Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Erstelle in Einzelarbeit eine Mind-Map, in der du die Faktoren darstellst, die das Wohlbefinden deiner Familie positiv beeinflussen (Wohlfühlfaktoren). Gestalte die Mind-Map so, dass du im nächsten Schritt zu jedem Wohlfühlfaktor noch weitere Begriffe hinzufügen kannst.

      Aufgabe 1.1: Reflexion Wohlbefinden

      1. Überlege dir, von welchen Bedingungen es abhängt, ob du mit deiner Familie ein gutes Leben führen kannst. Halte diese Bedingungen als Wohlfühlfaktoren in der Mind-Map fest. (+) = Wohlfühlfaktoren.

      2. Leider können im Leben oft Ereignisse eintreten, die sich negativ auf die einzelnen Wohlfühlfaktoren auswirken. Halte mögliche negative Ereignisse ebenfalls in der Mind-Map fest. (-) = Störfaktoren.
        Z. B.: (+) = gemeinsame Unternehmungen. (-) = Eltern müssen viel arbeiten und haben keine Zeit.

      3. Vergleiche deine Ergebnisse mit jenen deiner Banknachbarin*deines Banknachbarn. Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede könnt ihr erkennen? Falls du möchtest, kannst du deine eigene Mind-Map danach noch um weitere Wohlfühl- bzw. Störfaktoren erweitern.

      4. Speichere die erstellten Mindmaps auf deinem Gerät ab oder drucke sie aus, damit du sie später weiter bearbeiten oder besprechen kannst.

      5. Besprecht im Anschluss eure Mind-Maps in der Klasse und erstellt gemeinsam eine Klassen-Mind-Map.

    • Nutze dieses Tool, um deine Mind-Map zu erstellen. Klicke auf den Link und wähle „Mindmap erstellen“.

    • Hier kannst du eine Mind-Map-Vorlage ausdrucken und händisch ausfüllen.