Kursthemen
VU "Einführung ins geographische und ökonomische Denken"
Diese Web-Plattform begleitet die STEOP-Veranstaltung "Einführung ins geographische und ökonomische Denken" (fachwissenschaftliche Einführung ins Studienfach - GW B 1.1) am Standort Linz im WS 2018/19.
Auch Gäste sowie aktive Lehrerinnen und Lehrer sind herzlich zu dieser Ringvorlesung eingeladen!.
- Bitte für die einzelnen Nachmittage anmelden!
- Bitte in PHO inskribieren.
Informationen zum Semesterbeginn
- Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer Präsenzphase an Donnerstagen sowie zwei Lehrausgängen (auf den Feuerkogel sowie zum GIS-Day).
- Beim ersten Termin am Do. 4. Okt. 2018 (13:00 - 16:15, gemeinsam mit den Übungen (ab 11:00 bzw. 09:15 und bis 18:00 Uhr) findet eine ausführliche Semesterinformation neben dem ersten inhaltlichen Vortrag von Herrn Univ.-Prof. Johann Brunner zum österreichischen Pensionswesen statt. Dort erfahren Sie alle Details zum Studium GW in Linz; wir gehen vor Ort gerne auf Ihre Fragen ein.
- Als Termine sind in der Regel die meisten Donnerstage des Semesters von 13:00 bis 16:15 Uhr vorgesehen. Neben den (verbindlichen) Einträgen in PH-online finden Sie eine vorläufige Terminliste bei den allgemeinen Studieninformationen.
- Inhaltlich besteht die Lehrveranstaltung aus einer Ringvorlesung mit 11 Vorträgen (jeweils zwei pro Donnerstag) sowie "verbindenden Terminen", an denen die Lehrveranstaltungsleiter/-in Verknüpfungen zwischen den Vorträgen und der Lektüre herstellen sowie die Fokussierung auf 'geographisches und wirtschaftliches Denken' schärfen.
- Hinzu kommen zwei Lehrausgänge:
- Ein zweitägiger Lehrausgang führt ins Kammerhofmuseum Gmunden sowie auf den Feuerkogel. Er wird in zwei Gruppen angeboten: Do./Fr. 18/19. Okt. oder Fr./Sa. 19./20. Okt., von denen Sie eine wählen sollen.
- Ein zweiter Lehrausgang führt am Mi. 21. Nov. 2018 von 10:00 bis 13:00 Uhr zum GIS-Day ins Landesdienstleistungszentrum in Linz, an dem Sie aktuelle Infomation zu Geoinformation in Profession und Schule erhalten.
- Die abschließende Prüfung wird als 'kombinierte Lehrveranstaltungsprüfung' gemeinsam mit den Übungen empfohlen. Nach einer Vorbereitungszeit sprechen Sie bei der mündlichen Prüfung über ein Thema, ausgehend von den Vorträgen und den Leseaufträgen, im Dialog mit den Prüfenden.
Do. 4. Okt. 2018
- Einführung ins neue Lehramtsstudium "Geographie und Wirtschaft" im Cluster Österreich-Mitte, in Linz
- Informationen zu den Lehrausgängen Tabaktrafik, Feuerkogel und GIS-Day
- Praktische Tipps zur Arbeit an der PH-Linz
01, 02
Do. 4. Okt 2018
13:00-14:30
DDr. Johann Brunner (JKU), Dr. Tilo Felgenhauer, Dr. Johanna Eidenberger (PH-OÖ), Mag. Alfons Koller (PH-Linz)
Einführung ins Studienfach GW (Lehramt für NMS, AHS und BMHS)
14:45-16:15
DDr. Johann Brunner (JKU)
Das österreichische Pensionssystem - gesellschaftspolitische Anforderungen und Finanzierbarkeit
davor/danach
ab 11:00 bis 18:00
An diesem Tag ist auch die Teilnahme an den UV dringend empfohlen, da dort die verschiedene Einführungen (Bibliotheken, LernplattformGW, Lernkurse, Lehrausgang Feuerkogel etc.) stattfinden.
Zusammenfassung der Inhalte
- Das österreichische Pensionssystem - Die Pensionsreform von 2002 - 3-Säulenmodell
- Grundkonzepte von Kapitaldeckungs- und Umlageverfahren
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für beide Verfahren
- Einflussfaktoren auf beide Verfahren und ihre zukünftige Entwicklung
- Konsequenzen der beiden Verfahren für den einzelnen und die österreichische Gesellschaft
Do. 11. Okt. 2018
Ablauf
11:00-12:30 Stationsbetrieb:
- Begehung der Bibliothek
Alternative: Vergleich Lehrplan - Schulbuch - Gruppendiskussion L1: Entwicklung des Unterrichtsfaches GW
- Gruppendiskussion Lehrpläne GW NMS/AHS
13:00-14:30 - Josef Kastenhofer: Der Web-Katalog der Bibliothek der PH-Linz
- Theresa Riegler: Die Österreichische Hochschülerschaft
- Zum Lehrausgang auf den Feuerkogel, Ausgabe der Schulbücher
14:45-16:15 STEOP-VU:
Thomas Ebert & Kurt Pfleger (Amt der oö. Landesregierung):
Basemap, Geoland und Doris – Angewandte geographische Forschung beim Land OÖ,
16:30-18:00 - Entwicklung und Paradigmen des Unterrichtsfaches GW
- Die Lehrpläne GW für die Allgemeinbildung: Inhalte und Struktur
- Begehung der Bibliothek
03
11. Okt. 2018
14.45 – 16:15
Mag. Thomas Ebert & Mag. Kurt Pfleger (Amt d. oö. Landesregierung)
Basemap, Geoland und Doris – Angewandte geographische Forschung beim Land OÖ
Koordination der Teilnahme am Lehrausgang auf den Feuerkogel
Zusammenfassung der Inhalte
- Nutzung beim Land OÖ: Beispiele für Daten, Arbeitsteilung zwischen Abteilungen, Dienste für die Öffentlichkeit
- GIS, Geodaten, Rasterdaten - Vektordaten
- Eigenständiges "Üben" / Arbeiten mit den DORIS-Anwendungen
Arbeitsauftrag zu den DORIS-GEOLAND-Vorträgen
- Erkunden Sie die Web-Dienste und Apps von DORIS, Geoland und Basemap.
- Beschreiben Sie die Datenlage und die Funktionalitäten.
- Reflektieren Sie mögliche Nutzungen für Sie als Privatperson sowie als GW-Lehrer/-in
Lesen Sie als Vorbereitung auf den Lehrausgang auf den Feuerkogel die Pflichtlektüre von Ute Wadenga zu verschiedenen Raumbegriffen in der Geographie. Dabei dürfen Fragen offen bleiben! Wir werden diesen während des Lehrausganges klären.
Do./Fr./Sa. 18./19./20. Okt. 2018
LA . Lehrausgang auf den Feuerkogel – Gruppe Do/Fr & Fr/Sa
Prüfungsrelevante Inhalte
- Raumbegriffe nach Ute Wadenga (2004)
- Einführung in die Geologie, Geologie Oberösterreichs/Österreichs
- Beschreibung geomorphologischer Phänomene (Karst, Relief)
- "Großlandschaften OÖ/Österreichs" - nach geologischen, geomorphologischen, administrativen Kriterien
- Tourismus am Feuerkogel
- Kartenlesen (der ÖK) - Karten-/Wegskizzen
Weiterführende Literatur
Geologische Bundesanstalt (2015) Rocky Austria.- Wien. Selbstverlag.
"Raumkonstruktion und Raumkonzepte
Zur Analyse natürlicher, sozialer und ökonomischer Phänomene ist auch im Unterricht auf mindestens drei unterschiedliche Raumkonzepte zurückzugreifen.
- Das klassische absolute Raumkonzept im Rahmen naturwissenschaftlicher Analyse und kartographischer Kommunikation beinhaltet zum einen die Verortung bestimmter Sachverhalte der physisch-materiellen Welt in einem „Raum als Container“ oder sieht „Raum als System von Lagebeziehungen und Reichweiten“ auf unterschiedlichen Maßstabsebenen.
- Weiters soll der Wahrnehmungsraum als Grundlage raumbezogener Images und Identitäten sowie als eine Bezugsgröße räumlicher Orientierung und handlungsleitender Entscheidungen Beachtung finden.
- Darüber hinaus gilt es, im GW-Unterricht das Konzept interessensgeleiteter Raumkonstruktionen als Grundlage von Reflexion, Partizipation und Kommunikation in gesellschaftlichen Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen zu verstehen, zu diskutieren und anzuwenden."
Quelle
Bundesministerium für Bildung (2016) Lehrplan der AHS-Oberstufe für Geographie und Wirtschaftskunde. Basiskonzepte im GW-Unterricht. Raumkonstruktion und Raumkonzepte.- In: Bundesgesetzblatt Nr. 219 v. 9.12.2016, S. 61.
Web: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2016_II_219/BGBLA_2016_II_219.pdf (6.10.2016)Gerda Reiter, unsere Erasmuskoordinatorin für die Incomings, hat gemeinsam mit ihrem Mann, Mag. Dr. Guido Reiter von der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ), während der Nächte am Feuerkogel eine Beobachtungsstation für Fledermäuse aufgestellt und folgende Ergebnisse erhalten:
Aufgrund einer Reduktion der Buskosten wurde der Lehrausgang billiger als geplant. Sie erhalten i.d.R. EUR 7,-- zurück. Wer noch nichts bezahlt hat, den bitte ich die Kosten nun zu bezahlen.
Do. 25. Okt. 2018
Hinweise aus der Nachbereitung des Feuerkogel-Lehrausganges
- Die Abrechnung ist abgeschlossen. Es kommt zu einer Rückzahlung, weil wir Buskosten einsparen konnten.
- Die fehlenden Einzahlungen bitte ich am 8.11.2018 vorzunehmen.
- Wer sich einen neuen Schulatlas oder das Buch zur Geologie Österreichs bestellen möchte, möge das bitte über die LernplattformGW tun.
- Die inhaltliche Zusammenfassung - insbesondere für die Nicht-Teilnehmer/-innen - erfolgt am 8.11.2018.
04, 05
Do. 25. Okt. 2018
13:00 – 14:30
Dr. Christoph Leitl Europäische Wirtschaftskammer - Eurochambres
Zur Positionierung Europas in der globalen Welt
14.45 – 16:15
Dr. René Böheim (JKU)
Arbeitsmarkt und Politik in Österreich
Zum Nachlesen:
Do. 8. Nov. 2018
06, 07
Do. 8. Nov. 2018
13:00 – 14:30
Dr. Markus Schlagnitweit (Kath. Hochschulgemeinde)
"Gute Arbeit" – Vom Sinn und Stellenwert von Arbeit
14.45 – 16:15
Dr. Tilo Felgenhauer, Dr. Johanna Eidenberger (PH-OÖ), Alfons Koller (PH-Linz)
Einführung ins geographische und wirtschaftliche Denken,
Informationen zur Teilnahme am GIS-DayInhalte I
- Arbeit aus der Sicht der christlichen Soziallehre
- Arbeit in unterschiedlichen historischen Kontexten
- Aristoteles: neg-otium: Erwerbsarbeit :: Muße
- Thomas von Aquin: Arbeit und Selbstdisziplinierung
- im Mittelalter: Ora und labora
- Neuzeit: Martin Luther - "Der Mensch ist zur Arbeit berstimmt.", Max Weber - "Vom Tellerwäscher zum Millionär";
- Arbeitsgesellschaft: Arbeit schafft Ansehen. Fokus auf Erwerbsarbeit.
- 5 Dimensionen der Arbeit: Naturalfunktion, religiöse ..., personale ..., soziale ...., politische Dimension)
- Krise der Arbeitsgesellschaft heute & Lösungsansätze
Inhalte II: Nachbereitung folgender STEOP-Themen
- Nachbereitung des Lehrausganges auf den Feuerkogel: Abrechnung, Zusammenfassung der Inhalte, Relevanz auf das LV-Thema
- ÖK/Karten lesen
- Kammerhofmuseum: Geologie / Großlandschaften OÖ
- Raumbegriffe nach Wadenga & Anwendungsbeispiele
- Johann Brunner: Drei-Säulen der Pensionssicherung - Konzepte der Finanzierung, Anwendungsbeispiel für wirtschaftliche Abhängigkeiten im Pensionssystem
- Christoph Leitl: Die europäische Wirtschaftsintegration, der globale Wettbewerb, Kennzeichen nachhaltiger Integration
- Rene Böheim: Arbeitsdefinitionen, Typen der Arbeitslosigkeit
- Markus Schlagnitweit:
Diverse und kontroverse Zugänge zum Thema "Arbeit" - Und wie halte ich es?
- Vorbereitung des GIS-Day-Besuches, Arbeitsauftrag zum persönlichen Resümee
Zur An-/Abmeldung
- Nachbereitung des Lehrausganges auf den Feuerkogel: Abrechnung, Zusammenfassung der Inhalte, Relevanz auf das LV-Thema
Do. 15. Nov. 2018
08, 09
Do. 15. Nov. 2018
13:00 – 14:30
Dr. Hermann Klug (PLUS)
Landschaftslabor Koppl - Ein holistisch-integrativer Ansatz
14.45 – 16:15
Dr. Gerhard Lieb (Universität Graz)
Die Gletscher Österreichs im Klimawandel
Zusammenfassung der Inhalte
- Informationen zum GIS-Day - Zur An-/Abmeldung
- Erstinformationen zum Propädeutikum im Jän. 2019
- Hermann Klug
- Messsensorik im Gelände
- Niederschlag, Abfluss, Versickern sowie Gesamtabfluss in den Mondsee
- Folgen der Phospateinbringung
- ein ökologisch-ganzheitliches System
- Gerhard Lieb
- Gletscher: Bezeichnungen, in der Wahrnehmung der Menschen
- Massenhaushalt: Akkumulation und Ablation, Niederschlag und Verdunstung/Schmelzen/"Kalbgen",
- Gletscherbewegung, Gletscherspalten, Moränen
- Nährgebiet - Zehrgebiet, Schneegrenze = Gleichgewichtslinie
- Glaziofluviale Prozesse: Seenbildung, Trogtal
- Erdgeschichtlicher, historischer und aktueller Klimawandel - Gletschermonitoring
- Gletschernutzung in den letzten 50 Jahren
- Bezug zu Basiskonzepten des GW-Unterrichts
Zur Vorbereitung auf die erste Basisvorlesung zur naturwissenschaftlichen Geographie im SS 2019 bieten wir ein Propädeutikum an, einen Vorbereitungskurs an vier Nachmittagen, von den je einer den Fachbereichen PH, CH, BU und M/GW gewidmet ist.
Überlegen Sie sich, welcher für Sie relevant ist, melden Sie sich dazu mehrfach an und absolvieren Sie die elektronische Prüfung.
Mi. 21. Nov. 2018
LA
Mi. 21. Nov. 2018
10:00 – 13:00
Teilnahme am GIS-Day im Landesdienstleistungszentrum Linz
Der GIS-Day ist ein globaler Event (ein Mittwoch im November), bei dem GIS-Unternehmen Ihr Know-how Schulen und der Öffentlichkeit präsentieren, Kontakt und Kommunikation zueinander schaffen und für das Berufsfeld informieren.
Am GIS-Day in Oberösterreich werden ca. 500 Schülerinnen und Schüler aus oberösterreichischen Gymnasien und berufsbildenden höheren Schulen von GIS-Firmen, verschiedenen Abteilungen der oö. Landesregierung und von GW-Studierenden über GIS-Anwendungen informiert. Auf den Basisvortrag (09:00 bis 10:00), der für die Studierenden im Rahmen der Ringvorlesung stattfindet, folgen sechs halbstündige Workshops, die in einem Gewinnspiel zusammengefasst sind, das um 13:00 Uhr mit der Auslosung der Gewinner endet.
Sie sollen nach einer vorgegebenen Einteilung, die Sie im GIS-Day-Büro erhalten, drei professionelle GIS-Workshops besuchen und ein studentisches Workshop dreifach beobachten.
Aktualisierte Information (Stand 18.11.2018)
Alle GW-Studierenden des 1. Semesters sind zur Teilnahme von 10:00 bis 13:00 Uhr eingeladen. Geben Sie bitte Ihre An- oder Abmeldungen auf der Plattform bekannt. Auch wenn die vollständige Anwesenheit nicht möglich ist, melden Sie sich dennoch an. Sie müssen sich für teilweise Anwesenheiten nicht entschuldigen.
- Kommen Sie VOR 10:00 Uhr ins GIS-Day-Büro und bestätigen Sie dort mit Ihrer Unterschrift die Anwesenheit.
- Die studierenden Teilnehmer/-innen sind in zwei Gruppen D1 und D2 eingeteilt.
Wer erst später eintrifft, wird vom Tagungsbüro zugeteilt. - Das Gewinnspiel entfällt; es ist den S/S vorbehalten!
- Um 13:00 Uhr, nach dem sechsten Workshop, endet die Veranstaltung. Wir werden Ihr Erfahrungen beim nächsten Sammeltermin der Ringvorlesung evaluieren bzw. Sie können Ihre Erfahrungen in das Prüfungsgespräch einbringen, falls Sie eine Frage aus diesem Bereich erhalten.
- Verfassen Sie ein persönliches Resümee zu Ihrer GIS-Day-Teilnahme; Detailinformation nachfolgend.
Resümee zum GIS-Day
Greifen Sie ein paar (wenige) Beobachtungen und Erkenntnisse Ihrer Teilnahme am GIS-Day heraus. Verfassen Sie ein persönliches Resümee (Länge: 1 bis 2 DinA4-Seiten), welches aus zwei Teilen bestehen soll:
- Beschreibung oder Zusammenfassung der Beobachtung(en)
- Je Beobachtung oder insgesamt eine Stellungnahme zur persönlichen oder gesellschaftlichen Relevanz oder zum Bezug zum (GW-) Unterricht
Dieses Resümee soll zum einen eine längerfristige Erkenntnissicherung und zum anderen eine persönliche Auseinandersetzung mit der Thematik sicherstellen. Es könnte auch als Basis für Prüfungsfragen dienen; nehmen Sie es bitte auf Papier zur Prüfung mit.
Geben Sie Ihr Resümee im persönlichen Lernkurs ab. Benennen Sie dazu ein Thema auf "Arbeiten aus dem 1. Semester" um. Laden Sie Ihr Resümee als Textdatei hoch. Hilfestellung dazu erhalten Sie bei der Nachbesprechung.
Do. 22. Nov. 2018
10
Do. 22. Nov. 2018
14.45 – 16:15
Dr. Josef Strobl (PLUS)
Von 2d zu 4d. Dimensionen einer „Karte“
Zusammenfassung der Inhalte I
Josef Strobl
- "Karte als Speichermedium - Karte als Interface" - Verweis auf Pflichtliteratur
- Basemap.at - Die Karte und Luftbilder der österreichischen Landesregierungen
- Open Data: OSM (Open Street Map), data.gv.at
- Vergleiche C-Copyright und CC-Creative-Common-Lizenzen
- Vergleich von Google.Maps, Österreichische Karte, Basemap, Open Streetmap
- Geomedienkompetenz & Sozial Media: private Relevanz, gesellschaftliche Partizipation, Lernziele im GW-Unterricht
- Ansicht am Globus, perspektivische Sicht, 3D-Sicht
Josef Strobl (2009) Kartographie als Benutzerschnittstelle für Geoinformation.- In: Karel Kriz, Wolfgang Kainz & Andreas Riedl, Geokommunikation im Umfeld der Geographie. Tagungsband zum Deutschen Schulgeographentag 2009 in Wien. Wien. (= Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, Bd. 19). S. 204 - 208.
Do. 29. Nov. 2018
11, 12
Do. 29. Nov. 2018
13:00 – 14:30
Dr. Tilo Felgenhauer, Dr. Johanna Eidenberger (PH-OÖ), Alfons Koller (PH-Linz)
Einführung ins geographische und wirtschaftliche Denken
Informationen
- zum Propädeutikum der naturwissenschaftlichen Geographie
- zur Prüfungsanmeldung zum Modul GW1
14.45 – 16:15
Dr. Bernhard Schütz (JKU)
Verteilungstendenzen im Kapitalismus: Nationale und globale Perspektiven
Zusammenfassung der Inhalte II: Nachbereitung der LV-Themen
- Nachbereitung des GIS-Days und der Resümees
- Kurt Pfleger & Thomas Ebert + Arbeitsauftrag DORIS
- Josef Strobl, Relevanz der Geomedien
- Gerhard Lieb
- Hermann Klug
- Informationen zum Propädeutikum: Inhalte, Anmeldung, Inskription
- Informationen zur Prüfungsanmeldung, -ablauf und zu den -inhalten
Das Propädeutikum "Einführung in die naturwissenschaftliche Geographie"
Ein Einschreiben in den Lernkurs ist hiefür notwendig.
Do. 6. Dez. 2018
13, 14
Do. 6. Dez. 2018
13:00 – 14:30
Dr. Tilo Felgenhauer
Geographien der Stadt. Von den Beziehungen zwischen Städten und räumlichen Strukturen in den Städten.
14.45 – 16:15
Dr. Robert Bauer (JKU)
Stadt, Land, Innovation. Wirtschafts- und Regionalentwicklung in digitalisierten, innovationsgetriebenen Gesellschaften
Inhalte
Felgenhauer
- Stadt: Definitionen / Verständnisse
- Entwicklungsprozesse in und von Städten
- Theorie der zentralen Orte
- Stadtmodelle
- Global Cities
Bauer
- Branchenstruktur der (ober)österreichischen Wirtschaft
- traditionelle und innovative Brachen
- Innovation in traditionellen Brachen
- Die Rolle der Innovation als "Antreiber"
- Multiplikationsfaktor der "Innovativen"
Robert Bauer (2018) Präambel. Urbanisierung, Innovation und die neue Geographie von Arbeit und Wohlstand.- In: o.A. Innovationsprogramm. Leitlinien für die innovative Zukunft von Linz.- Linz. S. 6-19.
Do. 13. Dez. 2018
15
Do. 13. Dez. 2018
13:00 – 14:30
Dr. Tilo Felgenhauer, Dr. Johanna Eidenberger (PH-OÖ), Alfons Koller (PH-Linz)
Einführung ins geographische und wirtschaftliche Denken
Informationen zu den Modulprüfungen, Informationen zu den LV des SS 2019
Inhalte
- Resümee Schütz, Felgenhauer, Bauer
- Rückfragen zu Prüfungsinhalten und Prüfungsmodalitäten
- Vorausschau auf die LV im SS 2019, Terminplanung
- Feedback zum WS 2018/19 - Umfrage
Zu den Prüfungen
Es wird empfohlen, die Lehrveranstaltungen des 1. Semesters als "gekoppelte LV-Prüfung" abzulegen. Sie haben mind. 20' Vorbereitungszeit und ca. 30' Prüfungszeit, bei der Sie alle drei LV dieses Semesters ablegen; das sind diese STEOP-Vorlesung, die "Einführung in die Fachdidaktik" sowie die Rückmeldungen zu Ihrem Arbeitsportfolio in der LV "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten".
Prüfungsinhalte der STEOP-Veranstaltung
Generell
- Inhalte der Vorträge inkl. Folien und Leseaufträge
- Inhalte der Zwischentermine zur Verknüpfung der Einzelvorträge, zur Abstraktion zu Denkmustern und Wissenskonzepten
Im Detail
- Pensionssicherung: Grundkonzepte von Anspar- und Umlageverfahren, Gesellschaftliche Abhängigkeiten und Konsequenzen - Vortrag von Johann Brunner am 4.10., Interpretation am 8.11., Literatur
- Arbeitsmärkte und Politik: Vortrag von René Böheim am 25.10., Interpretation am 8.11.
- Vom Sinn und Stellenwert der Arbeit: Vortrag von Markus Schlagnitweit am 8.11, Pflichtlektüre, Interpretation am gleichen Tag
- Verteilungstendenzen im Kapitalismus: Vortrag von Bernhard Schütz am 29.11., Interpretation am 13.12., Pflichtlektüre
- Raumkonzepte in der Geographie, Beschreibung und Unterscheidung, Anwendung auf Schulbuchseiten - Pflichtlektüre v. 11.10., Interpretation am LA Feuerkogel, auf der Plattform und am 8.12.
- Geographien der Stadt: Vortrag von Tilo Felgenhauer am 6.12., Interpretation am 13.12.
- Innovation: Vortrag von Robert Bauer am 6.12., Pflichtlektüre, Interpretation am 13.12.
- Holistische Ansätze der naturwissenschaftlichen Geographie: Vortrag am 15.11. von Hermann Klug, Interpretation am 29.11.
- Die Gletscher Österreichs im Klimawandel, Vortrag von Gerhard Lieb am 15.11., Interpretation am 29.11.
- Geologie Oberösterreichs, Großlandschaften OÖ: Vortrag im Kammerhofmuseum von Johann Weidinger am 18./19.10., Interpretation und Beobachtungen während des Lehrausganges am Feuerkogel, Weiterführende Literatur. Nachbereitung am 8.11.
- Positionierung Europas in der globalen Welt: Vortrag von Christoph Leitl am 25.10., Interpretation am 8.11.
- Geomedien: Vortrag von Josef Strobl am 22.10., Pflichtlektüre, Interpretation am 29.11., Erkenntnisse vom GIS-Day
- Öffentliche und offene Geomedien in Österreich: Vorträge von Thomas Ebert und Kurt Pfleger am 11.10., Interpretation am 29.11., Erkenntnisse vom GIS-Day, Erkenntnisse aus dem individuellen Forschungsauftrag auf der DORIS- bzw. GEOLAND-Anwendung.
- Kartographie: ÖK, Kartenskizzen - Informationen während des Lehrausgangs am 18./19./20.10., Eigene Kartenskizze, Interpretation am 8.11. und 29.11.