Kursthemen
-
-
-
In diesem Lernkurs werden digitale Karten für den GWB-Unterricht in der Sekundarstufe 1 in Form einer Linksammlung dargestellt. Der Kurs ist dabei nach Klassen gegliedert, die weiters in die verschiedenen Lehrplankapitel des neuen Lehrplans unterteilt sind. Vorwiegend stammen die digitalen Karten aus dem Living Atlas beziehungsweise dem digitalen ÖROK Atlas.
Die Gestaltung des Lernkurses stellt einen ersten Versuch dar, nützliche digitale Karten für den GWB-Unterricht übersichtlich zu sammeln und bereitzustellen. Dennoch lässt sich kein Anspruch auf Vollständigkeit stellen, da sich das Suchen von zu den Lehrplankapiteln passenden digitalen Karten - insbesondere jenen mit Österreichbezug - teilweise doch etwas schwierig gestaltete.
Erste Version von Luisa Gößl, Marcel Höhl & Fiona Mitterbauer im Sommersemester 2023
-
-
-
Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften im eigenen Umfeld
1.3. persönliches Leben beginnend in der Wohn-/Schulortgemeinde auf verschiedenen Maßstabsebenen mit Hilfe von Geomedien einordnen und darstellen; -
1.4. wesentliche Charakteristika der räumlichen Umwelt erheben, beschreiben und individuell bewerten;
-
Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften in der Welt
1.6. soziale, ökonomische und kulturelle sowie alters- und geschlechtsbedingte Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Zusammenhang mit Arbeiten (einfach nachvollziehbare Produktion in Unternehmen), Wohnen und Mobilität in weltweit ausgewählten Fallbeispielen aus Zentren und Peripherien vergleichen und diese mit Geomedien lokalisieren; -
1.7. Kriterien zur Bestimmung von Armut und Reichtum beschreiben und auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen kritisch vergleichen.
-
Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften im Hinblick auf nachhaltige Ernährung
1.8. ausgehend von individuellen Ernährungsgewohnheiten (land)wirtschaftliche Produktion, deren gesellschaftliche, wirtschaftliche und naturräumliche Bedingungen sowie deren Wandel an weltweit ausgewählten Fallbeispielen verorten und vergleichen; -
1.9. grundlegende Phänomene und Prozesse beschreiben, die für das Verständnis des Klimawandels und seiner gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen wichtig sind;
1.10. den Einfluss des Klimawandels auf die Erzeugung von ausreichenden und gesunden Nahrun -
Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften unter Beachtung der natürlichen Prozesse
1.11. Wechselwirkungen von Naturereignissen, Lebensqualität und Wirtschaften der Menschen anhand von Fallbeispielen beschreiben und erörtern;
-
-
-
Kompetenzbereich Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen
2.1. die Nutzung erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energieträger vergleichen und aus den Blickwinkeln von Klimawandel und Nachhaltigkeit reflektieren
-
repowermap.org ist eine gemeinnützige Initiative zur Förderung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz durch das Sichtbarmachen lokaler Praxisbeispiele und weiterer lokaler Informationen in der Nähe jedes Einzelnen auf einer interaktiven Übersichtskarte. Ein breites Netzwerk von Organisationen, Gemeinden und Regionen aus mehr und mehr Ländern ist an der Initiative beteiligt und macht die Karte gemeinsam bekannt.
-
2.2. die ungleiche räumliche und gesellschaftliche Verteilung von Ressourcen mit Hilfe von (Geo-) Medien beschreiben und deren Nutzung, Wiederverwendung und Entsorgung analysieren
-
ArcGIS Online Account benötigt
-
2.3. den verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen wie Wasser, Luft oder Boden erörtern und im Alltag umsetzen sowie die Bedeutung gesetzlicher Rahmenbedingungen anhand von Beispielen beschreiben
-
Kompetenzbereich Vernetztes Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum
-
2.5 arbeitsteiliges und spezialisiertes Produzieren von Gütern und Anbieten von Dienstleistungen sowie das freie Treffen von Produktionsentscheidungen durch Haushalte, Unternehmen und Staat beschreiben
-
-
-
Kompetenzbereich Österreichische Gesellschaftsentwicklung
3.1. aktuelle demografische Strukturen und Prozesse beschreiben und deren mediale Darstellungen interpretieren sowie die Bedeutung für die eigene und gesellschaftliche Zukunft erörtern;
-
3.2. die Auswirkungen von Selbst- und Fremdbildern auf das gesellschaftliche Zusammenleben beschreiben und dabei die Bedeutung von biologischem Geschlecht, Gender, Alter, Bildung, Einkommen, Wohlstand, Nationalität, Religion oder Kultur hinterfragen.
-
Kompetenzbereich Bildungswege und Arbeitswelten
3.3. sich über die Berufswelt informieren, unterschiedliche Bildungswege, klassische und innovative Berufsbilder sowie selbstständige und unselbstständige Arbeitsmöglichkeiten vergleichen und für den persönlichen Lebensweg reflektieren; -
3.4. unbezahlte und bezahlte Arbeit, Arbeitslosigkeit, Höhe und Verwendung des Einkommens,
Sparen, Finanzieren und Versichern, Rechte und Pflichten von Erwerbstätigen und Konsumierenden einschließlich Konsumentenschutz beschreiben. -
3.6. Industrieregionen, Tourismusregionen, landwirtschaftlich geprägte Regionen und Regionen
mit anderen wirtschaftlichen Schwerpunkten charakterisieren und verorten; -
Kompetenzbereich Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich
3.11. die Bedeutung der österreichischen Unternehmen für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts und erforderliche Rahmenbedingungen einschätzen;
3.12. die Bedeutung von unternehmerischer Innovation für die Entwicklung von Gesellschaft und
Wirtschaftsstandort analysieren und erklären; -
3.13. die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs anhand von Kenngrößen beschreiben (zB Wirtschaftswachstum und BIP, Inflation, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, alternative Wohlstandsindikatoren) und persönliche, gesellschaftliche und ökologische Folgen diskutieren;
-
3.14. Gründe, Bedeutung sowie ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Folgen der außenwirtschaftlichen Verflechtungen (Import/Export) Österreichs mit der EU und der restlichen
Welt erläutern. -
Kompetenzbereich Zentren und Peripherien in Österreich
3.17. mit Hilfe von (Geo-)Medien die Raumnutzungen für Wohnen, Arbeit, Verkehr, Freizeitaktivitäten und Tourismus vergleichen sowie Lösungsansätze der Raumplanung bei Nutzungskonflikten erörtern.
-
-
-
Kompetenzbereich Mensch und Natursysteme
-
4.1. Das Ausmaß des menschlichen Einflusses auf Natursysteme anhand von Beispielen wie Einbringung von Schadstoffen, Land- und Ressourcennutzung (auch verknüpft mit eigenen Beobachtungen) beschreiben.
-
4.2. Folgen der Überschreitung von Belastungsgrenzen der Erde, des Klimawandels oder des Artensterbens auf das Leben und Wirtschaften erörtern.
-
4.3. Über das sich wandelnde Verhältnis zwischen Mensch und Natur reflektieren, bereits etablierte Maßnahmen und Konzepte zum nachhaltigen Leben und Wirtschaften analysieren und eigene Ideen für nachhaltige Handlungen entwickeln.
-
1. Persönliche Daten ausfüllen.
2. Vergleich auf einer interaktiven Karte mit anderen Ländern der Welt. -
Kompetenzbereich Europa und europäische Integration
-
4.4 Unterschiedliche Gliederungen, Wahrnehmungen und Darstellungen von Europa und der Europäischen Union in ihrer Vielfalt beschreiben, in (Geo-)Medien analysieren und dazu kritisch Stellung beziehen.
-
4.5. Die Bedeutung gemeinsamer Werte wie Friedenserhaltung, Demokratie oder Freiheit begründen und zentrale Themen der EU wie die vier Grundfreiheiten (Waren, Personen, Kapital und Dienstleistungen), den Euro, Bildungskooperationen, Qualitätsstandards, Verbraucherschutz oder Regionalentwicklung im Hinblick auf das eigene Leben reflektieren.
-
4.6. Chancen und Herausforderungen der europäischen Integration sowie die Notwendigkeit und Schwierigkeit von gemeinsamen Problemlösungen auf europäischer Ebene in einer globalisierten Welt erörtern.
-
Kompetenzbereich Entwicklungen in einer globalisierten Welt
-
4.7. Verteilung der Bevölkerung und unterschiedliche Bevölkerungsdynamik aus einer globalen Perspektive analysieren und mögliche Konsequenzen erörtern.
-
4.8. Entwicklung, Bedeutung und Verteilung von Städten, Ballungsräumen und Peripherien mit (Geo-)Medien beschreiben und vergleichen.
-
4.9. Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit sowie den Wandel der Machtverhältnisse zwischen Staaten, Bündnissen, NGOs, Konzernen, internationalen Organisationen und Bewegungen untersuchen. und darstellen.
-
4.10. Elemente, Anforderungen und Herausforderungen nachhaltiger wirtschaftlicher Aktivitäten und Beziehungen in der globalisierten Welt diskutieren zB vor dem Hintergrund von Klimawandel, Ressourcenknappheit, Armut und Wohlstand, Flucht und Migration beschreiben und Handlungsstrategien verschiedener Akteure diskutieren.
-
Die Datenbank (interaktive Karte) enthält Informationen wie Standort, installierte Leistung, Energieerzeugungskapazität, Kraftwerkstyp, Betreiber und geografische Koordinaten der Kraftwerke.
-
Kompetenzbereich Das eigene Ich in einer vernetzten Welt
-
4.11. Eigene Zukunftsvorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, finanzielle Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten, Lebensqualität und gemeinsame Herausforderungen benennen, vergleichen und reflektieren sowie politische Prozesse mitgestalten.
-
-
-
Generator zur Erstellung einer Stummen Österreich Karte
-