Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet die spezialisierende Lehrveranstaltung „Theorie und Praxis der sozialökologischen Transformation“ im Masterstudium GW - GW M 1.2 - von Pascal Goeke im SS 2025, zu inskribieren an der PLUS und abgehalten in Blended-Form (teils an der PH-OÖ, teils online).

    • Inhalt

      Die Weltbeobachtungsformel ›Anthropozän‹ fordert ein umweltliches Denken ein, das planetarisch zu skalieren ist und beinhaltet auch einen Transformationsimperativ. So wie bisher könne und dürfe es nicht weitergehen. Wie genau die Ausgangslage aussieht, welche Herausforderungen sich auftun, welchen Pfaden der Wandel folgen soll und welche empirischen Formen er gegenwärtig annimmt, sind die offenen Fragen, die in der Veranstaltung aufgegriffen werden sollen. Beim Blick auf die geforderte sozial-ökologische Transformation soll immer versucht werden, Theorie, Status Quo und mögliche Zukünfte gleichermaßen im Blick zu behalten.

      Studentische Aufgaben

      Allgemeine Sitzungsvorbereitung

      Um zu lernen und um ein anregendes Seminar zu gewährleisten, sind vor jeder Sitzung zum Teil anspruchsvolle Texte zu lesen und so zu bearbeiten, dass Sie in der Lage sind, die Texte kurz und bündig zusammenzufassen, Thesen zu den Texten zu formulieren und weiterführende Fragen zu artikulieren.

      Konkret bedeutet dies, dass Sie folgenden Lückentext ausführlich (ca. 5 Minuten) variieren und füllen können. Im Text ... befasst sich die Autor:in ... – mit Informationen anreichen – mit dem Thema ...; geht der Frage nach …, stellt Thesen auf …. Dazu orientiert sich der/die Autor:in an der Theorie …, greift empirische Daten auf… Im Ergebnis wird dreierlei deutlich ... Offen bleibt jedoch … Im Widerspruch dazu …

      Bei den asynchronen Sitzungen sind in der fiktiven Sitzungszeit Aufgaben zu bearbeiten (die Leistungen müssen als bestanden gewertet werden). Wird die Aufgabe nicht bearbeitet, wird dies als Fehlzeit eingetragen.

      Leistungen und Bewertung

      Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage einer fachlichen Klärung im Sinne von Kattmann et al. (1997). Dazu wählen Sie ein Thema aus der Liste, bereiten die fachliche Klärung am 19.3. in einer asynchronen Sitzung vor, präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klärung in einem Referat und arbeiten diese Klärung in einer Hausarbeit aus.

      • 15minütiges Referat, ca. 30% der Gesamtnote
      • Fachliche Klärung im Umfang von ca. 3.000 Worten (+/- 10%), ca. 70% der Gesamtnote bis zum 31.7.2025

      Workload

      3 EC = 75 h = 22,5 h Präsenz + 7 * Lektüre zur Vorbereitung à 2,5 h + 35 h Fachliche Klärung

      Räume

    • Literatur

      Die Literatur finden Sie entweder online (z.T. über die geschützten Bibliotheksplattformen) oder aber über OneDrive - Zugang mit PH-Linz-Account.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Inhalt

      In der ersten Sitzung nähern wir uns dem Thema inhaltlich an. Dabei spielen die nachstehenden Texte eine Rolle.

      Crutzen, Paul J. (2002). Geology of Mankind. Nature, 415, 23. doi:10.1038/415023a Link
      Crutzen, Paul J., & Stoermer, Eugene F. (2000). The ›Anthropocene‹. Global Change Newsletter, 41, 17-18. Link

      Weiterführende Literatur

      Dürbeck, Gabriele. (2018). Das Anthropozän erzählen: Fünf Narrative. Aus Politik und Zeitgeschichte, 68(21-23), 11-17. Link
      Gaffney, Owen, & Steffen, Will. (2017). The Anthropocene equation. The Anthropocene Review, 4(1), 53-61. https://doi.org/10.1177/2053019616688022
      Goeke, Pascal. (2022). Anthropozän. Von einer Beobachtungskategorie zur kategorischen Weltbeobachtungsformel. Geographische Zeitschrift, 110(2), 88-107. https://doi.org/10.25162/GZ-2022-0002

    • Videos zur Sitzung

      Willkommen im Anthropozän – Trailer zur Ausstellung im Deutschen Museum, München:

      Earthrise und Apollo 8

    • Um den Trugschluss zu vermeiden, dass heute alles neu und anders sei, blicken wir in die jüngere Vergangenheit und betrachten den Fall des sogenannten Waldsterbens genauer. In der Sitzung selbst blicken wir auf österreichische Etappen der Umweltbewegung.

      Vorbereitung

      Keil, Günther. (2004, 9.12.2004). Chronik einer Panik. Die Zeit, 59. www.zeit.de/2004/51/N-Waldsterben (letzter Zugriff am 2.9.2009).
      Uekötter, Frank. (2012). Eine ökologische Ära? Perspektiven einer neuen Geschichte der Umweltbewegungen. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 9(1), 108-114. Link
      Zierhofer, Wolfgang. (1998). Das Waldsterben in der Informationsgesellschaft. Zur Anwendung der sprachpragmatischen Handlungstheorie in Sozialgeographie und Humanökologie. Geographica Helvetica, 53(2), 60-68. 

      Aufgabe

      Lesen Sie bitte alle Texte. Arbeiten Sie bei den Texten von Keil und Zierhofer systematisch heraus, welche Faktoren dazu beitrugen, dass das Waldsterben so deutlich überschätzt wurde.

      Weiterführende Literatur

      Uekötter, Frank. (2021). Umweltgeschichte in Umbruchszeiten: von der Entgrenzung eines Forschungsfeldes. Geschichte für heute, 14(1), 7-22. https://doi.org/10.46499/1797.1819

    • Schlaglicht auf Momente der Umweltbewegung in Österreich – Die Hainburger Au, 1984

      - Pressekonferenz der Tiere: https://www.mediathek.at/unterrichtsmaterialien/suche/detail/atom/0A57696E-28C-0005B-0000058C-0A56B76B
      Beginn Min. 23, Ende Min. 30

      Zusammenstöße in der Hainburger Au: https://www.mediathek.at/atom/136CE4C7-18C-0022D-00000518-136C4C37

    • Guter Unterricht verlangt solides Wissen über den Unterrichtsstoff auf Seiten der Lehrer:innen. Die fachliche Klärung, wie sie innerhalb des Modells der Didaktischen Rekonstruktion (Kattmann et al. 1997) beschrieben wurde, bietet eine gute Idee, auf was es dabei ankommt.

      In diesem Sinne bearbeiten Sie bitte die folgenden Aufgaben:

      1. Erinnern Sie sich zuerst an das Modell der Didaktischen Rekonstruktion und überlegen Sie genau, was zur Aufgabe der fachlichen Klärung gehört. Notieren Sie die Anforderungen in ca. 4 bis 8 Sätzen.
      2. Beginnen Sie mit der Recherche zu dem von Ihnen gewählten Thema. Gehen Sie systematisch vor und versuchen Sie im ersten Schritt das Thema einzukreisen. Notieren Sie Ihre Rechercheschritte und Ihre Erkenntnisse in einer tabellarischen Übersicht nach folgendem Muster.
        Quelle
        Erkenntnis
        Weiterführende Hinweise
        z.B. Wikipedia, Google, Handbuch Umweltsoziologie z.B. Definitionen, thematische Abgrenzungen Relevanz für eigene Arbeit, wiederkehrende Begrifflichkeiten
      3. Suchen Sie wenigstens fünf wissenschaftliche Quellen im strengen Sinn, das heißt Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge oder Monographien, die sich erkennbar an wissenschaftlichen Prinzipien orientieren und erstellen Sie eine formal korrekte Literaturliste.
      4. Formulieren Sie zuletzt eine Frage, die Sie im Rahmen der fachlichen Klärung beantworten wollen.
      5. Stellen Sie die Ergebnisse dieser Arbeitsschritte in einem Forumseintrag zur Verfügung.
      Literatur

      Kattmann, Ulrich, Duit, Reinders, Gropengießer, Harald, & Komorek, Michael. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3), 3-18.

    • Vorbereitung Lektüre

      Neßhöver, Christoph. (2000). Nur noch Stehplätze. Thomas Robert Malthus: »Das Bevölkerungsgesetz«. In Wilfried Herz (Hg.), ZEIT Bibliothek der Ökonomie (S. 6). Hamburg: ZEIT-Verlag.
      Watermann, Ute. (2000). Ein Szenario zum Erschrecken. Dennis L. Meadows: »Die Grenzen des Wachstums«. In Wilfried Herz (Hg.), ZEIT Bibliothek der Ökonomie (S. 58-59). Hamburg: ZEIT-Verlag.
      Steffen, Will, Richardson, Katherine, Rockström, Johan, Cornell, Sarah E., Fetzer, Ingo, Bennett, Elena M., . . . Sörlin, Sverker. (2015). Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet. Science, 347(6223), 737-746. doi:10.1126/science.1259855

      Videos zur Unterstützung

      Malthus et le Malthusianisme

      The Origin of „Limits to Growth“ - Interview with Dennis Meadows

      Beyond the Anthropocene | Johan Rockström

      Vorbereitung Video

      Aufgabe
      • Lesen Sie wenigstens zwei der oben genannten Texte und seien Sie in der Lage zu erklären, welche Dynamiken herausgestellt werden.
      • Schauen Sie sich das Gespräch mit Dipesh Chakrabarty an und notieren Sie alle Aspekte, die für einen Epochenwechsel sprechen.
    • Vorbereitung

      Fischer-Kowalski, Marina, Mayer, Andreas, & Schaffartzik, Anke. (2024). Zur sozialmetabolischen Transformation von Gesellschaft und Soziologie. In Marco Sonnberger, Alena Bleicher, & Matthias Groß (Hg.), Handbuch Umweltsoziologie (2. Aufl., S. 31-48). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_2

      Aufgabe

      Lesen Sie den Text von Fischer-Kowalski et al.

      Fachliche Klärungen
      • Wachstum und Ökologie (Natascha Resch)
      • Reboundeffekte (Eldar Softić)
    • Videolinks

      1) The Great Acceleration: 

      2) The Overview Effect: 

      3) Planetarische Perspektive (ab Minute 33): 

      4) Solutions Journalism: 

    • Vorbereitung

      Lessenich, Stephan. (2019). Mitgegangen, mitgefangen. Das große Dilemma der Großen Transformation. In Klaus Dörre, Hartmut Rosa, Karina Becker, Sophie Bose, & Benjamin Seyd (Hg.), Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften (S. 57-73). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25947-1_3

      Fachliche Klärungen
      • Energie, Gesellschaft, Ökologie (Sophie Kriechbaumer-Beyrl)
      • Ökosystemdienstleistungen (Andreas Leimer)
    • Im Rahmen der Arbeiten an Ihrer fachlichen Klärung sollten Sie mittlerweile gut über die gewählte Thematik Bescheid wissen. Jetzt ist eine These zu entwickeln, warum das Thema für den schulischen Unterricht von Relevanz ist. Diese These ist in klare Worte zu fassen und bereits in der These zu begründen. Anschließend ist die These kurz näher zu erläutern und anschließend zu begründen. Literaturverweise sind dabei zwingend. Der Umfang des Textes beträgt ca. 600 Worte (+/- 25%). Die Aufgabe ist bis zum 2. Mai ins Forum zu stellen.

    • Vorbereitung

      Blühdorn, Ingolfur. (2020). Die Gesellschaft der Nicht-Nachhaltigkeit. Skizze einer umweltsoziologischen Gegenwartsdiagnose. In Ingolfur Blühdorn, Felix Butzlaff, Michael Deflorian, Daniel Hausknost, & Mirijam Mock (Hg.), Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet (2 Aufl., S. 83-160). Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839454428

      Lesehinweis: Der Text von Blühdorn ist lang. Das liegt zum Teil daran, dass er viel sagen möchte und zum Teil daran, dass er kleine Schleifen dreht. Lassen Sie sich davon nicht irritieren, sondern versuchen Sie, den Hauptgang der Argumentation zu erfassen: Warum glaubt Blühdorn von einer Gesellschaft der Nicht-Nachhaltigkeit sprechen zu können? Überlegen Sie auch, ob und in welchen Aspekten Blühdorn mit dem Text der letzten Sitzung von Lessenich konform geht oder nicht.

      Fachliche Klärungen
      • Mensch-Tier-Verhältnisse (Simon Kaiser)
      • Climate Engineering (Sophia Wagneder)
    • Vorbereitung

      Ein neuer Text ist nicht zu lesen. Wir werden bisher Erarbeitetes zusammenfassen und auf der Grundlage der Referate zu ethischen Fragen diskutieren.

      Fachliche Klärungen
      • Globale Umweltabkommen (Arezu Muradi)
      • Umweltgerechtigkeit (Lea Mayr)
    • Vorbereitung

      Koller, Hans-Christoph. (2018). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer. (daraus Kapitel 1 „Einleitung“; die Ausgabe in OneDrive ist von 2012, unterscheidet sich aber nur unwesentlich von der 2. Auflage aus dem Jahr 2018)
      Pettig, Fabian. (2021). Transformative Lernangebote kritisch-reflexiv gestalten. Fachdidaktische Orientierungen einer emanzipatorischen BNE. GW-Unterricht, 162(2), 5-17. doi:/10.1553/gw-unterricht162s5 Link
      Nöthen, Eva, & Schreiber, Verena (Hg.). (2023). Transformative Geographische Bildung. Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungspraktiken. Heidelberg: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66482-7 (daraus die Einleitung und ein Kapitel Ihrer Wahl)

      Fachliche Klärung
      Klimawandelleugner (Michael Enzenhofer)
    • Blühdorn, Ingolfur, Butzlaff, Felix, Deflorian, Michael, Hausknost, Daniel, & Mock, Mirijam. (2020). Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Bielefeld: Transcript.

      Bohn, Carolin, Fuchs, Doris, Kerkhoff, Antonius, & Müller, Christian J. (Hg.). (2019). Gegenwart und Zukunft sozial-ökologischer Transformation. Baden-Baden: Nomos.

      Burton, Robert. (2017, 3.5.2017). Our world outsmarts us. Aeon. (https://aeon.co/essays/the-complexity-of-social-problems-is-outsmarting-the-human-brain? (17.10.2020)).

      Castree, Noel, Demeritt, David, Liverman, Diana, & Rhoads, Bruce (Hg.). (2009). A Companion to Environmental Geography. Chichester: Wiley-Blackwell.

      Fischer-Kowalski, Marina, Mayer, Andreas, & Schaffartzik, Anke. (2011). Zur sozialmetabolischen Transformation von Gesellschaft und Soziologie. In Matthias Groß (Ed.), Handbuch Umweltsoziologie (pp. 97-120). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Goeke, Pascal. (2022). Anthropozän. Von einer Beobachtungskategorie zur kategorischen Weltbeobachtungsformel. Geographische Zeitschrift, 110(2), 88-107. doi:10.25162/GZ-2022-0002

      Hörl, Erich. (2018). Die environmentalitäre Situation. Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital. Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie 4(1), 221-250. doi:10.1515/jbmp-2018-0012

      Holling, Crawford S. (1973). Resilience and Stability of Ecological Systems. Annual Review of Ecology and Systematics, 4, 1-23.

      Ibrahim, Youssef, & Rödder, Simone (Hg.). (2022). Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. Bielefeld: Transcript. Link

      Kaldewey, David. (2018). The Grand Challenges Discourse. Transforming Identity Work in Science and Science Policy. Minerva, 56(2), 161-182. doi:10.1007/s11024-017-9332-2

      Kattmann, Ulrich, Duit, Reinders, Gropengießer, Harald, & Komorek, Michael. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3), 3-18.

      Lange, Bastian, Hülz, Martina, Schmid, Benedikt, & Schulz, Christian (Hg.). (2020). Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien. Bielefeld: Transcript.

      Lippuner, Roland. (2018). Koexistenz und Kooperation der Bewohner der Erde. In Henning Laux & Anna Henkel (Eds.), Die Erde, der Mensch und das Soziale. Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän (pp. 205-229). Bielefeld: Transcript.

      Luhmann, Niklas. (2004 [1986]). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05746-8

      Martin-Breen, Patrick, & Anderies, J. Marty. (2011). Resilience: A Literature Review. Background PaperBrighton. Institute of Development Studies (IDS). (= The Bellagio Initiative. The Future of Philanthropy and Development in the Pursuit of Human Wellbeing).

      McKibbon, Bill. (1990). The End of Nature. New York: Anchor Books.

      McKibbon, Bill. (1992). Das Ende der Natur. Die gobale Umweltkrise bedroht unser Überleben (Udo Rennert, Übers.). München: Piper.

      Mönninger, Michael. (2009). Das umgedrehte Fernrohr. Die Fernerkundung der Nahwelt – vom Himmelsblick zur Erdbeobachtung. kritische berichte, 37(3), 94-101. 

      Radkau, Joachim. (2015). Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. München: C.H. Beck.

      Sonnberger, Marco, Bleicher, Alena, & Groß, Matthias (Hg.). (2024). Handbuch Umweltsoziologie (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7

    • Bitte reichen Sie Ihre Fachliche Klärung ausschließlich über Moodle ein. Beachten Sie bitte den Text von Kattmann et al.

      Kattmann, Ulrich, Duit, Reinders, Gropengießer, Harald, & Komorek, Michael. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3), 3-18.