Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Informationen zum Lernkurs

      INSERT-Schwerpunkt: Geld und Finanzen
      Stichworte: Digitale Bildung, Warenkorb, Inflation, Deflation, Preisstabilität, PIA-App, Oesterreichische Nationalbank
      Dauer: 2 UE
      Schulstufe: 11 Schulstufe

      Der Unterrichtsablauf ist auf die digitalisierte Version des INSERT-Money-Beispiels abgestimmt! 

    • Konkretisierung des Themas, Lehrplanbezug, Lernziele und theoretische Bezüge

      Konkretisierung des Themas:
      • Reflexion der Teuerung im Alltag
      • Gründe von Preisveränderungen Überschriften zuordnen
      • Analyse des harmonisierten Verbraucherpreisindex und seiner Komponenten mithilfe der PIA-App
      • Erstellung eines individuellen Warenkorbs mit Hilfe der PIA-App und Vergleich mit anderen Verbraucherinnen- und Verbrauchergruppen bzw. mit Klassenkolleginnen und Klassenkollegen
      • Darstellung realwirtschaftlicher Wirkung von Inflation in selbst gewählter geeigneter Graphik
      • Deflationsspirale verstehen
      • Beurteilung hoher Inflation aus vier unterschiedlichen Perspektiven

      Lehrplanbezug:

      Lehrplan GW 2023

      Kompetenzbereich: Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich 

      Kompetenzbescheibung: 
      „Die Schülerinnen und Schüler können persönliche, gesellschaftliche und ökologische Folgen der wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs anhand von Wirtschaftswachstum, Inflation, Arbeitslosigkeit sowie weiteren sozialen oder ökologischen Kenngrößen beschreiben.“

      Zentrale fachliche Konzepte: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Vernetzung und Märkte

      Groblernziele: Die Lernenden erläutern Berechnung und persönliche Folgen der Teuerung (Inflation).

      Feinlernziele:

      • Die Lernenden benennen Beispiele für Teuerung im Alltag (AFB I).
      • Die Lernenden ordnen Ursachen der Preisänderung Überschriften zu (AFB II).
      • Die Lernenden vergleichen die Wirkung unterschiedlicher Produktgruppen auf den HVPI (AFB II).
      • Die Lernenden reflektieren ihre monatlichen Ausgaben und deren Wirkung auf die persönliche Inflationsrate (AFB III).
      • Die Lernenden vergleichen ihre persönliche Inflationsrate mit denen anderer Verbrauchergruppen (AFB II).
      • Die Lernenden analysieren die Wirkung realwirtschaftlicher Auswirkungen von Inflation (AFB II).
      • Die Lernenden ordnen dem Inflationszyklus ein eigenes Beziehungsdiagramm zu und zeichnen ein Beziehungsdiagramm (AFB II).
      • Die Lernenden überprüfen die Richtigkeit eines Diagramms zur Deflation (AFB III).
      Theoretische Bezüge
      (Kontext zur sozioökonomischen Bildung):

      Das vorliegende Lehr-Lern-Arrangement nimmt auf die Alltagserfahrung und auf die Lebenswelten der Lernenden Bezug, indem es die individuell erfahrene Teuerung zum Ausgangspunkt einer genauen Analyse der Inflation macht. Die Zusammenstellung eines individuellen Warenkorbs mit Hilfe der PIA-App der OeNB erweitert die digitale Grundbildung im Sinn eines handlungsorientierten Unterrichts sowie der Subjektorientierung und macht Inflation individuell erfahrbar und vergleichbar. Schließlich reflektieren die Lernenden die Folgen von Inflation bzw. Deflation aus der Perspektive unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure und überprüfen dabei erworbenes wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Wissen.