Kursthemen
Aktuelle Informationen
Hinweise
-
Nach der Rundmail von PLUS Vizerektor Martin Weichbold wird das gesamte Semester in der Distanzlehre verbracht.
-
Für die Dachsteinexkursion ist eine Ausnahmegenehmigung notwendig. Die Paris-Lodron Universität Salzburg (PLUS) hat eine eintägige Ersatz-Exkursion genehmigt.
-
Die eintägige Veranstaltung erfolgt mit Gruppe 1 am Mo. 31. Mai 2021 sowie mit Gruppe 2 am Di. 1. Juni 2021.
- Die Anmeldung in PLUS Online ist wieder geschlossen und die Teilnehmer/innen stehen fest.
-
Rückfragen und Rückmeldungen
- bis Do. 27.5.2021: Ausschließlich donnerstags im Zuge der LV (online)
- von Fr. 28.5.2021 bis So. 30.5.2019 via E-Mail an kol@ph-Linz.at
- ab So. Abend, am Mo. oder DI. über Mobiltelefon an Alfons Koller
Vor der Anreise zur Exkursion
COVID-19 Test
-
WICHTIG: Es wird von jedem/jeder Studierenden ein Nachweis eines negativen COVID-19 Tests erwartet.
-
Dieser Test darf AUSSCHLIESSLICH VON EINER ÖFFENTLICHEN TESTSTRASSE ODER EINEM ARZT AUSGESTELLT werden. KEIN Nasenbohrertest oder dergleichen.
-
Der Testtermin darf nicht mehr als 24 Stunden vor der Exkursion genommen worden sein.
-
Das Testergebnis ist AUSGEDRUCKT zur Exkursion mitzubringen und wird vom Lehrpersonal eingesammelt.
-
COVID-19 Sicherheitskonzept
Stellen Sie bitte sicher, dass Sie das COVID-19 Präventionskonzept VOR der Veranstaltung gelesen und auch verstanden haben. Handeln Sie entsprechend. Stellen Sie in diesem Zusammenhang sicher, dass Sie uns Ihre Anreisemodalitäten und ihre Mobiltelefonnummer untenstehend genannt haben.
- FFP2-Maskenpflicht im öffentlichen Verkehrsmittel sowie bei Fahrgemeinschaften während der An-/Abreise
- 2 m Abstand zur nächsten Person (außerhalb der Verkehrsmittel)
- FFP2-Maskenpflicht in der Seilbahn und wenn der Mindestabstand von 2 m im Freien nicht eingehalten werden kann
- Reduzierte Teilnehmerkapazität in der Seilbahn
- Vorlage eines Ausdrucks eines negativen Testungsergebnisses (aus einer Teststraße, vom Arzt), gewünscht 24 Stunden vorher, maximal 48 Stunden alt. Das bedeutet, Gruppe 1 (Montag) testet am Sonntagnachmittag bzw. Samstag, Gruppe 2 (Dienstag) testet am Montag. Eine Teilnahme ist nur bei NEGATIV-Test möglich. Diesen bitte ausgedruckt mitbringen. Der Ausdruck wird abgesammelt.
- Keine Einkehrmöglichkeit während der Exkursion. Bitte Tagesverpflegung mitnehmen.
Dieses COVID-19 Konzept wurde der PLUS Präventionsstelle zur Genehmigung vorgelegt. Wenngleich wir eine Dreitages-Exkursion nicht genehmigt bekommen haben, stellt dieses zwingend einzuhaltende Konzept auch die Basis für die eintägige Veranstaltung dar.
Mitzuführende Ausrüstung
Die zu beschaffenden Ausrüstungselemente sind im Überblicks-PDF beschrieben und werden bei der Vorbesprechung während der VU Naturwissenschaftliche Geographie" noch einmal erwähnt. In dieser Sektion weisen wir noch einmal ausdrücklich auf folgende Punkte hin, die in den letzten Jahren wiederholt missachtet wurden.
- Bitte denken Sie an maximalen Strahlungsschutz!!!!! Beachten Sie die Albedo des Schnees!
(auch wenn die Witterung bei der Abfahrt für kurze Hose und kurzes Leiberl verleitet) - Lange Hose, langärmliges Hemd/Bluse
- Sonnencreme, Sonnenbrille, Sonnenkapperl, Nackenschutz
- Schistöcke oder Teleskopstöcke mitführen, um bei Schnee, Eis und nassem Untergrund besseren Halt zu haben!
- Hohe Berg-/Wanderschuhe sind verpflichtend!! KEINE normalen Halbschuhe oder gar Turnschuhe!!!
- Pullover, warme Jacke, Handschuhe, Haube/Stirnband. Die Außentemperaturen werden zwischen zarten Minusgraden und max. 8 - 12 °C betragen.
- Evtl. Regenschutz für den Rucksack. Auf jeden Fall den Hüttenschlafsack sowie Wäsche zum Wechseln in Plastiksäcke innerhalb des Rucksackes (Nässeschutz!) verpacken.
- Evtl. alte Zeitungen zum Ausstopfen der triefnassen Schuhe mitführen.
- Bitte denken Sie an maximalen Strahlungsschutz!!!!! Beachten Sie die Albedo des Schnees!
Anbei finden Sie eine in Excel zusammen gestellte Packliste mit ein paar Kommentaren als Erläuterung dazu. Nutzen Sie diese Liste, um die notwendigen Materialien zu beschaffen bzw. bei der Exkursion dabei zu haben. Diese Liste wurde primär für die Drei-Tages_Veranstaltung konzipiert. Recherchieren Sie, welche Inhalte für Sie für die Ein-Tages-Veranstaltung wichtig ein könnten.
Teile dieses Foliensatzes beziehen sich auf die Drei-Tages-Veranstaltung. Beachten Sie daher speziell die für eine Ein-Tages-Veranstaltung wichtigen Inhalte.
Kosten und Abrechnung
Die Kosten sind zwischen einem Programm bei gutem Wetter und einem Programm bei schlechten Wetter zu unterscheiden. Sie betragen im Jahr 2021 folgende Posten:
- Seilbahnfahrt: EUR 31,60
- Seilbahnfahrt + Eintritt in die Dachsteineishöhle (bei Schlechtwetter): EUR 45,40
Das Geld für die Seilbahnfahrt wird vor Ort eingesammelt. Halten Sie das Geld bitte pro Person abgezählt bereit, damit wir hier nicht unnötig Zeit verlieren.
Anreise und Abreise
Allgemeines
Die Anreise erfolgt mit öffentlichem Verkehrsmittel oder Privat-PKW. Sollten Sie Fahrgemeinschaften bilden, tragen Sie bitte eine FFP2-Maske während der Fahrt.
Der Treffpunkt erfolgt pünktlich um 09:00 Uhr bei der Talstation Krippensteinseilbahn. Wer nicht rechtzeitig erscheint, kann an der Exkursion nicht teilnehmen.
Das Ende der Veranstaltung wird spätestens um 17:00 Uhr an der Bergstation Krippensteinseilbahn sein. Details zur Abreisemöglichkeit entnehmen Sie den Informationen zur An-/Abreise.
Details
Die Anreise mit dem Auto dauert etwa 2,5 Stunden. Wer kein Auto besitzt, kann sich privat um Fahrgemeinschaften bemühen. Trotz der negativen Testung bitte eine FFP2 Maske bei Fahrgemeinschaften tragen. Das gilt ebenso für die Benutzung des Öffentlichen Personen-Nah-Verkehr (ÖPNV).
ÖPNV von Linz über Attnang-Puchheim und Bad Ischl nach Obertraun
Mit Abfahrt um 6:21 Uhr oder 6:23 Uhr in Linz erreicht ihr den Bahnhof Obertraun um 8:51 Uhr. Mit dem Auto dauert die Fahrt etwa 2 Stunden. Wir treffen uns dann um 9:00 Uhr an der Talstation zur Auffahrt zum Krippenstein. Für öffentlich anreisende Studierende versuchen wir einen Transport vom Bahnhof Obertraun zur Seilbahnstation sicherzustellen. Eine öffentliche Rückreisemöglichkeit nach Linz besteht um 16:28 Uhr vom Bahnhof Obertraun. Den öffentlich anreisenden Personen wird die Möglichkeit geboten, diesen Zug zu erreichen. Alle anderen dürfen mit uns dann bis 17:00 Uhr (letzte Talfahrt) noch am Krippenstein die Umgebung erkunden.
ab 06:21 REX ab Linz ab 06:32 RJ ab Linz an 08:51 Umsteigen in Attnang-Puchheim
nach Obertraun Dachsteinhöhlen Bhf; Bitte den Transfer vom Bhf zur Talstation individuell absprechen.an 09:00 Treffpunkt Talstation Dachsteinseilbahn Obertraun ab 09:30 Auffahrt über die Schönbergalm auf den Krippenstein ab 16:28 Rückfahrt nach Linz, wer den Zug aufgrund einer Weiterreise erreichen muss ab 17:00 Letzte Möglichkeit der Talfahrt ab Krippenstein Privater Transfer zum Bhf ÖPNV von Salzburg über Bad Ischl nach Obertraun
Von Salzburg aus fährt um 6:15 Uhr der Bus 150 nach Bad Ischl (Ankunft 7:39). Von Dort geht es mit dem Zug um 8:20 in 31 Minuten weiter nach Obertraun (Ankunft 8:52). Retour gibt es die Möglichkeit ab Obertraun (17:28) bis Bad Ischl (18:19) und dann mit dem Bus (18:24) bis Salzburg (19:45).
ab 06:15 Salzburg Hauptbahnhof (F / Südtiroler Pl.) an 07:39 Bad Ischl Bahnhof ab 08:20 Bad Ischl Bahnhof an 08:52 Bahnhof Obertraun ab 17:28 Bahnhof Obertraun an 18:19 Bad Ischl Bahnhof ab 18:24 Bad Ischl Bahnhof (Bus 150) an 19:45 Salzburg Hauptbahnhof (F / Südtiroler Pl.)
Inhaltlicher Überblick über die Ein-Tages-Exkursion zum Dachstein
Basisinformationen
Die Exkursion ins Dachsteingebirge dient der Wiederholung der Inhalte der VU Naturwissenschaftliche Geographie und ist daher eine optimale Vorbereitung auf die nach der Exkursion anstehenden mündlichen Prüfungen. Ferner erfolgt mit der Exkursion der Transfer des Wissens von der Theorie zur Praxis im Gelände. Die von Hermann Klug, Alfons Koller und Wolfgang Kuschnigg angebotene Exkursion ist damit als Ergänzung zur Basisvorlesung zu sehen und als freies Wahlfach auf Basis von 2 SWS und 3 ECTS inskribierbar.
Als Basis der Naturwissenschaft führt dieser Lehrausgang in die empirische Erfassung, Beschreibung und Erklärung der Strukturen, Prozesse und Wechselwirkungen der Geosphäre ein. Diese werden am Beispiel des Dachsteinmassivs mit dem dort vorkommenden Formenschatz erörtert. In diesem Zusammenhang werden die einzelnen Teilsysteme in die Kompartimente Meteorologie und Klimatologie, Biosphäre, Relief, Pedologie, Hydrologie und Lithologie integriert. Die in der Vorlesung vermittelten wissenschaftlichen Theorien, Ansätze, Methoden und Techniken werden in der Praxis reproduzierbar erfasst, analysiert, interpretiert und gesellschaftsrelevante Handlungsoptionen daraus abgeleitet. Basierend auf geoökologische Faktoren und Strukturen werden die vermittelten naturräumlichen Prozessen, Funktionen und Strukturen sowie soziale Gegebenheiten im Gelände reflektiert.
Diese Exkursion findet - bei ausreichendem Interesse - in zwei Gruppen mit unterschiedlichen Terminen mit einem vergleichbaren Programm statt:
- Gruppe 1: Mo. 31.05.2021
- Gruppe 2: Di. 01.06.2021
Die Inskription zur Exkursion erfolgt AUSSCHLIESSLICH über die Anmeldeplattform in PLUS Online (siehe untenstehende Links). Bitte ordnen Sie sich EINER der beiden Kurse zu. Die LV-Leiter behalten sich nach Rücksprache mit Ihnen vor, bei der gewählten Zuordnung ggf. Anpassungen vorzunehmen. Diese Anpassungen erfolgen, wenn die beiden Kurse ungleich mit Teilnehmern gewichtet sind oder die Mindestteilnehmerzahl von unter 10 oder die Höchstteilnehmerzahl von über 25 erreicht ist. Die Anmeldung in PLUS-Online erfolgt daher ausschließlich auf der Warteliste. Ihnen wird dann nach Rücksprache ein Fixplatz zugewiesen. Die Rücksprache erfolgt während der Veranstaltung der Basisvorlesung "VU Naturwissenschaftlichen Geographie".
Detailinformationen
Die angehängte PDF Datei gibt Ihnen ein Überblick über die Aktivitäten vor, während und nach dem Lehrausgang. Dieses Dokument wird ggf. nach dem Lehrausgang weiter ergänzt. Eine entsprechende Veränderung des Dokuments wird über ein Versionshinweis verdeutlicht. In diesem Dokument finden Sie Hinweise zu:
- Organisation der An-/Abreise
- Chronologischer Überblick über die einzelnen Stationen
- Mitzuführende Ausrüstung
- Kostenüberblick
- Ziele
- Persönliches Erleben der alpinen Bergwelt,
- Anwenden der Inhalte der naturwissenschaftlichen Basislehrveranstaltung in den Themenbereichen Wetter, Klima, Karst, Geomorphologischer Formenschatz,
- Darstellung in den Geomedien (und damit auch ein interessanter Teil der Prüfungsvorbereitung!!)
- Erkenntnisse zu "Mit Schülern/Schülerinnen im Gebirge unterwegs"
- Themen
- Geomorphologische Phänomene und Prozesse im Karst
- Alpinen Gipfellagen
- Beobachtung und Analyse von Wetter- und Klima-Phänomenen
- Tourismus im Dachsteingebirge
- Einsatz von Karten und ortsbezogenen Diensten
Themenwahl der Studierenden
Im Folgenden werden in jeder der beiden Exkursionsgruppen acht (8) Themen angegeben, die in Gruppen mit der maximal angegebenen Personenzahl bearbeitet werden. Jede Gruppe bearbeitet damit EIN Thema. Die Bearbeitung sieht eine Vorbereitung des Themas vor, sodass die Studierenden im Gelände eigenständig ihr Thema den Kommiliton/innen unterbreiten können. Dafür sind ggf. Karten oder laminierte Demonstrationstafeln anzufertigen sowie Folienstifte oder auch Bestimmungsunterlagen für Flora, Fauna und/oder Böden mitzubringen.
Nach der Exkursion werden die vorbereiteten Unterlagen um das im Gelände gewonnenen Wissen ergänzt und mit im Gelände aufgenommenen sachdienlichen Fotos angereichert. Diese gemeinsame Nachbereitung mündet in jeweils EINEN Bericht PRO GRUPPE. Dieser Bericht wird auf Basis einer auf der Lernplattform zur Verfügung gestellten WORD-VORLAGE und umfasst etwa 15 bis 20 Seiten (inkl. Deckblatt und Literaturverzeichnis). Der Bericht wird etwa vier Wochen nach der Präsenzveranstaltung (am 31.07.2021) als WORD DATEI abgegeben (Termin bitte zwingend zur positiven Benotung einhalten!). Damit stellen wir ein einheitliches Format der Endberichte sicher. Jedes Thema wird in Bezug auf seinen Inhalt und in Bezug auf seine formal korrekte Umsetzung bewertet. Daher sind die Inhalte der Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" zu berücksichtigen. Literatur ist ZWINGEND mit ENDNOTE in den Berichten einzufügen. Literatur finden Sie unter anderem im Überblicks PDF zur Exkursion.
- Wählen Sie bitte eines der Themen. Es sind maximal fünf (5) Personen pro Gruppe erlaubt. Bitte gehen sie unterhalb des Themas auf antworten und tragen Sie Ihren Namen ein.
- Bereiten Sie sich inhaltlich auf die Exkursion vor, sodass Sie im Gelände ein Kurzreferat zum Thema halten können. Abbildungen, Fotos und dergleichen können in Din-A4-Größe (laminiert) verwendet werden.
- Ihr Kurzreferat wird von den LV-Leitern kommentiert und ergänzt.
- Arbeiten Sie Ihre persönlichen Beobachtungen, Erkenntnisse, Tracks und Fotos in ein schriftliches Dokument ein, sodass gemeinsam EIN gemeinsamer Exkursionsbericht für jede Gruppe entsteht.
- Wählen Sie bitte eines der Themen. Es sind maximal fünf (5) Personen pro Gruppe erlaubt. Bitte gehen sie unterhalb des Themas auf antworten und tragen Sie Ihren Namen ein.
- Bereiten Sie sich inhaltlich auf die Exkursion vor, sodass Sie im Gelände ein Kurzreferat zum Thema halten können. Abbildungen, Fotos und dergleichen können in Din-A4-Größe (laminiert) verwendet werden.
- Ihr Kurzreferat wird von den LV-Leitern kommentiert und ergänzt.
- Arbeiten Sie Ihre persönlichen Beobachtungen, Erkenntnisse, Tracks und Fotos in ein schriftliches Dokument ein, sodass gemeinsam EIN gemeinsamer Exkursionsbericht für jede Gruppe entsteht.
Weiterführende Dokumente
Dieser Ordner enthält wissenschaftliche Literatur über eine vielzahl naturwissenschaftlicher Belange im Zusammenhang mit dem Dachsteinmassiv. Die Datei "!Dachstein.ris" enthält die Endnote fähigen Zitate zu den PDFs.
Fotodokumentation
Bitte legen Sie am jeweiligen Tag einen eigenen (persönlichen) Ordner an und laden sie dort die Fotos bzw. den/die Tracks hoch. Wir gehen davon aus, dass dies unter folgender CC-Lizenzen geschieht.
Das bedeutet die Verwendung ist bei Namensnennung prinzipiell frei; wer allerdings ein Geschäft machen möchte, muss sich an Sie als Autor/Autorin des Fotos wenden.
Bitte legen Sie am jeweiligen Tag einen eigenen (persönlichen) Ordner an und laden sie dort die Fotos bzw. den/die Tracks hoch. Wir gehen davon aus, dass dies unter folgender CC-Lizenzen geschieht.
Das bedeutet die Verwendung ist bei Namensnennung prinzipiell frei; wer allerdings ein Geschäft machen möchte, muss sich an Sie als Autor/Autorin des Fotos wenden.