Abschnittsübersicht

    • Säulendiagramme können zur Visualisierung von Daten in ihrer absoluten Größe verwendet werden.

      • Die Merkmale (auf der x-Achse) können beliebig sortiert sein; eine "Nominalskala" reicht aus.
      • Je höher der Wert, desto länger die Säule. Dabei werden die Werte auf der y-Achse i. a. in einem linearen Maßstab aufgetragen. Die Änderung des Datenwertes um eine bestimmte Größe entspricht an jedem Punkt der y-Achse der gleichen Änderung der Stablänge. Die Beschriftung der y-Achse gibt das Merkmal und die Einheit an.
        Der kleinste Wert ist in der Regel 0, der größte richtet sich je nach Datenlage; beide können über die Achseneigenschaften manuell eingestellt werden.

      Stabdiagramm mit linearem Maßstab

      • Alternativ dazu wird bei extremen Größenunterschieden auf der y-Achse ein logarithmischer Maßstab verwendet. Der Abstand zwischen zwei Einheiten auf der y-Achse entspricht dann in der Regel dem zehnfachen Wert der vorhergehenden Einheit. Prinzipiell wäre auch eine andere Basis als ein Zehnerlogarithmus denkbar, das ist aber unüblich.

      Stabdiagramm mit logarithmischem MaßstabStabdiagramm mit logarithmischem Maßstab

      • Ist die Beschriftung auf der x-Achse zu lange oder liegen inhaltliche Gründe vor (z. B. Längen von Gletschern), so werden "liegende" Balken verwendet. Viele Tabellenkalkulationen bezeichnen das als Balkendiagramme.