Kursthemen
Zum Einstieg
- Für ein erstes Kennenlernen der AGO-Plattform ist ein Public-Account gut geeignet.
- Für eine längerfristige Arbeit mit AGO an der eigenen Schule empfiehlt es sich für die eigene Schule eine eigene AGO-Instanz (=Organisation) anzulegen und damit Professionell-Accounts zu nutzen. Nähere Details dazu bei Robert.Vogler@sbg.ac.at.
(1-Nutzer-Organisation mit erweitertem Funktionsumfang, der weit über die Public Accounts hinausgeht)
- auf https://developers.arcgis.com/ auf "Sign Up for free" klicken
- danach wie im folgenden Video gezeigt eine Developer-Organisation anlegen
(das Interface schaut inzwischen minimal anders aus, aber strukturell hat sich nichts geändert):
Mapping Hour is a set of 20 informal one-hour instructional videos about ArcGIS Online for parents and teachers, with chunks that scaffold concepts and skills for using ArcGIS Online in K12 instruction. The videos take users from an initial experience with GIS to integrating tools for an involved project.
Eine erste einfache Gestaltung von Karten
- Rufen Sie die Web-Seite www.arcgis.com auf.
- Melden Sie sich mit Ihrem persönlichen Account an.
- Wählen Sie Karte in der obersten Menüleiste, und eine erste Karte erscheint.
- Über Grundkarte können Sie die Hintergrund-"Karte" verändern und Ihren Wünschen anpassen.
- Über Hinzufügen > Kartennotiz hinzufügen können Sie erste eigene Einträge machen.
- Wählen Sie eine Signatur und klicken Sie an die Position, wo sie gesetzt werden soll.
- Geben Sie einen Titel und - falls gewünscht - den URL eines Bildes sowie den URL jener Web-Seite an, die erscheinen soll, wenn Sie auf das Bild klicken.
- Mit einem Klick auf Bearbeiten schalten Sie den Bearbeiten-Modus wieder aus und können den Eintrag testen.
- Ein neuerlicher Klick auf Bearbeiten aktiviert den Bearbeiten-Modus wieder.
- Speichern / Freigeben
- Mit Speichern (in der Mitte der Menüzeile) wird die aktuelle Karte gespeichert. Geben Sie einen sprechenden Namen sowie mindestens einen Tag (z. B. Ihren Namen) an.
- Mit Freigeben können sie allen Teilnehmern einer Gruppe oder allen ArcGIS Online NutzerInnen den Zugriff auf diese Karte ermöglichen.
- Über das Drop-Down-Menü in der Layer-Übersicht können sie den angelegten Layer auch separat als solchen speichern und freigeben (im Inhaltsbereich von AGO). So kann der Layer auch von anderen NutzerInnen zu einer Karte hinzugefügt werden.
Eine thematische Karte gestalten
Eine kleine Umfrage
- Mit Papier und Bleistift erheben
- In einer Tabellenkalkulation zeilenweise auswerten
- 1. Spalte: Namen des Landes
- 2. Spalte: Anzahl der Besuche
- Als CSV-Datei abspeichern
Eine erste Visualisierung von Geodaten in einer thematischen Karte
- Neue Karte (in der Menüleiste rechts oben) eröffnen.
- Hinzufügen > Layer aus Datei hinzufügen - CSV-Datei auswählen - Layer importieren
- ev. dargestellte Region ändern, Feld für Geobezug / Position festlegen.
- Ev. Darstellungstyp der Signaturen auswählen
- Ev. Daten klassifizieren
- Karte speichern
Einen Datenlayer aus dem Web suchen
- Neue Karte
- Hinzufügen > Layer suchen
- "ArcGISonline" als Suchort anstelle von "Eigene Inhalte" wählen.
- Suchbegriff eingeben: beispielsweise "Austria" oder "World Demography"
- Im gewünschten Layer auf "+ / Hinzufügen" klicken.
- Mit "Details" oder "Pfeil nach links"' das Hinzufügen abschließen.
Suchbegriff: Einwohnerzahlen und Bevölkerungsdichte Österreichs auf Gemeindeebene 2014 und 2011
Datenlayer von Robert VoglerOrthofotos Österreich
http://maps.wien.gv.at/basemap/1.0.0/WMTSCapabilities.xml
- Über Hinzufügen > Layer aus dem Web hinzufügen
- Einen WMTS-OGC-WebService
- URL einfügen > Layer abrufen
- Layer bestimen: "Geoland Basemap Orthofoto" > Layer hinzufügen
Eine thematische Karte gestalten
- Anzahl der Klassen variieren
- Klassengrenzen unterschiedlich setzen
- Signaturen für die Klassen gestalten (für verschiedene Bildschirme, für verschiedene Drucker)
Mit Survey123 Umfragen gestalten
Nur für Benutzer einer Organisation verfügbar - Leider nicht für Public-Accounts!
- Über Startseite > Inhalt auf die passende Seite in AGO wechseln.
- In der Hauptmenüleiste die "Neun Punkte" und Survey123 anwählen.
- Einen neuen Survey erstellen - mit dem Web-Designer > Los geht's
In einem neuen Tab erscheint der Survey-Generator. - Im Tabellenblatt Entwerfe durch Hinzufügen die einzelnen Elemente der Umfrage festlegen.
- Multiple-Choice-Felder als Checkbox (Einfachwahl) oder Kombibox (Mehrfachwahl)
- Einzeilige oder mehrzeilige Texteingabe
- Positionsfestlegung als Geopunkt
- ....
- Speichern und veröffentlichen.
- Über das Tabellenblatt Zusammenarbeit kann der Web-Link gefunden, kopiert und getestet ....
- sowie Rechte für den Zugriff festgelegt werden. > Speichern.
ArcGIS Online Storymaps
Drei Zugangsmöglichkeiten
- Auf der Plattform von ArcGIS-online über Startseite > Inhalt wechseln.
- In der Hauptmenüleiste die "Neun Punkte" und Story Maps anwählen.
ODER
- Web-Adresse https://storymaps.arcgis.com/ aufrufen
> Eigene Storys > Meine erste Storymap erstellen > Typ auswählen
ODER (der folgende Weg bezieht sich nur auf die alten Storymap Templates)
- Auf der Plattform von ArcGIS-online auf Startsetite > Inhalt wechseln.
- > Erstellen > App > Vorlage verwenden
- > Eine Story-Map erstellen - Vorlagen auswählen - Web-App erstellen - Namen eingeben
Je nach gewählter Vorlage erfolgen nun andere Schritte.
ev. Festlegen, wo die Bilder und Videos liegen, welche in die StoryMap eingebunden werden sollen.
(jeweils mit eigenen Informationen und Tutorials)
Projekte mit ArcGIS-online
Ein Schulprojekte am BORG Nonntal, geleitet von Michaela Linder-Fally, bei dem S/S in den beiden Grenzstädten Laufen (D) und Oberndorf (AT) die Verbreitung des Handels mit Fair-Trade-Produkten erhoben und visualisierten.
Robert Vogler, Sabine Hennig & Michaela Lindner-Fally (2015) Shrinking technical Challenges – Zur strukturierten Erstellung digitaler Karten im Unterricht.- In: GW-Unterricht 137, 49–60.
Studentische Entwürfe für Lernumgebungen und/oder Storymaps
Details und Kontext: http://www.arcgis.com/home/item.html?id=e6dd27d56ba5478da908fa86feed2ab6
Eine Präsentation der Arbeitsschritte und "Wege", die eine Jean zurücklegt, bevor sie über den Ladentisch wandert. Einfach nachvollziehbar und bedienbar. Storymap in AGO mit einem abschließenden Video.
Lernziele
- Die S/S beschreiben die Arbeitsschritte und Transportwege bei der Produktion einer Jean.
- Die S/S nehmen zum Produktionsprozess von Kleidung aus dem Blickwinkel des ökologischen Fußabdruckes und der Nachhaltigkeit Stellung.
Die Präsentation zeigt - im Zusammenhang der lokalen Positionierung in der Stadt Salzburg - Anlaufstellen für Betroffene und Interessierte auf.
Eine aufwändige und tolle Präsentation - als Zugang zur Stadt Leipzig
Eine Präsentation der Dachsteinexkursion im SS 2017
Skulpturen und Denkmäler des 21. Jahrhunderts - Eine Präsentation vom Stadtplan aus
Eine Präsentation der Tennis-ATP-Tour
Die Präsentation gibt einen Überblick über verschiedene "Medienhäuser" wie BBC, ORF, ARD etc., deren Angebot und Verortung.
ArcGIS-online als alternative Präsentationssoftware zu MS-Powerpoint oder Impress in Libre Office. Ein linearer Weg der Präsentation.
Eine Lernumgebung zum Schulbuch "Vernetzungen - Wirtschaftsgeographie I" im Trauner-Verlag mit Karten, Videos und Arbeitsaufgaben.
Eine Präsentation zur Gesundheitsversicherung der USA (ohne jeglichen Ortsbezug)
Eine Präsentation zur Entwicklung und Verteilung der Weltbevölkerung.
Texte, Bilder und Karten in einer Präsentation zugänglich gemacht.
Wie und wo entsteht das iPhone? - Ein Präsentation mit Verortungen
Fotos, Texte, teils auch Videos - mit Arbeitsaufträgen aufgeschlossen.
Bilder und Texte zur Islandexkursion 2016, von der Karte aus erschlossen
Entdecke die Sehenswürdigkeiten und ihr Lage
Eine umfangreiche Fotoshow durch die Stadt Salzburg.- Jeder/Jedem zum Studium der Lokalität empfohlen.
Zugleich eine sehr umfangreiche und technisch anspruchsvolle Präsentation
Eine umfangreiche und tolle Präsentation; urheberrechtlich geprüft.