- Dieser Abschnitt
15-16.12.
Wer sein Wissen zur Pflichtlektüre überprüfen möchte, möge aus den Selbstchecks auswählen. Wählen Sie die Light-Version oder die anspruchsvollere. Sie müssen sich zuerst in diesen Lernkurs einschreiben.
Dies ist im Moment ein Prototyp, der erstmals erprobt wird. Wenn Sie Fehler entdecken oder unglücklich formulierte Fragen vorfinden, geben Sie das bitte bekannt: ins Forum am Beginn des Kurses oder an Frau Rathberger, welche sich als Ansprechperson dafür annimmt (im Rahmen einer anderen LV).
________________________________________________________
Unterrichtsplanung
Wolfgang Sitte (2001) Unterrichtsplanung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 494 - 507.
der ihnen hier Anweisungen zur U n t e r r i c h t s p l a n u n g vorgibt...
drucken sie sich diese Seiten bitte aus - erstes Lesen wäre sinnvoll - DENN wir werden sie GEMEINSAM nach den wesentlichsten Passagen durchgehen!
Unterrichtsplanung
Inhalte
- Jahresplanung - langfristige Planung
- Begründungen für die Jahresplanung
- wesentliche Elemente
- Umgang mit 1-Stunden-Fach
- Planung einer Unterrichtsstunde oder Unterrichtssequenz
- wesentliche Elemente
- Formulierung der Arbeitsaufträge, Ausweisung der AFB
- Vereinbarungen für Schulpraxis (Fachpraxis GW)
- Festlegungen im allgemeinen Teil des Lehrplanes
- Jahresplanung - langfristige Planung
von Claudia Breitfuss (2020)
Alle Unterrichtsplanungen, welche Sie im Rahmen Ihrer Fachpraktika am Standort Linz machen, müssen diesen Vereinbarungen entsprechen. Das ist mit den Praxispädagogen / Praxispädagoginnen sowie die Leiterinnen der fachlichen Begleitveranstaltung abgesprochen.
Es existiert kein verbindliches Planungsformular für das Fach GW. Nehmen Sie jenes, das Ihnen persönlich am besten entspricht.
Impulsfragen zur Literatur und Diskussion im Plenum
- Weshalb ist eine schriftliche Planung für Junglehrer/-innen und erfahrene Lehrer/-innen notwendig?
- Vergleichen Sie die Aufgaben einer langfristigen Planung (Jahres- oder Semesterplanung in der "Neuen Oberstufe"), einer mittelfristigen Planung (für eine Unterrichtssequenz oder innerhalb eines "Kapitels") und einer kurzfristigen Planung (für eine Unterrichtsstunde).
- Unterscheiden Sie "Unterrichtsskizze", "Stundenbild" und Wochenarbeitsplan.
- Möglichkeiten der Jahres-/Semesterplanung
- Möglichkeiten der Stundenskizze