Abschnittsübersicht

      • Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer Präsenzphase an Donnerstagen sowie zwei Lehrausgängen (auf den Feuerkogel sowie zum GIS-Day).
      • Beim ersten Termin am Do. 4. Okt. 2018 (13:00 - 16:15, gemeinsam mit den Übungen (ab 11:00 bzw. 09:15 und bis 18:00 Uhr) findet eine ausführliche Semesterinformation neben dem ersten inhaltlichen Vortrag von Herrn Univ.-Prof. Johann Brunner zum österreichischen Pensionswesen statt. Dort erfahren Sie alle Details zum Studium GW in Linz; wir gehen vor Ort gerne auf Ihre Fragen ein.
      • Als Termine sind in der Regel die meisten Donnerstage des Semesters von 13:00 bis 16:15 Uhr  vorgesehen. Neben den (verbindlichen) Einträgen in PH-online finden Sie eine vorläufige Terminliste bei den allgemeinen Studieninformationen.
      • Inhaltlich besteht die Lehrveranstaltung aus einer Ringvorlesung mit 11 Vorträgen (jeweils zwei pro Donnerstag) sowie "verbindenden Terminen", an denen die Lehrveranstaltungsleiter/-in Verknüpfungen zwischen den Vorträgen und der Lektüre herstellen sowie die Fokussierung auf 'geographisches und wirtschaftliches Denken' schärfen.
      • Hinzu kommen zwei Lehrausgänge:
        • Ein zweitägiger Lehrausgang führt ins Kammerhofmuseum Gmunden sowie auf den Feuerkogel. Er wird in zwei Gruppen angeboten: Do./Fr. 18/19. Okt. oder Fr./Sa. 19./20. Okt., von denen Sie eine wählen sollen.
        • Ein zweiter Lehrausgang führt am Mi. 21. Nov. 2018 von 10:00 bis 13:00 Uhr zum GIS-Day ins Landesdienstleistungszentrum in Linz, an dem Sie aktuelle Infomation zu Geoinformation in Profession und Schule erhalten.
      • Die abschließende Prüfung wird als 'kombinierte Lehrveranstaltungsprüfung' gemeinsam mit den Übungen empfohlen. Nach einer Vorbereitungszeit sprechen Sie bei der mündlichen Prüfung über ein Thema, ausgehend von den Vorträgen und den Leseaufträgen, im Dialog mit den Prüfenden.