Abschnittsübersicht

    • Die Auswahl an digitalen Arbeitsmethode beruht auf folgenden Überlegungen, die beginnend vom 1. informellen Treffen im Juli 2024, über den Projektstart im Sept. 2024, während des WS 2024 bis zur Evaluierung im APril 2024 angestellt wurden.

    • digiSERT-Lernkurse sind digitale Unterrichtsbeispiele für Schüler*innen zur Finanzbildung. Sie basieren auf den INSERT-Unterrichtsbeispielen, die in den Projektnetzwerken INSERT- und INSERT-Money 2017-2023 erstellt wurden. Die Weiterentwicklung erfolgt im digiSERT-Netzwerk 2023-2026.

      Sie sind plattformunabhängig, öffentlich zugänglich und binden analoge Arbeitsmethoden mit ein. Sie werden im medienunterstützten Präsenz-Unterricht auf Tablets oder Notebooks der Lernenden eingesetzt. Daher sind sie überwiegend lernendenzentriert gestaltet, was die Begleitung der Lehrperson voraussetzt. Sie enthalten eine Sicherung des Unterrichtsertrages. Alle individualisierten Arbeitsschritten seitens der Lernenden und der Lehrer*innen erfolgen auf schulspezifischen oder lehrer*innenspezifischen Plattformen.

      Ab dem SS 2025 werden die digiSERT-Lernkurse in zwei Varianten entwickelt:

      • einerseits als Webseite ohne jegliche Anmeldung mit multimedialen Angeboten und Interaktionen, allerdings ohne dem Abspeichern bzw. personalisierten Feedback auf der INSERT-Webseite. Alle Arbeitsaufträge beziehen sich auf diese Variante.
      • andererseits zusätzlich Moodle-Lernkurs mit moodle-internen Aktivitäten, welcher von technikaffinen Lehrpersonen ins schuleigene Moodle importiert werden können.
    • digiSERT-Lernkurse bestehen aus

      • Lernpfaden für die Lernenden, differenziert in die einzelnen Lernschritte

      und weiteren Modulen wie

      • Einleitung mit Startbild, Begrüßung, Überblick mit den Feinlernzielen),
      • dem "Lehrer*innenhandbuch" mit fachdidaktischen und methodischen Hinweisen,
      • Lösungen,
      • Quellenverzeichnis und
      • Impressum.
    • Einleitung

      Die Einleitung liegt im Modul 0 "Allgemeines". Sie trägt den Titel des Lernkurses und enthält nur das Startbild (Breite max. 500 px.) mit Langbeleg (in 8 px-Schriftgröße).

      Es folgen mehrere Textfeldern für die

      • Begrüßung und den Überblick/die Intention des Lernkurses in einem Satz.
      • Feinlernzielen mit Ausweisung des Anforderungsbereiches "AFB I/II/III"
    • Jedes Lernmodul

      Jeder Lernschritt hat im Titel die Nummerierung und einen Kurztitel, sonst nichts.

      In weiteren Textfeldern werden die Aufgaben, die Zwischentexte etc. eingefügt. Verweise (auch innerhalb der Plattform) werden im Text als Hyperlink eingefügt.

      Externe Ressourcen werden separat eingebunden, ev. unsichtbar geschalten, damit sie nicht doppelt erscheinen, und anschließend im Text verlinkt. Idealerweise werden sie embedded eingebunden; der iFrameGenerator https://www.iframe-generator.com/ erzeugt den Code, der dann im HTML-Modus eingebunden wird.

    • Bei den Aufgaben bitte in den Tabel-Tag: "width: 100%;" einfügen.

    • Format des Lernkurses auf Grid-Format stellen.

    • Jeder Lernkurs hat ein Modul "Für Lehrpersonen", das quasi die Funktion eines Lehrerhandbuches übernehmen soll.

      Es besteht aus mehreren Teilen:

      • Informationen zum Lernkurs als Tabelle
        • INSERT-Schwerpunkt
        • Stichworte
        • Dauer
        • Schulstufe
      • Konkretisierung des Themas, Lehrplanbezug, Grob- und Feinlernziele sowie theoretische Bezüge (Kontext zur sozioökonomischen Bildung)

      In einer zweispaltigen Tabelle werden diese fünf Punkte dargestellt. Sie stammen i. W. dem INSERT-Beispiel bzw. der einführenden Seite des Lernkurses.

      • Unterrichtsablauf konkret als PDF-Dokument lt. Vorlage

      Er folgt im Wesentlichen dem INSERT-Beispiel und wird gemäß den Lernschritten im Lernkurs adaptiert. Jede PDF-Datei wird zusätzlich als offenes Textformat (z. B. WOrd) hochgeladen, sodass es später weiter bearbeitet werden kann. Die PDF-Datei bitte als Hauptdatei markieren.

      • Methodisch-didaktische Kommentare (zum Lernkurs) als PDF-Dokument lt. Vorlage
      • Gegebenenfalls weitere Links mit Kopiervorlagen von Umfragen (in MS-Forms oder Google) sowie zu den Ergebnissen der Umfrage des Lernkurses etc.

      Jedes PDF-Dokument muss auch als offenes Textdokument (z. B. *.docx) hochgeladen sein. Das PDF ist das Hauptdokument, das heruntergeladen wird.

      • Entwicklung von Vorlagen
      • Bereitstellung dieser im Lernkurs
      • Bearbeitung der S/S mit schulspezifischen Officeprogrammen
      • Abgabe der Arbeiten auf schulspezifischen Plattformen (Moodle/Eduvidual/Lernplattform OÖ, MS-Teams, Mail? o. dgl.)