesetzblatt Nr. 219 v. 9.12.2016, S. 59-67. Web: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2016_II_219/BGBLA_2016_II_219.pdf
(6.10.2016)zusammengestellt Alfons Koller (2016)
farblich unterlegt die Veränderungen (insbes. die "Nachschärfung der Operatoren"
BMUKK (2004) Lehrplan der AHS-Oberstufe für Geographie und Wirtschaftskunde. Bildungs- und Lehraufgabe.- In: Bundesgesetzblatt II Nr. 277 v. 8.7.2004, S. 39-43.
Web: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/11649/lp_ahs_ost.pdf (3.4.2012)
Christian Sitte (2004) Ein neuer LP GWK für die AHS-Oberstufe 2004.- In: Wissenschaftliche Nachrichten Nr. 125, S. 47-52.
"Räume der Geographie und zu Raumbegriffen im Geographieunterricht" in "Wissenschaftl.Nachrichten H. 120 - 2002 - (flankierend zum LP-Oberstufe AHS in dieser Lehrerfortbildungszeitschrift erschienen) >>> insbes. letzte Seite !
aus: KOLLER A. (2013): Leserbrief zu Beitrag "Bericht aus der Semestrierungsgruppe AHS-Lehrpläne". In: GW-Unterricht 130, S.
2. Juli 2020: derstandard.at/story/2000118472552/erneute-verschiebung-der-neuen-oberstufe-passierte-unterrichtsausschuss >> "Eigentlich hätte die NOST bereits 2017/18 flächendeckend starten sollen, die ersten Probeläufe gibt es schon seit 2013/14. Anschließend wurde allerdings – auch auf Druck von Eltern-, Lehrer-und Schülervertretern – der Start immer wieder vertagt. Die letzte Verschiebung gab es erst im Jänner, und zwar von 2021/22 auf 2022 / 2023."
__________
siehe unten bzw. Unterrichtsministerium ( bmbwf.gv.at ) v.16.1.2018 >>> auf Schj 2021/22 verschoben ( bzw auf parlament.at S 7 )
& https://diepresse.com/home/bildung/schule/5277453/Kaum-eine-AHS-startet-mit-neuer-Oberstufe bzw dazu 16.1. 2018 >>
bzw. von der AHS-Gewerkschaft Jänner 2018 >
Da vom Unterrichtsministerium nach der Semestergliederungsverschiebung nur mehr die Themen als "WESENTLICHE BEREICHE" (ohne Nennung von speziellen Operatoren) als leistungsfeststellungsrelevant festgelegt wurden (vgl. in gw-u 148/2017 ) .... und auch die Oberstufenschulbücher primär bei den Themen&Lernzielen blieben...
Lehrplan BMHS
einen kurzen Einstieg (& Verlinkungen zu den Verordnungen) zu den sehr vielfältigen Lehrplänen der BERUFSBILDENDEN Schulen findet man in einer Übersicht bei:
Anm.:
Die LPe der Berufsbildenden Schulen (Höhere- mit Matura, Mittlere- in d. Regel 3jährig ohne M.) sind FORMAL anders strukturiert.
Die Erneuerungswelle mit Kompetenzen (Operatoren werden dort "Deskriptoren" genannt) erfaßte auch sie. Interessant sind nicht nur unterschiedliche Fachbezeichnungen sondern auch abweichende Paradigmen... und Flächenfächervarianten ....aber auch manch fachlich "sonderbarer" Begriff in ihnen... Die in den AHS 2004 hineingekommenen zeitgemäßen "Raumbegriffe" (etwa in Österreich siehe WARDENGA 2002) sind darin nicht zu identifizieren.
.
Eine AUSWAHL ist in der Folge angeführt (weitere siehe auf dem oben angeführten WIKIPEDIA-Stichwort GW)
Lehrplan Höhere Technische Lehranstalten „Elektrotechnik“ (HTL 2015) in BGBl 262 vom 17. September 2015 – Geographie etc. auf Seite 25–29
>>> Text im R I S >>>
Lehrpläne allgemein
im Wikipedia-Stichwort Geographie und Wirtschaftskunde
Entwicklung von Lehrplan (LP) und Paradigmen für GW in Österreich (Q.: Online-Studienbehelf an der PHnoe Christian Sitte, 2010 erg.)
Zur Gültigkeiten des Lehrplans und zu schulautonomen Regelungen in der AHS-Oberstufe
- Der Lehrplan ist vom Bildungsministerium (vgl. SCHUG § 17/1) verordnet, dazu zählen die Richtlernziele, die Lehrplankapitel und die Gliederung in Semestermodule (der NOST >> ). Schulautonome Veränderungen der Stundentafel und schulautonome Gegenstände erfordern eine dementsprechende Anpassung des Lehrplanes.
Die RIchtlernziele sowie die Semesterzuordnung sind verpflichtend. Die Gewichtung sowie die inhaltliche und methodische Gestaltung obliegt der jeweiligen Lehrkraft. - Jede Lehrkraft muss innerhalb der einzelnen Module des Lehrplans die 'wesentlichen Bereiche' am Semesterbeginn festgelegen. Für diese gibt es eine bundesweite Empfehlung einer Arbeitsgruppe, die mit der Bundes-Arge GW abgesprochen ist. Es ist zu empfehlen, dass diese wesentlichen Bereich schulintern im Jahrgang einheitlich sind.
Diese 'wesentliche Bereiche des Lehrplans' sind von Schüler/-innen nicht kompensierbar, sie müssen daher vom Schüler bzw. der Schülerin zumindestens 'überwiegend erfüllt' werden, was von der Lehrperson zu dokumentieren ist. Etwaige nicht erfüllte 'wesentliche Bereiche' werden zum Gegenstand einer daraus folgenden Wiederholungsprüfung. - Die Themenbereiche für der mündlichen Reifeprüfung in GW werden vom Lehrer bzw. der Lehrerin festgelegt und von der schulinternen GW-Fachkonferenz beschlossen. Ihre Zahl ist auf 2 bis 3 pro Jahreswochenstunde festgelegt und mit 18 gedeckelt. Bei sieben Stunden GW in der AHS-Oberstufe wären es demnach 14 bis 18 Themenbereiche.
- Der Lehrplan ist vom Bildungsministerium (vgl. SCHUG § 17/1) verordnet, dazu zählen die Richtlernziele, die Lehrplankapitel und die Gliederung in Semestermodule (der NOST >> ). Schulautonome Veränderungen der Stundentafel und schulautonome Gegenstände erfordern eine dementsprechende Anpassung des Lehrplanes.
in einem fächerübergreifendem Lernfeld "Sachunterricht"...und das ist mehr als man denkt...(vgl. mit S I !)
T I P P : sehen sie auf den Webseiten der bekannten österr. Schulbuchverlage einmal nach...dort findet man auch Sachunterrichtsbücher u.a. zum Durchblättern....
Thema 7: LEHRPLÄNE k o n k r e t i s i e r t - vor / nach dem Paradigmenwechsel 1985 in Schulbücherbeispielen
1985 erfolgte in Österreich der Paradigmenwechsel
> weg von einem primär länderkundlich strukturierten (nach 1962 dem G das W additiv anhängend >>> vgl. hier >>)
>> hin zu einem thematisch-lernzielorientiert-aufbauendem Konzept (das G & W zu integrieren versucht >> vgl. LP hier >>)
HIER im Verzeichnis sollen einige SCHULBUCHBEISPIELE die Umsetzungsvarinaten illustrieren.... (u.a. an Oö Kapiteln
An der Österreichischen Ausgabe des länderkundlich strukturierten Monopolbuches für AHS (u. vielen Hauptschulen) SEYDLITZ entzündete sich in Österreich beim Aufbruch der Geographiedidaktik auch die Schulbuchkritik. J. WEIS formulierte das in seinem Beitrag im ersten Fachdidaktikreader zu GW 1975 - der verfaßt an der Uni Wien auch den Paradigmenwechsel in Österreich einleitete (der dann 1985 nach Schulversuchen erfolgte)
Aus der Gestaltung der Lehrpläne 2023 für die Sekundarstufe I
Teile des Lehrplans
Literatur:
Ulrike Greiner & Christoph Kühberger (2019) Anwendungsbereiche . Zentrale fachliche Konzepte, Zentrale fachliche Konzepte.- Wien. Folie 8.Zentrale fachliche Konzepte sind ...
- Tiefenstruktur des konzeptionellen Wissens
- wiederkehrende Einsichten, die in unterschiedlichen fachlichen Konstellationen zu tage treten
Literatur
Ulrike Greiner & Christoph Kühberger (2019) Anwendungsbereiche . Zentrale fachliche Konzepte, Zentrale fachliche Konzepte.- WIen. Folie 21.Kompetenzen
Literatur:
Ulrike Greiner & Christoph Kühberger (2019) Anwendungsbereiche . Zentrale fachliche Konzepte, Zentrale fachliche Konzepte.- Wien. Folie 7.Anwendungsbereiche
- Anwendungsbereiche sind im Lehrplan optional, nicht für alle Fächer obligatorisch.
- "Anwendungsbereiche bilden typische thematische oder handlungsorientierte Bereiche aus fachspezifischen Feldern ab. (Nomen oder Nomen und Verb)
- Sie lassen eine spätere Spezialisierung/Konkretisierung (bspw. durch Unterrichtshinweise/Lehrpersonen) zu.
- Anwendungsbereiche sind keine isolierten Inhalte („reiner Lehrstoff“), sondern im Gesamtkonzept vernetzt (mit ZFK und KB) und tragen fachlichen Charakter.
- Sie sind verbindlich zu unterrichten.
- Anwendungsbereiche können das Fach nicht erschöpfend abbilden, sondern dienen dem Erwerb des fachlichen Denkens und Handelns (Kompetenzorientierung)."
Literatur
BMBWF (2019): Pädagogikpaket - Projekt Lehrpläne 2020 - Primar- und Sekundarstufe I, Vereinbarungen und gemeinsame Festlegungen.- Wien. Folie 2 und 3.