Abschnittsübersicht

    • Die angehängte PDF Datei gibt Ihnen ein Überblick über die Aktivitäten vor, während und nach dem Lehrausgang. Dieses Dokument wird ggf. nach dem Lehrausgang weiter ergänzt. Eine entsprechende Veränderung des Dokuments wird über das Datum der Dateiversion verdeutlicht. Dieses ist auf dem Deckblatt angegeben.

    • Basisinformationen

    • Die Exkursion ins Dachsteingebirge dient der Wiederholung der Inhalte der VU Naturwissenschaftliche Geographie (LINK) und ist daher eine optimale Vorbereitung auf die nach der Exkursion anstehenden mündlichen Prüfungen. Ferner erfolgt mit der Exkursion der Transfer des Wissens von der Theorie zur Praxis im Gelände. Die von Hermann Klug, Alfons Koller und anderen angebotene Exkursion ist damit als Ergänzung zur Basisvorlesung zu sehen und als freies Wahlfach auf Basis von 2 SWS und 2 ECTS inskribierbar.

      Als Basis der Naturwissenschaft führt dieser Lehrausgang in die empirische Erfassung, Beschreibung und Erklärung der Strukturen, Prozesse und Wechselwirkungen der Geosphäre ein. Diese werden am Beispiel des Dachsteinmassivs mit dem dort vorkommenden Formenschatz erörtert. In diesem Zusammenhang werden die einzelnen Teilsysteme in die Kompartimente Meteorologie und Klimatologie, Biosphäre, Relief, Pedologie, Hydrologie und Lithologie integriert. Die in der Vorlesung vermittelten wissenschaftlichen Theorien, Ansätze, Methoden und Techniken werden in der Praxis reproduzierbar erfasst, analysiert, interpretiert und gesellschaftsrelevante Handlungsoptionen daraus abgeleitet. Basierend auf geoökologische Faktoren und Strukturen werden die vermittelten naturräumlichen Prozessen, Funktionen und Strukturen sowie soziale Gegebenheiten im Gelände reflektiert.

      Diese Exkursion findet - bei ausreichendem Interesse - in zwei Gruppen mit unterschiedlichen Terminen mit einem vergleichbaren Programm statt:

      • Gruppe 1: Mo 26.- Mi 28.05.2025
      • Gruppe 2: Mi 28.- Fr 30.05.2025

      Die Inskription zur Exkursion erfolgt AUSSCHLIESSLICH über PLUS Online (siehe untenstehender Link). Bitte ordnen Sie sich EINER der beiden Termine/Anmeldegruppen zu.

      Die LV-Leiter behalten sich nach Rücksprache mit Ihnen vor, bei der gewählten Zuordnung ggf. Anpassungen vorzunehmen. Diese Anpassungen erfolgen, wenn die beiden Termine ungleich gewählt sind oder die Mindestteilnehmerzahl von unter 10 oder die Höchstteilnehmerzahl von über 25 erreicht ist. Die Anmeldung in PLUS-Online erfolgt daher ausschließlich auf der Warteliste. Ihnen wird dann nach der 2. Vorbesprechung ein Fixplatz zugewiesen. Die Rücksprache erfolgt während der Veranstaltung der Basisvorlesung "VU Naturwissenschaftlichen Geographie" in hybrider Form, sodass Sie unabhängig vom Standort teilnehmen können.

    • Geplante Vorbesprechungen

      1. Vorbesprechung am Do. 06.03.2025 ab 10:30 Uhr bei der Vorlesung Naturwissenschaftliche Geographie - NaWiGeo in Linz und hybrid über Zoom (https://zoom.us/j/5310229758).
      2. Vorbesprechung und Start der Themenvergabe am Do. 27.03.2025 um 10:30 Uhr bei der Vorlesung Naturwissenschaftliche Geographie - NaWiGeo in Linz und hybrid über Zoom (https://zoom.us/j/5310229758).
      3. Vorbesprechung und Detailinformationen zur Durchführung am Do. 22.05.2025 um 10:30 Uhr bei der Vorlesung Naturwissenschaftliche Geographie - NaWiGeo in Linz und hybrid über Zoom (https://zoom.us/j/5310229758).
      4. Weitere Informationen folgen über diesen Lernkurs oder via E-Mail.
    • Weiterführende Dokumente und Links

    • Entnehmen Sie dem Link bitte die Detailinformationen zum Kurs. Nutzen Sie AUSSCHLIESSLICH PLUS Online für die Anmeldung zu den beiden Gruppen.

    • Richten Sie sich mit der Wettervorhersage die entsprechenden Ausrüstungsgegenstände her. Beachten Sie aber stets, dass sich das Wetter im Hochgebirge schlagartig ändern kann!

    • Verschaffen Sie sich einen visuellen Überblick über die örtlichen Gegebenheiten am Dachstein. Dazu gehört zum einen das Relief, zum anderen auch die Boden- bzw. Schneebedeckung.

    • Verschaffen Sie sich einen visuellen Überblick über die örtlichen Gegebenheiten am Dachstein. Dazu gehört zum einen das Relief, zum anderen auch die Boden- bzw. Schneebedeckung.

    • Sicht auf den Dachstein Gletscher

    • Informationen zur Simonyhütte - unserem Basisstandort der Exkursion.

    • Rückfragen und Rückmeldungen

      • Bis Donnerstag 22.05.2025
        • für Linzer Studierende ausschließlich donnerstags im Zuge der LV "Naturwissenschaftliche Geographie" an der PH Linz
        • für Salzburger Studierende per E-Mail an hermann.klug@plus.ac.at