• Präsenzdurchführung in Linz, Online-Durchführung in Salzburg
    • Inhalte

      • Lehrausgang Großarltal am 12.5.2025
      • Zur Prüfungsanmeldung
      • Leseauftrag 10.1 - bis 19.5.2025
      • Zentren und Peripherien in Österreich
      • VWA, ABA, DA - die zeitlich erste "Säule" der Reifeprüfung
    • Sowohl die Präsenz- als auch die Online-Teilnehmenden werden in zwei Gruppen geteilt. Je eine Gruppe arbeitet entweder zu 2. (Zentralräume) oder 3. (Periphere Räume)

      • Definieren Sie Zentralraum/Peripheren Raum
      • Analysieren Sie folgende Zielvorgaben / Kompetenzbeschreibungen für 15./16.-Jährige
      • Konkretisieren Sie mögliche Unterrichtsideen.

      [5D] Gestaltung regionaler Entwicklungsprozesse

      Die Schülerinnen und Schüler können

      1. ...
      2. urbane Regionen sowie Prozesse der Urbanisierung und Suburbanisierung an nationalen und internationalen Fallbeispielen in Hinblick auf Lebensqualität und Daseinsvorsorge vergleichen und deren (partizipative) Gestaltbarkeit durch Raumordnungs- und Raum­planungs­prozesse analysieren.
      3. Entwicklungspfade und daraus folgende Herausforderungen und Chancen ländlich geprägter und peripherer Gebiete[HP(5] [sh6] [sh7]  im Wandel an nationalen und europäischen Fallbeispielen analysieren sowie deren Gestaltbarkeit durch Regionalentwicklung erörtern.

      Anwendungsbereiche:

      1. ...
      2. Lebensqualität durch Daseinsvorsorge und Infrastruktur (u. a. leistbares Wohnen, Mobilität, Ver- und Entsorgung, Freizeit); Bodenversiegelung, Entwicklungsdynamik unterschiedlicher Raumtypen; Beteiligung von Bürger und Bürgerinnen
      3. Zukunftswerkstatt für lebenswerte (Stadt)Regionen
    • Zur Abgrenzung von Zentren und Peripherien

    • aus einer der STEOP-Vorlesungen

      Für den Zugriff auf die Folien

      1. melden Sie sich bitte auf der LernplattformGW an,
      2. schreiben sich in den Kurs ein und 
      3. tragen Sie sich in die Gruppe der Teilnehmenden (am Tabellenblatt Allgemeines) ein.
    • Zur Abgrenzung von Zentren/Zentralräumen zur Peripherie

    • VWA - Diplomarbeit - Abschlussarbeit

    • 3-Säulen-Modell der BHS

    • Die Diplomarbeit an berufsbildenden höheren Schulen (BHS) in Österreich ist ein zentraler Bestandteil der Reife- und Diplomprüfung. Sie dient als praxisorientierter Leistungsnachweis und soll die erworbenen Kompetenzen der Schüler:innen sichtbar machen.

      Pflichten der Schüler:innen
      • Eigenständige Erstellung: Die Diplomarbeit muss außerhalb der Unterrichtszeit selbstständig verfasst werden und soll ein vorwissenschaftliches Niveau aufweisen.

      • Teamarbeit: In der Regel arbeiten zwei bis fünf Schüler:innen gemeinsam an einem übergeordneten Thema, wobei jede:r einen klar abgegrenzten Teil bearbeitet.

      • Begleitprotokoll: Jedes Teammitglied ist verpflichtet, ein eigenes Begleitprotokoll zu führen, das den Arbeitsablauf dokumentiert und der schriftlichen Arbeit beizulegen ist.

      • Formale Anforderungen: Die Arbeit muss den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen, einschließlich korrekter Zitierweise und Quellenangabe.

      Rechte
      • Mitgestaltung des Themas: Die Themenfestlegung erfolgt im Einvernehmen mit der betreuenden Lehrperson.

      • Betreuung: Während des gesamten Prozesses steht eine kontinuierliche Betreuung durch eine Lehrperson zur Verfügung, die den Fortschritt dokumentiert.

      • Nutzung von Ressourcen: Bei Kooperationen mit externen Partnern haben Schüler:innen das Recht, die notwendigen Ressourcen und Infrastrukturen zu nutzen, sofern dies vereinbart wurde.

      Zeitlicher Ablauf
      • Themenfindung und Genehmigung:

        • Die Themenfestlegung erfolgt im Einvernehmen mit der betreuenden Lehrperson.

      • Durchführung:

        • Die Erstellung der Arbeit erfolgt selbstständig außerhalb der Unterrichtszeit. Es wird empfohlen, einen Zeitaufwand von etwa 100 bis 200 Stunden pro Teammitglied einzuplanen.

      • Abgabe:

        • Die schriftliche Arbeit ist spätestens vier Wochen vor Beginn der Klausurprüfungen sowohl digital als auch in zweifacher ausgedruckter Form einzureichen.

      • Präsentation und Diskussion:
        • Nach der Abgabe erfolgt eine Präsentation und Diskussion der Arbeit, die maximal 15 Minuten pro Kandidat:in dauert.

      • Beurteilung:

        • Die Gesamtbeurteilung erfolgt durch die Prüfungskommission. Bei negativer Beurteilung muss die Arbeit mit neuer Themenstellung wiederholt werden.

    • ABA-Portal 

      Die Einreichung des Themas über das ABA-Portal entspricht im Großen und Ganzen der früheren Einreichung über die Genehmigungsdatenbank.

    • Die abschließende Arbeit auf vorwissenschaftlichem Niveau ist ein Prüfungsgebiet im Rahmen der Reifeprüfung an AHS und kann bis einschließlich des Schuljahres 2028/29 freiwillig verfasst werden. Schülerinnen und Schüler können für ihre abschließende Arbeit einen forschenden, einen gestalterischen oder einen künstlerischen Zugang wählen.

      Methoden

      Auch bei empirischen Methoden (wie z. B. Experiment oder Interview) steht daher die sorgfältige Lektüre von Werken zu deinem Thema am Beginn. Hast du dich für eine wissenschaftliche Methode entschieden, musst du die Umsetzung dieser Methode in Angriff nehmen, also zum Beispiel die Interviews oder Experimente vorbereiten, den Fragebogen erstellen oder die angestrebte Beobachtung planen.

      Dann folgt die Phase, in der du die Methode anwendest, also die Interviews machst oder das Experiment durchführst.

      Stelle den Fragebogen (die Fragebögen), den (die) du für deine Datenerhebung verwendet hast, in den Anhang deiner Arbeit. Falls du ein oder mehrere Interviews geführt hast, kommt das Dokument mit den Leitfragen, die du dafür entwickelt hast, in den Anhang. Es ist wichtig, dass deine Betreuerin bzw. dein Betreuer bei Bedarf Einblick in deine Auswertungen und Transkripte nehmen kann. Bewahre diese deshalb unbedingt gesondert auf. Umfangreiche Transkripte finden sich üblicherweise nicht im Anhang. Wenn Umfang und Datenschutz es gestatten, können Transkripte im Anhang veröffentlicht werden.

      Schüler:innen stellen ihr Podcasts zum Thema Künstliche Intelligenz vor.

      Folge 10