Abschnittsübersicht

    • Digitale Karten bieten uns viele Vorteile. Einer davon ist deren relativ einfache Erstellbarkeit, auch mit Multi-Autoranschaften (engl. "collaborative mapping"). In Kombination mit mobilen Technologien und v.a. Ortungsdiensten wie GNSS (z.B. GPS) kann dabei die Datenerhebung auch direkt im Gelände erfolgen; und v.a. eben nicht nur durch eine beitragende Person. Dies wiederum ist eine spannende Möglichkeit für die Schule, wenn z.B. SchülerInnen im Gelände Daten erheben und so zu einer gemeinsam erstellten Karte beitragen.

    • Noch vor wenigen Jahren war diese Möglichkeit allerdings insofern beschränkt, dass zur technischen Vorbereitung einer derartigen gemeinsamen Kartierung a) entweder professionelle Software und v.a. professionelles Wissen nötig war (Datenmodell erstellen, Feature Service konfigurieren und publizieren, etc.) oder aber b) der Umweg über viele einfache und frei verfügbare Tools zwar prinzipiell realisierbar war (auch im Kontext Schule), sich aber in Summe der Vorbereitungsaufwand etwas komplex gestaltete. Der folgende Artikel (geschrieben: 2014) liefert hierfür einen Einblick: 

    • Robert Vogler, Sabine Hennig & Michaela Lindner-Fally (2015): Shrinking technical Challenges – Zur strukturierten Erstellung digitaler Karten im Unterricht. In: GW-Unterricht 137(1), S. 49-60.

    • Inzwischen ist dies deutlich einfacher, beispielsweise mit dem Tool "Survey123" für ArcGIS Online.

      Voraussetzungen:

      • Basiskenntnisse im Umgang mit ArcGIS Online (hier reichen wirklich die Basics)
      • ein ArcGIS Online Account in einer ArcGIS Online Organisation oder ein ArcGIS Online "Developer Account" (kostenfrei)

      (Hinweis: SEHR zeitnah werden, wie bereits in den USA, auch in Europa kostenfreie ArcGIS Online Organisations für Schulen zur Vewfügung stehen: https://blogs.esri.com/esri/esri-insider/2016/12/01/esri-pledges-to-help-boost-digital-skills-in-europe/)

    • Produkt-Website mit weiteren Informationen.

      (Zum Nutzen von Survey123 ist ein Login nötig)

    • Tutorial-Links:

      Hinweis: Darauf achten, dass es sich um die Browser-basierte Variante handelt, da es auch ein Desktop-Werkzeug gibt (für fortgeschrittene NutzerInnen)

    • Dies ist eine erste einfache Anleitung. Weitere Schritte, die es zu beachten gilt, finden sich auf der verlinkten Seite links im Seitenmenü unter "create surveys".

    • Auch hier finden sich weitere Hinweise links im Seitenmenü.

    • Auch hier finden sich weitere Hinweise links im Seitenmenü.