Abschnittsübersicht
-
In der Finanzwelt existieren zwei verschiedene Zinsarten:
· Habenzinsen (= wenn du Geld hast)
o Wenn du Geld auf deinem Konto hast, also die Bank dein Geld aufbewahrt, bekommst du dafür eine kleine Belohnung: die Habenzinsen.
o Das ist so, als würde die Bank sagen:
„Danke, dass du uns dein Geld gibst, wir dürfen es solange benutzen. Dafür schenken wir dir ein bisschen extra Geld.“o Zum Beispiel beim Anlegen eines Sparbuchs
👉 Haben = du hast Geld → du bekommst Zinsen.
· Sollzinsen (= wenn du Schulden hast)
o Wenn du mehr Geld ausgibst, als auf deinem Konto ist, musst du dir etwas von der Bank leihen.
o Für dieses Ausleihen verlangt die Bank Geld zurück, und zwar mehr, als du dir geliehen hast – das sind die Sollzinsen.
o Das ist so, als würde die Bank sagen:
„Du darfst dir Geld von uns ausleihen, aber dafür musst du uns ein bisschen extra zurückgeben.“👉 Soll = du sollst etwas zurückzahlen → du musst Zinsen zahlen.
Das bedeutet in unserem Beispiel mit der Oma und dem Sparbuch handelt sich um Habenzinsen, denn die Bank zahlt an dem Sparbuchinhaber*in Zinsen.
Sollzinsen sind immer höher ☝als die Habenzinsen.
Warum ist das so?
Die Bank ist kein Geschenkverein 😉, sondern ein Unternehmen.
- Sie verdient Geld dadurch, dass sie mehr Zinsen verlangt, als sie selbst auszahlt.
- Man kann sagen: die Bank kauft dein Geld günstig (wenig Habenzinsen) und verkauft es teuer (viele Sollzinsen).
Wofür braucht die Bank den Unterschied?
Die Bank braucht das Geld für:- Kosten bezahlen: z. B. Mitarbeiter, Filialen, Bankautomaten, Computer.
- Risiko absichern: manchmal zahlen Leute ihr geliehenes Geld nicht zurück.
- Gewinn machen: damit die Bank weiterarbeiten kann und die Eigentümer Geld verdienen.
Beispiel Gehaltskonto: Sollzinsen 12,75 % und Habenzinsen 0,5 % (Stand 2025)
Auch bei einer gleichen Verzinsung wachsen die Sollzinsen schneller an als die Habenzinsen.
Ursachen:
· Habenzinsen werden mit 360 Tagen gerechnet, Sollzinsen mit 365 Tagen
· Habenzinsen werden nur einmal im Jahr gerechnet, Sollzinsen viermal im Jahr
Dadurch ist der Effekt der Zinseszinsen viel stärker spürbar.
(Mein-lernen.at; Sollzinsen und Habenzinsen - www.mein-lernen.at)