Kursthemen
-
-
Baade, Jussi, Gertel, Holger, & Schlottmann, Antje. (2014). Wissenschaftlich Arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie (3., aktual. Aufl.). Bern: Haupt; daraus Kapitel 2.1 zum Thema Wissen und Wissenschaft
-
-
von Foerster, Heinz, Müller, Albert, & Müller, Karl H. (1997). Im Goldenen Hecht. Über Konstruktivismus und Geschichte. Ein Gespräch zwischen Heinz von Foerster, Albert Müller und Karl H. Müller. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 8(1), 129-143. doi:10.25365/oezg-1997-8-1-7
-
Organisatorische Details siehe Lernkurs zur STEOP-VU
-
-
Baade, Jussi, Gertel, Holger, & Schlottmann, Antje. (2014). Wissenschaftlich Arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie (3., aktual. Aufl.). Bern: Haupt; daraus Kapitel 3 „Wissenschaftliche Literaturarbeit“ mit wertvollen Anregungen zum Umgang mit wissenschaftlicher Literatur.
-
-
-
Machen Sie sich mit den Regeln des Zitierens im Text vertraut. Besuchen Sie dazu den Lernkurs zum wissenschaftlichen Zitieren und hier besonders den Abschnitt 1. „Zitieren im Text“. Beantworten Sie anschließend die Selbstkontrollfragen. Sobald Sie fertig sind, reichen Sie den Test ein.
-
Machen Sie sich mit der Arbeitstechnik einer Concept Map vertraut (die Folien sehen Sie, sobald Sie auf die Aufgabe klicken). Wählen Sie dann einen Text Ihrer Wahl für den Sie eine Concept Map erstellen wollen. Ich empfehle Ihnen dringend einen Text aus dem Seminar „Einführung in die Fachdidaktik GW“, aber auch andere Texte aus Ihren aktuellen Seminaren sind möglich.
Erstellen Sie die Concept Map und laden Sie die Map samt Quellenangabe in einer Datei hoch. Die Abgaben werden nach der Abgabefrist für alle einsehbar sein. Denken Sie daher an eine klare und sachdienliche Beschriftung – so kann Ihre Map anderen beim Lernen helfen. Die Map kann auch händisch gezeichnet sein.
-
-
-
Am 12.6.2023 vermeldete die Tagesschau unter dem Titel „Junge Männer – alte Rollenbilder“, dass 33 Prozent der befragten Männer angaben, dass sie es „akzeptabel“ fänden, wenn ihnen im Streit mit der Partnerin gelegentlich „die Hand ausrutscht.“ Andere Ergebnisse waren nicht weniger irritierend. Lesen Sie sich die Meldung der Tagesschau durch, gehen Sie zum Studienoriginal und beginnen Sie mit der Prüfung. Orientieren Sie sich dabei an den folgenden Fragen:
- Gibt die Tagesschau die Ergebnisse korrekt wieder? Was ist stimmig und was weniger? Können Sie Gründe angeben oder Vermutungen aufstellen, weshalb diese Form der Darstellung gewählt wurde?
- Wie beurteilen Sie die Qualität der Studie? Können Sie den Ergebnissen folgen? Zweifeln Sie sie an? Erläutern Sie Ihre Position
- Stellen Sie Ihr Ergebnis, ca. 1 DIN A4-Seite, ins Forum (alle anderen können Ihren Beitrag einsehen)
-
›Mit den Methoden der empirischen Sozialforschung können Vermutungen über soziale Zusammenhänge überprüft, qualifiziert und quantifiziert werden.‹
Schauen Sie sich die nachstehenden Videos an und erörtern Sie die Aussage mit Verweisen auf die Videos. Achten Sie bei Ihrer Antwort auf Systematik und Abstraktion. Stellen Sie Ihre Antwort (ca. 1 Seite) ins Forum ein.
-
Bei der STEOP am 30.11. hat der Referent Peter Sykora auf die Möglichkeit verwiesen, die Baulandreserven zu errechnen. In den dazugehörigen Folien gibt er weitere Hinweise. Rechnen Sie für Ihren Heimatort die Baulandreserven aus und stellen Sie das Ergebnis ins Forum.
-
-
-
ZWEITE AUFGABE: Literaturrecherche und Literaturverwaltung bis zum 17.11.2023 neu: 8.12.2023
Die Recherche von Literatur und die Erstellung von Literaturverzeichnissen sind elementare Bestandteile des wissenschaftlichen Arbeitens. Mit der Recherche suchen Sie sich Ihre Arbeitsgrundlage und im Verzeichnis dokumentieren Sie, welche Literatur Sie bei Ihrer Arbeit berücksichtigt haben und welche Quellen Ihre Aufmerksamkeit fanden. Über diese redliche Pflicht hinaus bieten Sie Ihren Leser:innen eine erste Orientierung. In vielen Fällen können Sie die Verzeichnisse per Hand erstellen. Auch bei großen Arbeiten ist das noch möglich. Effizient ist es aber nicht unbedingt. Auch sollten Sie schnell erlernen, wie Sie eigene Datenbanken erstellen, pflegen und nutzen können.
Daher lautet die Aufgabe wie folgt:
1. Recherchieren Sie Literatur zu Ihrem Wikithema! Ich erwarte mindestens fünf wissenschaftliche Beiträge, die einschlägig zum Thema sein müssen. Das können Monographien, Zeitschriftenartikel oder Aufsätze aus Sammelbänden sein. Zudem sind wenigstens fünf weitere nicht–wissenschaftliche Quellen wie etwa Berichte von Ministerien, Webseiten, Zeitungen, Blogs etc. zu finden.
2. Pflegen Sie diese Literatur in das digitale Literaturverarbeitungsprogramm Endnote ein, welches Sie sich für diesen Zweck nicht bloß installieren, sondern auch in ihren Grundzügen aneignen müssen (für Sie als Student:innen gibt es kostenfreie Lizenzen über den IT-Service der PLUS)
3. Erstellen Sie ein Literaturverzeichnis, das den formalen Zitiervorgaben APA 6 oder APA 7 entspricht.
4. Laden Sie das Verzeichnis selbst und die Endnote-Datei (Exportdatei) hoch. Verwenden Sie für das Verzeichnis die von Ihnen erstellte Dokumentenvorlage und reichen Sie die Arbeit samt Deckblatt ein.
Die Dateien sind bis zum 8.12.2023 hochzuladen. -
Ihre Aufgabe ist es, sich einen Wikipediaartikel mit Bezug auf die Stadt Linz aus der aktuellen Wikipedia herauszuholen. Dieser Text sollte ca. 1 bis 2 Seiten umfassen. Anschließend prüfen Sie die Angaben auf Korrektheit, beginnen den Artikel zu kritisieren und überarbeiten ihn anschließend. Im Idealfall stellen Sie abschließend einen verbesserten Text online.
Um die Schritte nachzuvollziehen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Sie suchen sich einen Artikel Ihrer Wahl aus der Wikipedia (Brücken in Linz, Verkehr in Linz, Schulen in Linz, Orte der Jugend, Tauben in der Stadt, Kreuzfahrtourismus, Gewalt, Armut etc.) und kopieren diesen Text samt Links hier in ein persönliches Wiki – Sie können auch einen Artikel neu erstellen.
- Sie prüfen alle Angaben auf Korrektheit, markieren eventuelle Fehler und entwickeln eine Kritik, die zur Verbesserung führt – FRIST: 8.12.2023
Anschließend bekommen Sie ein Feedback von mir - Sie präsentieren den Standort auf der Exkursion am 18.1.2024
- Sie arbeiten die Verbesserungen ein – FRIST: 26.01.2024
-
-