Kursthemen

  • Allgemeines

  • Mittwoch, 10.03.2021

    Liebe Studierende,

    für die heutige Sitzung habe ich zwei Punkte vorgesehen: Die Aufarbeitung der Literatur, welche Sie bis heute bereits in Gruppen gelesen haben. Und zweitens schon ein erster Blick, ein erstes Brainstorming zu möglichen Projektthemen. 

    Zum ersten Punkt möchte ich Sie bitten, im Forum eine Kurzzusammenfassung (stichpunktartig) zu dem Text, den Sie gelesen haben, einzustellen. 

    Im zweiten Teil geht es darum, dass Sie zunächst einzeln über mögliche Projektthemen/Fallbeispiele nachdenken, die eine genauere Untersuchung verdienen würden. Dazu finden Sie Hinweise in der heutigen Präsentation und in dem eröffneten Forum. 

    Ein Ausblick auf die nächste Sitzung:

    Ich werde bis nächste Woche einen Vortrag zur qualitativen Sozialforschung und zu möglichen Forschungsmethoden vorbereiten, der Ihnen helfen soll, im nächsten Schritt ein Thema zu wählen, eine Forschungsfrage zu präzisieren und dazu die geeignete Methode auszuwählen. 

    • Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
    • Weiterführende Literatur Verzeichnis
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
    • Artikel Sueddeutsche Zeitung 13.10.18 Avocado Datei
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
  • Mittwoch, 17.03.2021

    • Literatur zur qualitativen Sozialforschung Verzeichnis
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
    • Vortrag Qualitative Sozialforschung Präsentation Datei
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
  • Mittwoch, 14.04.2021

    • Exposé bzw. Kurzpräsentation Forschungsvorhaben Aufgabe
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
  • Mittwoch, 28.04.2021

    Am Ende der Sitzung wurde am Beispiel "Genussregion Oberösterreich" eine Übung zur qualitativen Inhaltsanalyse begonnen. Dazu finden Sie das Word-Dokument mit ersten Schritten der abschnittsweisen Zusammenfassung. Die Schritte der Explikation einzelner Stellen im Text und die Strukturierung/Kategorisierung sollen dann zu Beginn der nächsten Sitzung erfolgen. Dazu überlegen Sie sich bitte bis zur kommenden Sitzung eine hypothetische Forschungsfrage, die dann die Schritte Explikation und Strukturierung einleitet (wie diese Schritte erfolgen, hängt von der gewählten Forschungsfrage ab).

    • Textbeispsiel Genussregion Oberösterreich Datei
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
  • Mittwoch, 19.05.2021

    • Beispiele Datenmaterial Forum
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
    • Nachricht PH Online 15.05.21 Datei
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
    • Postervorlage und Hinweise zur Postererstellung Datei
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
    • Hinweise zur Erstellung des Posters Datei
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
  • Mittwoch, 26.05.2021

    • Abgabe Portfolio Teil 2: Beispielmaterial und Interpretation Aufgabe
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen
  • Mittwoch, 09.06.2021

    Liebe Studierende,

    am 09.06. und 16.06.21 schließen wir die LV Geographien des Konsums ab. Dazu ist folgender Ablauf geplant: Am 09.06. werden wir beginnen mit einer offenen “Postermesse“. Dazu bitte die Poster bis 09.06., 09 Uhr, als PDF hier hochladen. Dann können sich alle Teilnehmer erst einmal alle anderen Poster auf der Lernplattform anschauen. Damit können Sie gern auch schon vor Start der Sitzung am 09.06. selbständig beginnen.

    Danach möchte ich Ihnen einen Auftrag zur genaueren Begutachtung des Posters jeweils einer anderen Arbeitsgruppe geben, den Sie in einer Gruppenarbeitsphase in Breakout-Rooms bearbeiten. Danach können wir mit ca. 10-minütigen Vorstellungen der Poster beginnen und auch inhaltliche Rückfragen beantworten. Stellen Sie bitte bei den Kurzvorstellungen der Poster die Ergebnisse in den Mittelpunkt, denn diese dürften für alle, die ja den Arbeitsprozess auch begleitet haben, den höheren Neuigkeitswert haben. 

    Nach der Präsentation durch die Arbeitsgruppe werden wir eine kurze inhaltliche Diskussion zum vorgestellten Thema führen und dann die Anmerkungen zum Poster durch die jeweils begutachtende Gruppe hören.

    Ich gehe davon aus, dass wir die Präsentationen am 09.06. beginnen und dann am 16.06. abschließen werden. Am Schluss der Sitzung am 16.06.21 wollen wir dann noch einmal reflektierend auf den Forschungsprozess zurückschauen und einen Ausblick wagen.   

    Herzliche Grüße

    Tilo Felgenhauer

    • Forum für die Abgabe der Poster
      Eingeschränkt Nicht verfügbar, es sei denn: Sie gehören zu Teilnehmer/-innen