Abschnittsübersicht

  • Allgemeines:

    • Endlich ist es soweit: die Schullandwoche beginnt! Der mehrwöchige Segeltrip in die Karibik verläuft anfangs hervorragend.

      Aber trotz sorgfältiger Vorbereitung der Lehrerin geratet ihr bald vom Kurs ab. Nach einem dramatischen Wetterumschwung kommt ihr in Seenot. Euer Schiff läuft auf ein Riff auf und riesige Wassermassen dringen ins Innere. Du und deine Mitschüler und Mitschülerinnen könnt euch gerade noch auf treibende Trümmer retten. Zum Glück schafft es die ganze Klasse, erschöpft aber wohlbehalten an einen Strand einer nahegelegenen Insel.

      Da es auf der Insel keine Anzeichen von Zivilisation gibt, seid ihr erleichtert, dass einige Gegenstände aus dem Schiff an den Strand gespült wurden.

      Als der Tag zu Ende geht, wird euch während der Abenddämmerung klar, dass aufgrund der abgelegenen Lage der Insel eine Rettung vorerst ausgeschlossen ist. Jetzt müsst ihr das tägliche Leben und das Zusammenleben auf der Insel organisieren, um zu überleben.

      Folgende Gegenstände sind an Land gespült worden:

      (2 Erste-Hilfe-Koffer, Papier, 1 Axt, 2 Bücher, 8 Messer, Streichhölzer, 10 Löffel, 1 Taschenmesser, 1 Topf mit Deckel und 40 m² Stoff)

      (teacheconomy.de, mit eigenen Überarbeitungen)

    • Erstellt in eurer Gruppe ein Worddokument, auf dem die folgenden Fragen beantwortet werden und ladet dieses Dokument hier hoch:

      1.1) Nennt mindestens 3 Tätigkeiten, welche wichtig sind, um euer Überleben zu sichern (Bsp: Lebensmittelbeschaffung). Begründet eure Entscheidung.

      1.2) Wie wird zugeteilt, wer welche Tätigkeiten zu erledigen hat? Begründet eure Entscheidung.

      1.3) Wie werden gemeinsame Entscheidungen getroffen? Begründet eure Entscheidung.

    • Das Leben auf der Insel birgt unvorhergesehene Herausforderungen. Wie wird es nun weitergehen? Es kommen einige Herausforderungen auf euch zu. Ihr müsst entscheiden wie ihr damit umgeht, um das Überleben zu sichern.

    • Herausforderung 1: 
      Eine Magen-Darm-Erkrankung ist auf der Insel ausgebrochen. Es sind aber zu wenig Medikamente für alle da. Wer soll die Medikamente erhalten?

      Herausforderung 2:
      Ein Mitschüler möchte unbedingt fischen, weil ihm das am meisten Spaß macht. Leider fängt er aber nicht. Er ist ein guter Kletterer und könnte somit gut Kokosnüsse ernten. Er weigert sich allerdings. Soll er das tun, was im Spaß macht oder im Sinn aller anderen Kokosnüsse ernten?

      Herausforderung 3:
      Eine Mitschülerin soll Kokosnüsse ernten, entschließt sich aber dazu ein Wildschwein zu jagen, was ihr auch gelingt. Soll sie dennoch bestraft werden?

      Herausforderung 4:
      Diejenigen, welche Holz hacken, fordern mehr Nahrung zu bekommen, als jene, welche fischen. Wie löst ihr diesen Konflikt?

      Herausforderung 5:
      Bis jetzt habt ihr immer in einem See auf der Insel gefischt. Allerdings merkt ihr, dass die Fische immer weniger werden. Leider ist es im Meer schwieriger Fische zu fangen, als im See. Werdet ihr dennoch weiterfischen oder eine andere Lösung suchen?

      (teacheconomy.de, mit eigenen Überarbeitungen)

    • Ruft euch eure Antworten aus dem 1. Arbeitsauftrag in Erinnerung. Erstellt nun ein Worddokument und beantwortet darin Folgendes für jede einzelne Herausforderung:

      2.1) Wie reagiert ihr auf die Herausforderungen, um den Frieden zu wahren und das Überleben zu sichern?

      2.2) Nennt mindestens 2 Konflikte, welche durch eure Reaktion auf die Herausforderung auftreten können? Wie geht ihr nun damit um? Beschreibt mindestens 1 Lösungsvorschlag pro Konflikt.