Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Nun bist du an der Reihe, deinen eigenen persönlichen Warenkorb zu erstellen.

      Aufgabe 5.1: Dein persönlicher Warenkorb

      1. Öffne erneut die PIA-App (M4) mit dem Link https://finanzbildung.oenb.at/docroot/pia/#/de.
      2. Klicke links unten auf Leerer Warenkorb.
      3. Gib deinen Namen ein.
      4. Gib in der Tabelle für jede Produktgruppe Schätzwerte ein, wieviel du ungefähr pro Monat für diese Produktgruppe ausgibst.
        Es wird auch Produktgruppen geben, für die du kein Geld ausgibst, weil das noch deine Eltern übernehmen. Diese Gruppen kannst du leer lassen.
      5. Achte darauf, dass Eile geboten ist. Pro Produktgruppe (also pro Zeile in der Tabelle) hast du nur eine Minute Zeit.
    • Aufgabe 5.2: Nun wertest du deinen eigenen Warenkorb aus. 

      1. Nach der Eingabe der geschätzten Ausgaben klicke rechts unten auf Warenkorb auswerten.
      2. Vergleiche nun deine persönliche Inflationsrate mit der offiziellen Inflationsrate des HVPI. Dazu musst du das mittlere und das rechte Diagramm miteinander vergleichen. 
      3. Vergleiche deine Inflationsrate auch mit anderen Verbraucher:innengruppen. 
        • Klicke auf den Button vergleichen. Du findest diesen Button mittig über dem Diagramm der offiziellen Inflationsrate.
        • Klicke auf Warenkorbvorlagen.
        • Klicke auf Schülerin, ca. 14 Jahre.
        • Gib beim Feld Gesamtausgaben den Betrag ein, den du selbst auch verbrauchst.
        • Nun siehst du eine Gegenüberstellung von deiner persönlichen Inflationsrate und der Inflationsrate eines 14-jährigen Mädchens.
        • Vergleiche beide Inflationsraten und stelle den HVPI gegenüber.
    • Aufgabe 5.3

      1. Lade dir die Datei auf dein Gerät herunter.
      2. Speichere sie in deinem GW-Ordner. 
      3. Öffne das Arbeitsblatt in einer Textverarbeitung und kreuze an.
      4. Speichere die Datei wieder ab.
    • Aufgabe 5.3: Zur Lösung auf dem Tablet mit Stift

    • Weiter geht es mit weiteren Vergleichen. - Nächstes Kapitel!