Abschnittsübersicht
-
-
Guter Unterricht verlangt solides Wissen über den Unterrichtsstoff auf Seiten der Lehrer:innen. Die fachliche Klärung, wie sie innerhalb des Modells der Didaktischen Rekonstruktion (Kattmann et al. 1997) beschrieben wurde, bietet eine gute Idee, auf was es dabei ankommt.
In diesem Sinne bearbeiten Sie bitte die folgenden Aufgaben:
- Erinnern Sie sich zuerst an das Modell der Didaktischen Rekonstruktion und überlegen Sie genau, was zur Aufgabe der fachlichen Klärung gehört. Notieren Sie die Anforderungen in ca. 4 bis 8 Sätzen.
- Beginnen Sie mit der Recherche zu dem von Ihnen gewählten Thema. Gehen Sie systematisch vor und versuchen Sie im ersten Schritt das Thema einzukreisen. Notieren Sie Ihre Rechercheschritte und Ihre Erkenntnisse in einer tabellarischen Übersicht nach folgendem Muster.
Quelle
Erkenntnis
Weiterführende Hinweise
z.B. Wikipedia, Google, Handbuch Umweltsoziologie z.B. Definitionen, thematische Abgrenzungen Relevanz für eigene Arbeit, wiederkehrende Begrifflichkeiten - Suchen Sie wenigstens fünf wissenschaftliche Quellen im strengen Sinn, das heißt Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge oder Monographien, die sich erkennbar an wissenschaftlichen Prinzipien orientieren und erstellen Sie eine formal korrekte Literaturliste.
- Formulieren Sie zuletzt eine Frage, die Sie im Rahmen der fachlichen Klärung beantworten wollen.
- Stellen Sie die Ergebnisse dieser Arbeitsschritte in einem Forumseintrag zur Verfügung.
Literatur
Kattmann, Ulrich, Duit, Reinders, Gropengießer, Harald, & Komorek, Michael. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3), 3-18.
-