Abschnittsübersicht

    • Meyer, T. (2013): Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace. In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogler, R (Hrsg..): geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden (Springer VS), 201-214.

      https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-531-18699-3_11.pdf 
      (erreichbar innerhalb des Netzwerks der Bildungseinrichtung [z.B. Uni Salzburg], wenn hier ein Zugang besteht)

    • Impulsfragen

      Thorsten Meyer (2013)

      1. Beschreiben Sie den Begriff Cyberspace  in seiner ersten Deutung aus dem letzten Jahrzehnt des 20. Jh. In welchem Verhältnis standen virtual reality und real life?
      2. Beschreiben Sie den Wandel des Cyberspace in den letzten zwei Jahrzehnten betreffend Hardware, den Anwenderdiensten und seinem Verhältnis zum real life.
      3. Régis Debray unterscheidet in seinem historischen Rückblick auf die Bedeutung der Medien (Mediosphären) zwischen Logosphäre, der Graphosphäre sowie Hypersphäre. Vergleichen Sie diese drei Begrifflichkeiten und reflektieren Sie ihre Bedeutung für die Menschen in den jeweiligen Gesellschaftsphasen.
      4. Beschreiben Sie die Begriffe Web 1.0 und Web 2.0, und nennen Sie charakteristische Anwendungen.
      5. Reflektieren Sie die Wirkungen des Weltweit-Werdens auf ihr persönliches Leben und die Gesellschaften insgesamt.