Kursthemen
Allgemeine Informationen
Leitung & Kontakt
- Sigrid Kerschbaummair (sigrid.kerschbaummair@ph-linz.at) und Pascal Goeke (pascal.goeke@ph-linz.at; +49 162 3155347)
- Sprechstundentermine bei Pascal Goeke
- Zoomkontakte: https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
Meeting-ID: 985 3288 0489; Kenncode: 1s.r&2+Lk^Inhalt
Die großen gesellschaftlichen Umwälzungen der Gegenwart, namentlich zu nennen sind vor allem die Prozesse der Globalisierung, Technisierung, Digitalisierung und Ökologisierung, gehen von nahezu allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens aus und warten zugleich mit großen Herausforderungen für alle Systeme und Lebenswelten auf. Im Projekt werden wir uns diesen Herausforderungen in zwei österreichischen Regionen zuwenden und allgemein fragen, wie in diesen Regionen gelebt und gewirtschaftet wird sowie, etwas spezieller, nach Ideen, Initiativen, Projekten, Organisationen etc. suchen, die sich dem sozial-ökologischen Wandel in einer besonderen Form widmen. Dabei wird es die Aufgabe der Student*innen sein, im Modus des forschenden Lernens eine eigene Fragestellung innerhalb des genannten thematischen Horizonts zu entwickeln und diese Frage auf einen Gegenstand vor Ort zu richten.
Termine
- 1. Vorbesprechung am Montag, den 10. Jänner 2022 von 19 bis 20 Uhr via Zoom
- 2. Vorbesprechung am Montag, den 24. Jänner 2022 von 19 bis 21 Uhr via Zoom
- 3. Vorbesprechung am Montag, den 28. März von 19 bis 21 Uhr via Zoom
- Exkursionsteil Ostösterreich (vermutlich Eisenstadt) 21. bis 23. April 2022
- Exkursionsteil Vorarlberg (vermutlich Feldkirch) 2. bis 4. Mai 2022
Die Exkursionsteile beginnen und enden so, dass Sie von Linz am gleichen Tag anreisen respektive am gleichen Tag nach Linz zurückreisen können (erster/letzter Zug). Eine komfortable An- und Abreise von Ihren Wohnorten kann allerdings nicht sichergestellt werden – Details folgen.
Arbeitsschritte
- Exploration von Themenorten – bis 23. Jänner 2022
- Entwicklung eines Forschungsprojekts in 2er Teams – bis 28. Februar 2022
- Entwicklung und Vorbereitung eines Exkursionsbausteins – bis 18. März 2022
- Durchführung des Exkursionsbausteins und der Forschung während der Exkursion
- Verfassen des Forschungsberichts – bis 31. Mai 2022
Anmeldung
Die Anmeldung findet ab sofort über PH-Online statt (https://www.ph-online.ac.at/ph-linz/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=227300)
1. Arbeitsschritt: Exploration von Themenorten – bis 23. Jänner 2022
Nach der gemeinsamen Hinführung zum Thema bei der ersten Vorbesprechung ist es nun Ihre Aufgabe, mögliche Themenorte in den Regionen Vorarlberg und Ostösterreich zu finden, anhand derer Einblicke in die Prozesse der sozial-ökologischen Transformation möglich sind.
Um einen Pool möglicher Themenorte zu generieren, sollte jede:r Student:in zwei Beispiele recherchieren und mit einer Kurzbeschreibung (ca. 100 Worte) hier bei Moodle einstellen. Orientieren Sie sich bitte an dem nachstehenden Themenraster und scheuen Sie sich nicht alternative Vorschläge zu machen.
Beispiel für eine mögliche Beschreibung eines Themenortes
Thema: Wege zu einer nachhaltigen Mobilität
Ort: Doppelmayr/Garaventa Gruppe in Wolfurt
Beschreibung: Doppelmayr ist ein Global Player im Seilbahngeschäft und daher an sich schon einen Besuch wert. Darüber hinaus bemüht sich das Unternehmen, im Bereich der urbanen Mobilität neue Märkte zu erschließen respektive zu schaffen. Bei einem Besuch könnte man etwas über das Unternehmen, globale Produktionsketten und das Geschäftsfeld urbane Mobilität in Erfahrung bringen.
2. Vorbesprechung am Montag, den 24. Jänner 2022 von 19 bis 21 Uhr via Zoom
Die Liste der Themenorte ist als ein offener Variety Pool von Ideen und Möglichkeiten zu verstehen.
2. Arbeitsschritt: Entwicklung eines Forschungsprojekts in 2er Teams – bis 28. Februar 2022
Vor oder nach der Einreichung des Exposés ist ein Zoom-Sprechstundentermin bei Pascal Goeke zu vereinbaren.
Exkursionsteil Ostösterreich (Eisenstadt) 21. bis 23. April 2022
Vorläufiger Zeitplan Ostösterreich (Stand 19.4.2022)
21. April
22. April
23. April
individuelle Anreise (z.B. 7:16 ab Linz, 9:26 Eisenstadt, Sparschiene €23,20) 7.30 Abfahrt mit dem Bus
8:00 bis maximal 11:00; Windpark Baumgarten, Green Energy, Sandra Priess & Lea Mayr
Abfahrt mit dem Bus
Neusiedler See Rust, Erkundungen vor Ort
10:00 Beginn der Exkursion, Treffpunkt Weinhaus in Eisenstadt, dort auch Möglichkeit zur Deponierung des Gepäcks; Telefon Goeke: +49 162 3155347 13:00 bis 15:00 Armut und Lebensmittel – Pannonische Tafel, Sebastian Kaiser und Theresa Matzinger
Podcast zur Vorbereitung: "Und einen Hamburger Royal zum Wegwerfen, bitte!"
11:00 Nachhaltiges Wohnen grünSICHT in Eisenstadt, Katrin Haselberger und Verena Jackel
15:15 Vollkornbäckerei Waldherr, Christoph Wieser und Michael Enzenhofer
17:00 Transfer ins Weinwirtshaus
dort gemeinsame Weinverkostung, gemeinsames Abendessen optional
14:00 Safranoleum – Unternehmenskonzepte, Maximilian Tews und Magdalena Zopf
anschließend Transfer zum Bahnhof
Gemeinsame Orientierung vor Ort sowie Forschungs- und Recherchezeit
LandFlucht, Daniel Maurhart und Niclas Schaupp
Übernachtung im Weinhaus in Eisenstadt
ggf. gemeinsames Abendessen
Vor- und Nachbesprechung
Übernachtung im Weinwirtshaus in Klingenbach
17:00 Exkursionsende
individuelle Abreise (z.B. 17:33 ab Eisenstadt, 19:44 Linz; Sparschiene €23,20)Buchungshinweis
Aufgrund von Corona müssen wir die Exkursion mit einem Hygienekonzept bei der PHDL beantragen. Aktuell gehen wir fest von einer Genehmigung aus, aber Sie wissen selbst, wie schwierig das ist. Wir werden die Exkursion am 1. März 2022 beantragen und überlassen es Ihnen, wann Sie (günstige) Tickets kaufen. Ungeachtet der PHDL-Genehmigung ist natürlich auch die allgemeine Lage in Österreich entscheidend.
Exkursionsteil Vorarlberg (Feldkirch) 2. bis 4. Mai 2022
Vorläufiger Zeitplan Vorarlberg (Stand 23.4.2022)
2. Mai
3. Mai
4. Mai
individuelle Anreise, z.B. 7:46 von Linz, 12:42 Feldkirch, Sparschiene € 24,90
Aktualisierte Empfehlung:
Abfahrt: 7:46 Uhr in Linz, 12:29 Uhr Ankunft in Bludenz, weiter um 12:35 Uhr mit Regionalzug nach Tschagguns, Ankunft 12:52 Uhr (anschließender Fußweg ca. 10 Minuten bis zum Käsehaus)9:00 Führung im Kraftwerk Hochwuhr (Feldkirch) Lea Mayr & Sandra Priess 8:45 Fahrt mit dem Bus nach Dornbirn
9:30 Museum Mohrenbrauerei in Dornbirn, Dr.-Waibel-Straße 2, Michael Enzenhofer und Christoph Wieser
11:30 Fahrt in den Bregenzer Wald (über Schwarzenberg – Au – Faschina); Alfons Koller
13:00 Beginn der Exkursion am Bahnhof Tschagguns – dort auch Treffpunkt Hochwasserschutz und Wanderung auf den Stadtschrofen 14:00 Käsehaus Montafon in Schruns, Maximillian Tews und Magdalena Zopf
16:34 Weiterfahrt nach Feldkirch, Ankunft um 17:15
kurze Verpflegungspause
16:00 Verteilen statt vernichten – Tischlein deck dich, (Feldkirch) Sebastian Kaiser und Theresa Matzinger
14:30 „Cori's plastikfreier Laden“ in Satteins, Verena Jackel und Katrin Haselberger
18:00 Stadtführung durch Feldkirch, Treffpunkt am Montafonhaus Vor- und Nachbesprechung 16:30 Ende der Exkursion
individuelle Abreise z.B. 16:37 ab Feldkirch, 22:14 in Linz; Sparschiene € 24,90
Anschließend Weg zur Jugendherberge, ggf. gemeinsames Abendessen
Übernachtung in der Jugendherberge Feldkirch
Literaturhinweise
Blühdorn, Ingolfur; Felix Butzlaff; Michael Deflorian; Daniel Hausknost und Mirijam Mock (2020): Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Bielefeld. Transcript. Link zum Buch
Lange, Bastian; Martina Hülz; Benedikt Schmid und Christian Schulz (2020) (Hg.): Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien. Bielefeld. Transcript. Link zum Buch