Kursthemen
Allgemeines
Der Einsatz dieses Unterrichtsmoduls ist für die 3. Klasse Mittelschule gedacht und deckt die Kompetenz: "3.11. Die Gestaltung von zentralen und peripheren Lebensräumen mit Hilfe von originalen Begegnungen und Geomedien vergleichen und deren Lebensqualität individuell bewerten" aus dem neuen GW-Lehrplan Unterstufe ab.
Dieser Moodlekurs bietet eine Übersicht über die einzelnen Inhalte. Es werden pro Abschnitt verschiedene Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht angeführt.
Orthofotos von Wagram
Im folgenden Abschnitt geht es um einen Vergleich von verschiedenen Orthofotos. Die Orthofotos können selbstständig in der DORIS-Map angezeigt und anschließend gespeichert werden. Der Arbeitsauftrag dafür befindet sich unterhalb.
1. Arbeitsauftrag: Anzeigen und Speichern von historischen Orthofotos auf doris.at (Wahlmodul)
- Auf der Website doris.at kannst du Orthofotos finden: DORIS-Map
- Suche dir die Region um die PlusCity – wähle einen geeigneten Maßstab. Die PlusCity befindet sich im Ortsteil Wagram im Ort Pasching. Zoome in den Bereich Traun --> Hörsching, Pasching. Östlich vom Flughafen findest du Wagram mit der Plus City. (Du findest einen passenden Ausschnitt unten)
- Um nun verschiedene Orthofotos mit zeitlichen Abständen anzuzeigen, klicke im rechten unteren Kartenrand auf die Uhr.
- Wähle geeignete Orthofotos um eine Veränderung der Landschaft zu verdeutlichen (optimal wären 2-3 Fotos)
- Die Karte können gespeichert werden, indem auf „Drucken“ geklickt wird und der Ausgabetyp auf „-PDF“ eingestellt wird.
Kommentar für Lehrpersonen:
Passende Jahrgänge für die historischen Orthofotos wären: 1953, 1993, 2001, 2017.
Hier kommen die Unterschiede deutlich zum Vorschein. Es reichen auch 2-3 Fotos dieser Jahrgänge.
Alternativ können die SchülerInnen auch folgende Orthofotos verwendet werden. Sie können im Unterricht entweder digital oder ausgedruckt verwendet werden.
2. Arbeitsauftrag: Orientieren auf den Orthofotos (Pflichtmodul)
Um eine gute Orientierung auf den Orthofotos zu haben, markiere in den folgenden Orthofotos folgende Punkte:
- B1-Bundesstraße
- B139 Kremstal-Bundesstraße (Achtung: erst auf den Orthofotos ab 2001 ersichtlich)
- Flughafen Linz-Hörsching
- Kaserne Fliegerhorst Vogler
- Siedlung Langholzfeld
Nimm dir die Overlay-Funktion bzw. das Einblenden von verschiedenen Themen in der DORIS-Karte zu Hilfe und verwende ausgedruckt eine der beiden Karten (Luftbild bzw. Basemap).
Tipp: Beginne mit dem jüngsten Orthofoto (2017)
Vergleich der Orthofotos
Die digitalen oder ausgedruckten Orthofotos sollen im nächsten Schritt miteinander verglichen werden.
3. Arbeitsauftrag: Eine Region im Wandel der Zeit
Das Arbeitsblatt "ABL_Eine Region im Wandel der Zeit" kann als pdf-Dokument direkt ausgedruckt werden.
Das Word-Dokument dient als Vorlage und kann gerne abgeändert werden.
Zum Erarbeiten der Hintergründe für die Entstehung der Wohnsiedlung Langholzfeld bzw. der Ansiedlung der PlusCity an ihrem Standort kann noch eine gemeinsame Mindmap in der Klasse gestaltet und diskutiert werden.
Sicherung: Podcast oder Video
4. Arbeitsauftrag: Gestalten eines Podcasts/eines Videos
Um das erworbene Wissen anzuwenden, gestalte selbst (in einer Gruppe) einen Podcast oder ein Video, in dem du den Wandel um dieses Gebiet mit seinen Vor- und Nachteilen beschreibst. Gehe dabei auf folgende Aspekte ein:
- Verkehrsmittel/wege
- Freizeitangebote/Einkaufszentren
- Wohnfunktion
Der Podcast/das Video sollte ca. 3-5 Minuten dauern.
Die SchülerInnen können sich dazu in verschiedene Rollen versetzen:
- Du bist ein Bewohner, der schon jahrzehntelang hier lebt.
- Du bist ein Konsument, der gerne in die PlusCity einkaufen fährt.
- Du bist ein Naturschützer, der den Wandel in dieser Region seit Jahrzehnten genau beobachtet.
- Du bist ein Arbeiter, der jeden Tag über die B1 nach Linz pendelt.
- ...
Evaluierung im Unterricht
In diesem Abschnitt befinden sich Angaben zu bisherigen Durchführungen in meinem Unterricht und mögliche Anpassungen/Ergänzungen.