Abschnittsübersicht

    • Die Bedeutung von Steuern und Abgaben für die Wirtschaft und Gesellschaft.

      3. Klasse – Kompetenzbereich Entwicklung am Wirtschaftsstandort Österreich

      Die Schülerinnen und Schüler können…
      3.10. die Funktionen von Steuern und Abgaben sowie deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung erörtern.

    • ZIEL DER UNTERRICHTSSTUNDE:

      Die Schülerinnen und Schüler verstehen die grundlegenden Funktionen von Steuern und Abgaben und deren Bedeutung für die Wirtschaft und Gesellschaft. Sie können verschiedene Steuerarten erklären und deren Auswirkungen auf den Alltag reflektieren.

       

      LERNZIELE:

      1. Kognitive Ziele (Wissen)

         - Die Schülerinnen und Schüler kennen den Zweck von Steuern und Abgaben.

         - Sie kennen verschiedene Steuerarten (z.B. Umsatzsteuer, Lohnsteuer).

      2. Affektive Ziele (Haltung)

         - Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung von Steuern für die Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen.

         - Sie reflektieren die Auswirkungen von Steuern auf ihren Alltag.

      3. Psychomotorische Ziele (Fertigkeiten)

         - Die Schülerinnen und Schüler können einfache Steuerberechnungen durchführen.

       

      FEINLERNZIELE:

      1. AFB 1: Reproduktion

         - Die Schülerinnen und Schüler beschreiben, warum es Steuern gibt.

         - Die Schülerinnen und Schüler benennen verschiedene Funktionen von Steuern.

      2. AFB 2: Reorganisation & Transfer

         - Die Schülerinnen und Schüler erklären verschiedene Steuerarten und deren Funktionen.

      3. AFB 3: Reflexion & Problemlösung

         - Die Schülerinnen und Schüler reflektieren über den Zusammenhang von Steuern mit ihrem Alltag und berechnen einfache Steuerbeispiele.

       

      ERWARTUNGSHORIZONT:

      - Die Schülerinnen und Schüler können den Zweck und die Funktionen von Steuern korrekt benennen und erklären.

      - Sie können die Umsatzsteuer und Lohnsteuer anhand von Beispielen aus ihrem Alltag nachvollziehen und berechnen.

      - Sie reflektieren die Bedeutung von Steuern für ihr eigenes Leben und die Gesellschaft.

    • Aktivierung des Vorwissens

      1. Diskutieren Sie mit Ihrem Sitznachbar die folgenden zwei Fragen:

      • Welche Steuern sind bekannt?
      • Wofür werden Steuern verwendet?

      2. kurze Diskussion der Antworten im Plenum

      3. Einführungsvideos:

    • Es werden 3 Gruppen gebildet.

      Aufgaben:

      • Gruppe 1: Welche Arten von Steuern und Abgaben gibt es in Österreich?
      • Gruppe 2: Welche Funktionen haben Steuern und Abgaben? (Finanzierung, Umverteilung, Lenkung)
      • Gruppe 3: Wie beeinflussen Steuern und Abgaben die Gesellschaft und die Wirtschaft?

      Arbeitsmaterial

    • Gruppenpräsentation:

      Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse in kurzen Präsentationen (ca. 3 Minuten) vor.

      Diskussion im Plenum über die vorgestellten Inhalte.

    • Beispiel: Preis eines Schnitzels beim Wirt

      Preiszusammensetzung:

      • Einkaufskosten des Fleisches (z.B. 5 Euro)
      • Kosten für Zubereitung (Arbeitskosten, Energie, etc., z.B. 3 Euro)
      • Gewinn des Wirtes (z.B. 2 Euro)
      • Umsatzsteuer (20%): Berechnung und Hinzufügen zur Gesamtsumme.
      • Gesamtpreis des Schnitzels: 5 + 3 + 2 = 10 Euro + 20% Umsatzsteuer = 12 Euro.

      Vergleich mit anderen Schnitzelpreisen: Faktoren

      • Qualität des Fleisches
      • Betriebskosten
      • regionale Unterschiede
      • Wettbewerb

      Diskussion: Warum können die Preise unterschiedlich sein? Wie beeinflussen Steuern die Preise?

    • Warum sind Steuern und Abgaben für Sie / unsere Gesellschaft wichtig?

    • Finde heraus, welche Steuern deine Familie bezahlt und wofür diese Steuern verwendet werden.

      Teilen Sie Ihre Erkenntnisse in der nächsten Einheit mit.

    • Sehr geehrter Herr Koller, sehr geehrte Frau Kerschbaummair,

      hier finden sie meine Stundenplanung passend zu diesem Lernpfad.