Abschnittsübersicht

    • Um Daten in thematischen Karten übersichtlich darstellen zu können, werden die Regionen nach einem bestimmten Merkmal in Größenklassen eingeteilt. Diese können unterschiedlich definiert werden:

      • Gleichverteilung: In jeder Größenklasse sind gleich viele Regionen.
        Bei einer Einteilung in vier Klassen ist eine Unterscheidung in Quantile ("Viertel") damit leicht möglich.
      • Äquidistante Klasseneinteilung - gleiches Intervall: Jede Klasse ist gleich breit, d. h. die Klassengrenze haben konstanten Abstand.
      • "Natürliche" Klassen: Der Computer schlägt eine Klasseneinteilung vor, sodass die Grenzen in "Lücken" zwischen den einzelnen Werten liegen.
      • Manuelle Einteilungen: Oft erscheint es sinnvoll, die Klassengrenzen manuell so zu setzen, dass sie in "Lücken" zwischen den einzelnen Werten liegen oder statistische Ausreißer in eigene Klassen gesetzt werden.
        Bei individuellen Einteilungen spielen die persönlichen Interessen des Akteurs eine wesentliche Rolle.
      1. Wählen Sie die Option In Map-Viewer öffnen.
        Zunächst zeigt die Karte alle Gemeinden Österreichs, farblich nach Bundesland unterschieden.
      2. Mit dem Werkzeug Style ändern sind weitere Eingaben möglich.
         in
      3. Zunächst als Attribut die Einwohnerzahl einstellen.
      4. Dann die Optionen des Darstellungsstils ändern.
      5. Daten klassifizieren auswählen, die Anzahl der Klassen und die Art der Klassifizierung festlegen.
        • Natürliche Unterbrechung: An "Lücken" in den Datenwerten werden Klassengrenzen gesetzt.
        • Gleiches Intervall: Die Klassen sind alle gleich breit.
        • Standardabweichung: Die Klasseneinteilung folgt dem Streuungsmaß.
        • Quantil: In jeder Klasse sind gleich viele Regionen.
        • Manuelle Unterbrechung
          • Mit Klick auf die Zahlen (Klassengrenzen) neben dem Diagramm werden diese manuell eingestellt .
      6. Mit OK und Fertig abschließen

      Die Sinnhaftigkeit dieser Darstellungsform, die Art der Karte bzw. des Kartogramms, werden wir im Lernkurs Thematische Kartographie diskutieren. Im Moment genügt die Standardeinstellung, welche einen schnellen optischen Eindruck liefert.

      Die Daten wurden von Robert Vogler (2016 - Universität Salzburg) zusammengestellt. Herzlichen Dank!