Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltung "Fachdidaktik GW: Projektunterricht im Fokus konstruktivistischer Lerntheorie" von Reinhild Mairinger-Hebein im SS 2023 an der PH-Linz. Sie ist im Masterstudium GW unter GW M 3.1 anrechenbar.

      Diese Lehrveranstaltung richtet sich an zwei Zielgruppen:

      • Studierende im Masterstudium, welche bereits mit einem Vertrag im pädagogischen Dienst unterrichten. Diese sind eingeladen in ihrem Unterricht konstruktivistische Lernelemente bewusst zu setzen und zu reflektieren.
      • Studierende im Masterstudium, welche diese Lehrveranstaltung mit einer Unterrichtstätigkeit im Masterpraktikum als Blockpraktikum, einer Projektwoche nach konstruktivistischem Lerndesign, verbinden. 

    • Falls Sie einen Termin versäumen und sich hiefür entschuldigen wollen, nutzen Sie bitte dieses Forum.

    • Diese Zusammenfassung bietet einen guten Überblick zu den einzelnen Lerntheorien : Behavourismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Stellen Sie alle 3 Theorien kurz vor (Ziele,Rolle des Lehrers Rolle des SUS- tabellarisch). Überlegen Sie welche Parallelen zur Methode des Frontalunterrichts , zu Hagers lernzielorientierter , Klafkis problemorientierter und Helmkes konstruktivistischer Didaktik hergestellt werden können

    • REFLEXION BEREITS ERPROBTER BEISPIELE

      Analysieren sie in Gruppen eines der oben dargestellten Beispiele und überlegen sie warum diese Unterrichtsplanung nicht funktioniert hat und inwieweit es sich hier um Konstruktivismus handelt . Erstellen sie gemeinsam einen Verbesserungsvorschlag und laden sie diesen bis 17.4. hoch.

    • Unterrichtplanung_ ProjektUSA Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Unterrichtsplanung_Preisentwciklung Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Unterrichtsplanung_Raumplanung Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Artikel Projektunterricht GW (Vielhaber) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Artikel Projektunterricht Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
  • BETRIFFT PROJEKTTEAM: Bis zu diesem Termin sollten die Aufgaben zu Gudjons erstellt worden sein und auch Überlegungen zu Projekteinstieg und Verlauf erstellt worden sein. Ziel ist es eine Projektskizze  gemeinsam zu erstellen und genauen Ablauf (Vision) zu konkretisieren. Ich werde heute kurz vor Kursbeginn den Online Zoom Link bekannt geben.

    • Hinweis

      Für die Studierenden im pädagogischen Dienst wird dieser Doppeltermin durch Vorbereitung und Durchführung von konstruktivistischen Lernelementen im eigenen Unterricht erbracht. Eine Anwesenheit bei diesem Termin und in der Projektschule ist nicht erforderlich.

    • Artikel Gudjons Teil 1 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Artikel Gudjons Teil 2 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Gudjons fehlende Seiten Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Gruppenarbeit zur Kompensation des Projektplanungstermins:

      Unterrichtsbeispiele reflektieren in der Gruppe, Probleme die entstanden sein könnten festhalten, beurteilen inwieweit es sich hier um Konstruktivismus handelt. Verbesserungsbeispiel samt Materialien  ausarbeiten  und hochladen. 

    • Good Practise 1 (Staudinger) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Good Practise 2 (Mitterbauer) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Begegnungen mit Personen im pädagogisch-praktischen Umfeld in OÖ

      Wer gestaltet Lehrerfortbildung in OÖ?

    • Programm
      14:40-14:45 Alfons Koller: Welcome
      14:45-15:15 Stefan Leimüller (online) -  GW an Mittelschulen
      15:15-15:30 Johanna Kastner - GW an HAK: Wirtschaftsgeographie und Internationale Wirtschafts- und Kulturräume
      15:30-15:45 Sigrid Kerschbaummair – GW an HLW: Internationale Wirtschafts- und Kulturräume“
      15:45-16:00 Lukas Mayrhuber - GW an HTL: Geografie, Geschichte und Politische Bildung (einschließlich Volkswirtschaftliche Grundlagen)
      16:00-16:15 Pause
      16:15-16:45 i. A. Rainer Möstl – GW an Gymnasien
      16:45-17:10 Alfons Koller: PH-Online - Bewerbung als Studierende der Fortbildung
      17:10-17:15 Ausklang und Ausblick
    • Landesargeleitung GW für Mittelschulen OÖ

      Stefan Leimüller - E leimueller.stefan@gmail.com

    • Landesargeleitung GW an Gymnasien/AHS OÖ

      Mag. Rainer Möstl - E: r.moestl@eduhi.at - M: 0650 3120316

    • Landesargeleitung GW an HUM

      Sigrid Kerschbaummair (HLW Linz-Auhof):

      im Fach GW im Cluster „Globalwirtschaft, Wirtschaftsgeografie und Volkswirtschaft“

    • Landesargeleitung GW an HAK/HASCH

      Mag. Johanna Kastner - E kastner@bbs-rohrbach.at

    • Landesargeleitung GW an HTL

      Lukas Mayrhuber (HTL Grieskirchen) - l.mayrhuber@htl-grieskirchen.at

      im Fach Geografie, Geschichte und Politische Bildung (einschließlich Volkswirtschaftliche Grundlagen)

    • Zur Vorbereitung

      Wer noch keinen Account als Studierende/-r der Fortbildung hat, möge bitte folgende Daten/Dateien bereithalten. Sie sind für die Bewerbung zum Studium der Fortbildung notwendig.

      • Scan des Bachelorzeugnisses
      • Matrikelnummer
      • Sozialversicherungsnummer
      • Datum der Matura, Schule
      • Schulkennziffer, falls Sie schon einen Dienstvertrag haben.
    • Bewerbung um einen Account als Studierende:r der Fortbildung

      Als Studierende der Ausbildung haben Sie bereits einen Basisaccount im PH-Online der PH-Linz.

      1. Loggen Sie sich bitte ein.
      2. Klicken Sie auf Ihren Namen, sodass die Visitenkarte erscheint.
      3. In einer der Spalten wählen Sie Bewerbung.
      4. Im neuen Fenster wählen Sie - rechts oben - Bewerbung erfassen.
      5. Geben Sie Ihre Daten ein.
      6. Am nächsten Werktag erhalten Sie einen Pin, den Sie bitte einlösen.

      Weiterleitung der Daten zwischen PHs

      Wenn Sie an einer PH bereits über einen Account als Studierende:r der Fortbildung verfügen, können Sie Ihre Daten an andere PHs weiterleiten.

      1. Melden Sie sich an Ihrer 1. PH an.
      2. Stellen Sie sicher, dass Sie als Studierende:r der Fortbildung angemeldet sind.
      3. Unterhalb Ihres Namens finden Sie die Visitenkarte.
      4. Wählen Sie die Startseite (das Haus).
      5. Unter Favouriten finden Sie Immatrikulation an weiteren PHs.
      6. Im neuen Fenster wählen Sie in der Zeile der betreffenden PH den Button Aktivieren aus.
      7. Lesen und bestätigen Sie.
    • Begegnungen mit Personen im pädagogisch-praktischen Umfeld in OÖ

      Fortbildung als Prozess lebenslangen Lernens

    • Programm
      14:40-15:15 Christine Mitterweissacher: Welcome
      Ulrike Sigl: Lehrgänge der Weiterbildung an der PH-Linz
      15:15-15:45 Wolfgang Prieschl & Thomas Wimmer: Fortbildung in Medienbildung
      15:45-16:15 (Andreas Kranzlmüller &) Alfons Koller: GW-Fortbildung an der PH-Linz, Hinweise zur Induktionsphase 2023/24
       Pause
      16:30-16:45 Bewerbung als Studierende der Fortbildung bei bestehendem Account der Ausbildung bzw. Transfer der Accountdaten zwischen verschiedenen PH-Online-Systemen
      16:45-17:15 Alfons Koller: Feedback zum Studium GW am Standort Linz
    • https://zoom.us/j/9142248577

    • Zentrum für Weiterbildung: katrin.steinherr@ph-linz.at
      Institut für Fortbildung: christine.mitterweissacher@ph-linz.at

    • Schreiben Sie sich bitte in den Lernkurs der "Absolventinnen und Absolventen" ein, wenn Sie auch in Zukunft von uns etwas hören wollen.


    • Feedback zum GW-Studium

      • Was waren Stärken Ihrer Ausbildung im Fach GW am Standort Linz?
      • Was hat Sie während Ihrer Ausbildung genervt? Was hat Ihnen in der GW-Ausbildung gefehlt?
      • Was soll am Studienplan GW geändert werden? Was soll an der Ausbildung am Standort Linz geändert werden?
      • Was wünschen Sie sich von uns persönlich für Ihre Zukunft als Lehrerin/Lehrer im Fach GW?
  • Präsentation der Unterrichtsbeispiele  Dauer ca.  15-20 Min pro Person bzw Gruppe wenn im Team präsentiert wird (10 MIn Präsentation ,10 Min Diskussion) Bitte nur persönliche Erwartungen, den Unterrichtsverlauf samt Materialien schildern und Transfer zu Konstruktivismus herstellen. Spannend ist die Frage, ob SUS motivierter waren im Unterricht oder nicht und inwieweit die Effizienz bzw. Lernerfolg im  Unterricht gesteigert werden konnte. (Lehrplanbezug oder andere formale Details bitte nur in der Arbeit anführen.)

    der link zum zoom meeting wird kurz vor der Veranstaltung hier hochgeladen

    https://zoom.us/j/97268449336

    Jeder Teilnehmer inkl. soll Unterrichtspaket inkl. Planung, Ablauf und Materialien extra vorbereiten und im passenden Forum hochladen! So können KollegInnen auch davon profitieren!

    • Hier bitte Ihre heutige Präsentation zu den von Ihnen vorbereiteten Unterrichtsplanungen und Materialien  hochladen, damit auch andere Studierende davon profitieren können.

      Bitte auch die Projektunterlagen  nochmals hier hochladen. 

  • https://zoom.us/j/92297192559

    Fortsetzung der Präsentation der Unterrichtsbeispiele  Dauer ca.  15-20 Min pro Person bzw Gruppe wenn im Team präsentiert wird (10 MIn Präsentation ,10 Min Diskussion) Bitte nur persönliche Erwartungen, den Unterrichtsverlauf samt Materialien schildern und Transfer zu Konstruktivismus herstellen. Spannend ist die Frage, ob SUS motivierter waren im Unterricht oder nicht und inwieweit die Effizienz bzw. Lernerfolg im  Unterricht gesteigert werden konnte. (Lehrplanbezug oder andere formale Details bitte nur in der Arbeit anführen)

    der link zum zoom meeting wird kurz vor der Veranstaltung hier hochgeladen

    Für Teilnehmer/innen verborgen