Kursthemen
Kursbeschreibung
Dieser Kurs gliedert sich in fünf Bereiche. In den ersten vier Bereichen befindet sich jeweils eine Linksammlung zu den Klassen der Unterstufe sowie eine Beschreibung. Der fünfte Bereich beinhaltet Karten zur Orientierung.
6. Schulstufe
Kompetenzbereich Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen
2.1. die Nutzung erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energieträger vergleichen und aus den Blickwinkeln von Klimawandel und Nachhaltigkeit reflektieren
2.2. die ungleiche räumliche und gesellschaftliche Verteilung von Ressourcen mit Hilfe von (Geo-) Medien beschreiben und deren Nutzung, Wiederverwendung und Entsorgung analysieren
Kompetenzbereich Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen
2.2. die ungleiche räumliche und gesellschaftliche Verteilung von Ressourcen mit Hilfe von (Geo-) Medien beschreiben und deren Nutzung, Wiederverwendung und Entsorgung analysieren
Kompetenzbereich Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen
2.3. den verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen wie Wasser, Luft oder Boden erörtern und im Alltag umsetzen sowie die Bedeutung gesetzlicher Rahmenbedingungen anhand von Beispielen beschreiben
Kompetenzbereich Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen
2.3. den verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen wie Wasser, Luft oder Boden erörtern und im Alltag umsetzen sowie die Bedeutung gesetzlicher Rahmenbedingungen anhand von Beispielen beschreiben.
7. Schulstufe
Kompetenzbereich Österreichische Gesellschaftsentwicklung
3.2. die Auswirkungen von Selbst- und Fremdbildern auf das gesellschaftliche Zusammenleben beschreiben und dabei die Bedeutung von biologischem Geschlecht, Gender, Alter, Bildung, Einkommen, Wohlstand, Nationalität, Religion oder Kultur hinterfragen.
Kompetenzbereich Bildungswege und Arbeitswelten
3.3. sich über die Berufswelt informieren, unterschiedliche Bildungswege, klassische und innovative Berufsbilder sowie selbstständige und unselbstständige Arbeitsmöglichkeiten vergleichen und für den persönlichen Lebensweg reflektieren;Kompetenzbereich Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich
3.6. Industrieregionen, Tourismusregionen, landwirtschaftlich geprägte Regionen und Regionen
mit anderen wirtschaftlichen Schwerpunkten charakterisieren und verorten;
Kompetenzbereich Zentren und Peripherien in Österreich
3.17. mit Hilfe von (Geo-)Medien die Raumnutzungen für Wohnen, Arbeit, Verkehr, Freizeitaktivitäten und Tourismus vergleichen sowie Lösungsansätze der Raumplanung bei Nutzungskonflikten erörtern.
8. Schulstufe
Kompetenzbereich Mensch und Natursysteme
4.1. Das Ausmaß des menschlichen Einflusses auf Natursysteme anhand von Beispielen wie Einbringung von Schadstoffen, Land- und Ressourcennutzung (auch verknüpft mit eigenen Beobachtungen) beschreiben.
4.2. Folgen der Überschreitung von Belastungsgrenzen der Erde, des Klimawandels oder des Artensterbens auf das Leben und Wirtschaften erörtern.
4.3. Über das sich wandelnde Verhältnis zwischen Mensch und Natur reflektieren, bereits etablierte Maßnahmen und Konzepte zum nachhaltigen Leben und Wirtschaften analysieren und eigene Ideen für nachhaltige Handlungen entwickeln.
1. Persönliche Daten ausfüllen.
2. Vergleich auf einer interaktiven Karte mit anderen Ländern der Welt.Kompetenzbereich Europa und europäische Integration
4.4 Unterschiedliche Gliederungen, Wahrnehmungen und Darstellungen von Europa und der Europäischen Union in ihrer Vielfalt beschreiben, in (Geo-)Medien analysieren und dazu kritisch Stellung beziehen.
4.5. Die Bedeutung gemeinsamer Werte wie Friedenserhaltung, Demokratie oder Freiheit begründen und zentrale Themen der EU wie die vier Grundfreiheiten (Waren, Personen, Kapital und Dienstleistungen), den Euro, Bildungskooperationen, Qualitätsstandards, Verbraucherschutz oder Regionalentwicklung im Hinblick auf das eigene Leben reflektieren.
4.6. Chancen und Herausforderungen der europäischen Integration sowie die Notwendigkeit und Schwierigkeit von gemeinsamen Problemlösungen auf europäischer Ebene in einer globalisierten Welt erörtern.
Kompetenzbereich Entwicklungen in einer globalisierten Welt
4.7. Verteilung der Bevölkerung und unterschiedliche Bevölkerungsdynamik aus einer globalen Perspektive analysieren und mögliche Konsequenzen erörtern.
4.8. Entwicklung, Bedeutung und Verteilung von Städten, Ballungsräumen und Peripherien mit (Geo-)Medien beschreiben und vergleichen.
4.9. Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit sowie den Wandel der Machtverhältnisse zwischen Staaten, Bündnissen, NGOs, Konzernen, internationalen Organisationen und Bewegungen untersuchen. und darstellen.
4.10. Elemente, Anforderungen und Herausforderungen nachhaltiger wirtschaftlicher Aktivitäten und Beziehungen in der globalisierten Welt diskutieren zB vor dem Hintergrund von Klimawandel, Ressourcenknappheit, Armut und Wohlstand, Flucht und Migration beschreiben und Handlungsstrategien verschiedener Akteure diskutieren.
Die Datenbank (interaktive Karte) enthält Informationen wie Standort, installierte Leistung, Energieerzeugungskapazität, Kraftwerkstyp, Betreiber und geografische Koordinaten der Kraftwerke.
Kompetenzbereich Das eigene Ich in einer vernetzten Welt
4.11. Eigene Zukunftsvorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, finanzielle Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten, Lebensqualität und gemeinsame Herausforderungen benennen, vergleichen und reflektieren sowie politische Prozesse mitgestalten.