Abschnittsübersicht

    • Lies folgenden Artikel aus dem "Standard" und reflektiere über den Wirtschaftsstandort Österreich. Vergleiche dabei den Artikel mit den Informationen aus dem Youtube Video. Gibt es unterschiedliche Blickweisen auf dieses Thema?

    • Rechercheaufgabe: Recherchieren Sie zu den Vor- und Nachteilen des Wirtschaftsstandortes Österreich aus der Sicht verschiedener Akteure: Unternehmen, Arbeitnehmer, Regierung und internationale Investoren. Verwenden Sie folgende Quellen:

      • OECD-Berichte
      • Unternehmenswebsites
      • Regierungsberichte

      Fasse deine Ergebnisse zusammen und lade sie als Word-Datei hoch.

    • Geht in Gruppen von 4 Personen zusammen. Jede Person recherchiert zu jeweils einer Perspektive der Wirtschaftsakteure zum Thema Wintertourismus in Österreich:

      • Arbeitnehmer
      • Arbeitgeber
      • Politik
      • Lokale Bevölkerung

      Jede/r muss zuerst selbstständig recherchieren, danach werden in der Gruppe die Resultate zusammengefasst und ein Fazit gezogen, beziehungsweise auf offene Fragen hingewiesen. Dies wird in Form einer Powerpoint-Präentation festgehalten. Die Ergebnisse sollen abschließend in einer darauffolgenden Unterrichtseinheit präsentiert werden.

    • Recherchiere nun zum Thema "Wintertourismus in anderen Ländern". Recherchiere zu einem dem folgenden Ländern:

      • Schweiz
      • Italien
      • Schweden
      • Finnland
      • Norwegen
      • Japan
      • Frankreich

      Suche dabei nach Berichten im Internet, vergiss dabei nicht so viele Perspektiven von verschiedenen Wirtschaftsakteuren einzufangen.

      Erstelle abschließend eine Tabelle mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum österreichischen Wintertourismus.

    • Bearbeite die Aufgabenstellungen in der folgenden Word-Datei.

      • Recherchekompetenz:

        • Umfang und Relevanz der gesammelten Informationen.
        • Nutzung vielfältiger und glaubwürdiger Quellen.
      • Analytische Fähigkeiten:

        • Fähigkeit, Vor- und Nachteile klar und strukturiert darzustellen.
        • Kritische Bewertung der Informationen und Ziehen fundierter Schlussfolgerungen.
      • Kommunikationsfähigkeit:

        • Klarheit und Überzeugungskraft der Präsentationen.
        • Effektive Beteiligung an Diskussionen und Rollenspielen.
      • Perspektivenvielfalt:

        • Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu verstehen und zu vertreten.
        • Empathie und Reflexionsvermögen in Diskussionen.
      • Vergleichende Analyse:

        • Genauigkeit und Tiefe der vergleichenden Analyse.
        • Nutzung geeigneter Kriterien und Methoden.
      • Entscheidungsfindung:

        • Kreativität und Realitätsnähe in den Rollenspielen.
      • Kenntnisstand: Die SchülerInnen sollten ein fundiertes Verständnis der Faktoren haben, die den Wirtschaftsstandort Österreich beeinflussen, sowie die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven kennen.

      • Analytische Fähigkeiten: Die SchülerInnen sollten in der Lage sein, Informationen kritisch zu bewerten, Annahmen zu prüfen und fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.

      • Kommunikation: Die SchülerInnen sollten ihre Erkenntnisse klar und überzeugend präsentieren können, sowohl schriftlich als auch mündlich, und in der Lage sein, in Diskussionen verschiedene Standpunkte zu vertreten.

      • Entscheidungsfindung: Die SchülerInnen sollten in der Lage sein, informierte und begründete Entscheidungen zu treffen und kreative Lösungen in Rollenspielen zu entwickeln.