Inhalt
Die Weltbeobachtungsformel ›Anthropozän‹ fordert ein umweltliches Denken ein, das planetarisch zu skalieren ist und beinhaltet auch einen Transformationsimperativ. So wie bisher könne und dürfe es nicht weitergehen. Wie genau die Ausgangslage aussieht, welche Herausforderungen sich auftun, welchen Pfaden der Wandel folgen soll und welche empirischen Formen er gegenwärtig annimmt, sind die offenen Fragen, die in der Veranstaltung aufgegriffen werden sollen. Beim Blick auf die geforderte sozial-ökologische Transformation soll immer versucht werden, Theorie, Status Quo und mögliche Zukünfte gleichermaßen im Blick zu behalten.
Studentische Aufgaben
Allgemeine Sitzungsvorbereitung
Um zu lernen und um ein anregendes Seminar zu gewährleisten, sind vor jeder Sitzung zum Teil anspruchsvolle Texte zu lesen und so zu bearbeiten, dass Sie in der Lage sind, die Texte kurz und bündig zusammenzufassen, Thesen zu den Texten zu formulieren und weiterführende Fragen zu artikulieren.
Konkret bedeutet dies, dass Sie folgenden Lückentext ausführlich (ca. 5 Minuten) variieren und füllen können. Im Text ... befasst sich die Autor:in ... – mit Informationen anreichen – mit dem Thema ...; geht der Frage nach …, stellt Thesen auf …. Dazu orientiert sich der/die Autor:in an der Theorie …, greift empirische Daten auf… Im Ergebnis wird dreierlei deutlich ... Offen bleibt jedoch … Im Widerspruch dazu …
Bei den asynchronen Sitzungen sind in der fiktiven Sitzungszeit Aufgaben zu bearbeiten (die Leistungen müssen als bestanden gewertet werden). Wird die Aufgabe nicht bearbeitet, wird dies als Fehlzeit eingetragen.
Leistungen und Bewertung
Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage einer fachlichen Klärung im Sinne von Kattmann et al. (1997). Dazu wählen Sie ein Thema aus der Liste, bereiten die fachliche Klärung am 19.3. in einer asynchronen Sitzung vor, präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klärung in einem Referat und arbeiten diese Klärung in einer Hausarbeit aus.
- 15minütiges Referat, ca. 30% der Gesamtnote
- Fachliche Klärung im Umfang von ca. 3.000 Worten (+/- 10%), ca. 70% der Gesamtnote bis zum 31.7.2025
Workload
3 EC = 75 h = 22,5 h Präsenz + 7 * Lektüre zur Vorbereitung à 2,5 h + 35 h Fachliche Klärung
Räume
