Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Eine mögliche Familiensituation:

      Die Familie besteht aus Eltern und zwei Kindern. Die Mutter arbeitet im Handel und der Vater ist Facharbeiter in einem Handwerksunternehmen. Die Tochter (15 Jahre) und der Sohn (13 Jahre) gehen beide noch zur Schule. Inklusive der Sozialleistungen durch den Staat (= Geld, das der Staat an die Familie zahlt; z.B. Kindergeld) verfügt die Familie durch die Einkommen von Mutter und Vater über ein Haushaltseinkommen von 4.800 Euro. Die Familie lebt in einer Mietwohnung mit 110m² im Umland einer Stadt und besitzt ein eigenes Auto. Dieses verwendet der Vater für die tägliche Fahrt zur Arbeit in der Stadt. Dabei nimmt er auch seine Tochter mit, deren Schule sich ebenfalls in der Stadt befindet. Der Sohn erreicht seine Schule mit dem Schulbus. Die Mutter kann ihre Arbeitsstelle mit dem Fahrrad erreichen. Die Tochter spielt seit mehreren Jahren sehr erfolgreich in einem Fußballverein. Der Sohn ist begeisterter Musiker und besucht die Musikschule.

      Anmerkung: Rund 50% der Haushalte mit zwei Kindern verfügen in Österreich über ein geringeres verfügbares Haushaltseinkommen (Statistik Austria 2023a, b).
    • Aufgabe 2.1:

      1. Überlegt euch zunächst eigenständig, wie ihr die Excel Tabelle mit den monatlichen Ausgaben für einen Haushalt in Österreich ausfüllen würdet. Welche Kategorien sind wichtig, und wie würdet ihr das Geld aufteilen? 

      2. Anschließend erarbeitet ihr im Klassenverband eine mögliche Aufteilung der monatlichen Ausgaben. Die Zeilen „Sonstiges“ und „Sparen“ sind dabei bereits vorgegeben.

      Anmerkung: Familieneinkommen bedeutet das Geld, das eine Familie jeden Monat zur Verfügung hat. Das kann Geld aus der Arbeit der Eltern sein, aber auch Geld, das die Familie vom Staat bekommt, wie zum Beispiel die Familienbeihilfe.

    • Hier kannst du die Tabellen-Vorlage ausdrucken und händisch ausfüllen.