Abschnittsübersicht
-
Basis-These:
GI(S) im Unterricht nutzen, um Lerninhalte zu kontextualisieren und besser zu erinnern.
Begründung:
GI(S) als mächtiges Werkzeug, um Unterrichtsinhalte besser erfahrbar zu machen (Multimedia Learning)
- Lernprozesse generell fördern
- Lerninhalte räumlich visualisieren
- Geomedien als Lernplattform
-
Vogler, R. (2016): GIS in der schule? ja – nein – vielleicht und: warum überhaupt. Erste Grundlegungen eines S.E.L.T.A.S.-Ansatzes. Unveröffentlichte Vortragsfolien.
-
VOGLER, R., HENNIG, S., JEKEL, T. & DONERT, K. (2012): Towards a Concept of 'Spatially Enabled Learning'. In: JEKEL, T. CAR, A., STROBL, J. & GRIESEBNER, G. (eds.): GI_Forum 2012: Geovisualization, Society and Learning. Berlin, pp. 204-211.
-
Vogler, R (2020): Lernen mit Geoinformation - spatially enabled learning : fachdidaktische Inwertsetzung von Geomedien im Unterricht. Dissertationsschrift (hieraus: Rahmentext, Paper CP_1.1 & Paper CP_1.2)