Abschnittsübersicht

    • Die Vorstellung von Migration hinterfragen.

      7. Klasse AHS, 6. Semester

      Kompetenzbereich Demographische Entwicklung und gesellschaftspolitische Implikationen beurteilen

      GW7-17 Entwicklung der österreichischen Bevölkerung darstellen.

    • LERNZIELE:

      1. Kognitive Ziele (Wissen)

         - Die Schüler*Innen kennen Definitionen von Migration.

         - Die Schüler*Innen kennen verschiedene Arten von Migration und Migrationsgründe.

      2. Affektive Ziele (Haltung)

         - Die Schüler*Innen erkennen die Bedeutung von Migration für eine Gesellschaft.

         - Die Schüler*Innen reflektieren die Auswirkungen von Migration auf ihren Alltag.

      3. Psychomotorische Ziele (Fertigkeiten)

         - Die Schüler*Innen können selbstständig recherchieren.

       

      FEINLERNZIELE:

      AFB 1: Reproduktion

         - Die Schüler*Innen nennen Arten von Migration.

         - Die Schüler*Innen fassen die Gründe für Migration zusammen.

      AFB 2: Reorganisation & Transfer

         - Die Schüler*Innen charackterisieren verschiedene Arten von Migration

      AFB 3: Reflexion & Problemlösung

         - Die Schüler*Innen reflektieren über den Zusammenhang von Migration mit ihrem Alltag und erörtern dessen Einfluss auf die eigene Lebenswelt.

       

      ERWARTUNGSHORIZONT:

      - Die Schüler*Innen können den Zweck und die Funktionen von Migration korrekt benennen und erklären.

      - Die Schüler*Innen reflektieren die Bedeutung von Migration für ihr eigenes Leben und die Gesellschaft.

    • 1. Prekonzepte erfassen (5 min)

      Zum Einstieg in die Einheit erhalten die Schüler*Innen kleine Kärtchen, auf denen Begriffe vermerkt werden solchen, welche die Schüler*Innen im Zusammenhang mit Migration kennen.

      Diese werden von der Lehrperson gesammelt und auf die Tafel/Whiteboard/Flipchart gepinnt.

      2. Vorwissen aktivieren (5 min)

      Nun wird zum Aktivieren von Vorwissen ein kurzes Video gezeigt.

      3. Abklärung der Prekonzepte (5 min)

      Im Anschluss an das Video werden offene Fragen geklärt und die aufgeschriebenen Begriffe erörtert.

    • Gruppenfindung (2 min)

      Die Schüler*Innen finden sich in Gruppen von 4-6 Personen zusammen. (4 Gruppen nötig)

      Themenfindung (2 min)

      Jede Gruppe bekommt einen der folgenden vier Begriffe zugeordnet:

      1. Schutzsuchende (Flüchtlinge)
      2. Arbeitsmigration
      3. Binnenmigration
      4. Flüchtlingskrise 2015/16

      Aufgabenstellung (25 min)

      In jeder Gruppe sollen folgende Aufgaben bearbeitet werden:

      1. Sammeln von Begriffen/Brainstorming zum erhaltenen Thema. (Bisheriges Wissen abfragen)
      2. Begriffe sollen geklärt werden, d.h. nachforschen, ob bisheriges Wissen richtig ist, ansonsten diese abklären.
      3. Erarbeiten einer Präsentation für die restliche Klasse, in der ebendiese Begriffe erklärt werden sollen.

      Aufbau der Präsentation:

      • Einstieg mit bekannten Begriffen und was geglaubt wurde, was diese bedeuten.
      • Erkärung der Begriffe, um klarheit zu schaffen.
      • Beschreiben, wie sich bestimmte Ereignisse (von Migration/Flucht) auf die Menschen in Österreich auswirken kann.
      • Beschhreiben, wie sich diese Ereignisse auf uns (als Klasse) auswirken kann.

    • Beginn der zweiten Einheit

      In diesem Teil der Einheit werden die Präsentationen durchgeführt. (10 min/Präsentation)

      In Anschluss an jede Präsentation gibt es eine kurze Diskussionsrunde (5 min/Diskussion)

    • Abschluss

      Als Abschluss der Einheit schreiben die Schüler*Innen wieder auf Kärtchen, wie sich ihre Vorstellung von Migration verändert hat. Diese Kärtchen werden dann von der Lehrperson im Plenum besprochen.