Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Informationen zum Lernkurs

      INSERT-Schwerpunkt: Geld und Finanzen
      Stichworte:

      Geldschulden, Schuldnerberatung, Haushaltsplan

      Dauer: UE (ca. 75 Minuten)
      Schulstufe: 9. Schulstufe

      Der Unterrichtsablauf ist auf die digitalisierte Version des INSERT-Money-Beispiels abgestimmt! 

    • Konkretisierung des Themas, Lehrplanbezug, Lernziele und theoretische Bezüge

      Konkretisierung des Themas:
      • Kennenlernen von Fachbegriffen zum Thema „Schulden“ 
      • Führen eines Haushaltsbuchs
      • Bewertung von Schulden im privaten Haushalt
      • Strategien aus der Schuldenfalle 

      Lehrplanbezug:

      „Die Bedeutung der Märkte und der Preisbildung für die Verteilung knapper Güter und für die grenzenlosen Bedürfnisse erkennen“.

      Zentrale fachliche Konzepte:

      • Diversität und Disparität
      • Nachhaltigkeit und Lebensqualität
      • Arbeit, Produktion und Konsum 
      Groblernziele:

      Die Lernenden können Aspekte des produktiven Umgangs mit Ursachen und Folgen von Schulden aufzeigen.

      Feinlernziele:

      • Die Lernenden können Aussagen zum Thema Schulden beurteilen (AFB III).
      • Die Lernenden können Fachbegriffe zum Thema „Schulden“ benennen (AFB I).
      • Die Lernenden können Risiken für Privathaushalte einschätzen, die von Schulden ausgehen (AFB III).
      • Die Lernenden können ein Haushaltsbuch erstellen (AFB II).
      • Die Lernenden können die Sinnhaftigkeit eines Haushaltsbuchs reflektieren (AFB III).
      • Die Lernenden können Aufgaben und Tätigkeiten der Schuldnerberatung ermitteln (AFB II).
      • Die Lernenden können Exit-Szenarien für Schuldner*innen entwerfen (AFB III).
      Theoretische Bezüge
      (Kontext zur sozioökonomischen Bildung):

      Das Lehr- und Lernarrangement widmet sich in anschaulicher und alltagsbezogener Weise der sehr aktuellen Schuldenproblematik (Aktualitätsbezug). Es fokussiert auf die Welt der Jugendlichen (Schüler*innen- und Lebensweltorientierung, Individualisierung). Das Phänomen „Schulden“ wird im Sinne der Mehrperspektivität nicht kategorisch in einen negativen Kontext gestellt, sondern es werden Chancen und Risiken der Verschuldung erarbeitet. 

    • Die Lösungen sind im Lehrer:innenteil nur für angemeldete Nutzer:innen, welche sich in diesen Kurs eingeschrieben haben, verfügbar.

    • Lösungen Datei
      Nicht verfügbar, außer: Ihr Profilfeld Nachname ist nicht leer